Kernkraft ist ein bedeutender Bestandteil des globalen Energiemixes und liefert etwa 9-10 % der weltweiten Stromerzeugung. Es gibt ein erneutes Interesse an Kernkraft aufgrund von Energieversorgungssicherheit und der enorme Bedarf an Energie für zukünftige KI-Infrastruktur, insbesondere in Ländern wie den USA, China und teilweise auch Europa (Frankreich). Die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) berichtet, dass im Jahr 2023 die Stromerzeugung aus Kernkraft um 2,6 % im Vergleich zu 2022 gestiegen ist (IAEA Releases Nuclear Power Data and Operating Experience for 2023). Die USA unter Donald Trump haben beispielsweise erklärt, das Energieangebot in den nächsten Jahren zu verdoppeln und die Anzahl der Kernkraftwerke sogar zu verdreifachen.
Es gibt verschiedene Wege, in die Kernkraft zu investieren, insbesondere in Unternehmen, die Kernkraftwerke betreiben, Uran abbauen oder neue Technologien entwickeln. Hier sind einige Optionen:
Einige Unternehmen sind in mehreren Aspekten der Kernkraftindustrie tätig, wie Westinghouse Electric Company, das sich auf den Entwurf und den Bau von Kernreaktoren spezialisiert hat. Westinghouse ist jedoch nicht börsennotiert; seine Eigentümer, Cameco und Brookfield Renewable Partners, sind öffentlich gehandelt, was eine indirekte Investition ermöglicht .
In Deutschland, wo die Kernkraft im April 2023 vollständig eingestellt wurde, gibt es keine aktiven Kernkraftwerksbetreiber mehr, die investierbar wären. Unternehmen wie RWE, E.ON und EnBW waren früher in der Kernkraft tätig, konzentrieren sich jedoch nun auf erneuerbare Energien.
Der wirtschaftliche Kontext spielt eine wichtige Rolle bei den Investitionsinteressen. Die USA haben sich verpflichtet, die Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen, was auf ein starkes Wachstumspotenzial hinweist. In Asien, insbesondere in Indien, gibt es Pläne, die private Beteiligung am Kernkraftsektor zu erhöhen, was neue Investitionsmöglichkeiten eröffnet.
Investitionen in Kernkraft bergen spezifische Risiken, einschließlich regulatorischer Änderungen, Sicherheitsbedenken und öffentlicher Meinung. Nach Vorfällen wie Fukushima und Tschernobyl bleibt die öffentliche Akzeptanz umstritten, was Investitionsentscheidungen beeinflussen kann. Als Anleger solltest du deine Risikotoleranz berücksichtigen und derartige Branchen-Investments lediglich als kleine Beimischung nutzen.
Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
Über das aktuelle Marktgeschehen berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…
Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…
Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…
Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…
Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…
Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…