Welche Möglichkeiten gibt es in Kernenergie zu investieren?

Kernkraft ist ein bedeutender Bestandteil des globalen Energiemixes und liefert etwa 9-10 % der weltweiten Stromerzeugung. Es gibt ein erneutes Interesse an Kernkraft aufgrund von Energieversorgungssicherheit und der enorme Bedarf an Energie für zukünftige KI-Infrastruktur, insbesondere in Ländern wie den USA, China und teilweise auch Europa (Frankreich). Die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) berichtet, dass im Jahr 2023 die Stromerzeugung aus Kernkraft um 2,6 % im Vergleich zu 2022 gestiegen ist (IAEA Releases Nuclear Power Data and Operating Experience for 2023). Die USA unter Donald Trump haben beispielsweise erklärt, das Energieangebot in den nächsten Jahren zu verdoppeln und die Anzahl der Kernkraftwerke sogar zu verdreifachen.

Es gibt verschiedene Wege, in die Kernkraft zu investieren, insbesondere in Unternehmen, die Kernkraftwerke betreiben, Uran abbauen oder neue Technologien entwickeln. Hier sind einige Optionen:

  • Direkte Investitionen in Kernkraftwerksbetreiber:

    • EDF (ISIN: FR0010242511 ): Ein führendes französisches Unternehmen, das einen erheblichen Teil seiner Stromerzeugung aus Kernkraft bezieht. Es ist an der Euronext-Börse notiert und bietet Anlegern Zugang zu einem der größten Kernkraftsektoren Europas (List of companies in the nuclear sector – Wikipedia).
    • Constellation Energy (ISIN: US21037T1097): Der größte Betreiber von Kernkraftwerken in den USA, mit einem starken Fokus auf die Erweiterung seiner Kapazitäten (5 Best Nuclear Energy Stocks and ETFs to Buy Now | U.S. News).
    • Korea Electric Power Corporation (ISIN: US500631AH98): Ein südkoreanisches Unternehmen mit mehreren Kernkraftwerken, das einen wichtigen Teil der nationalen Energieversorgung abdeckt.
    • Tokyo Electric Power Company (ISIN: JP3585800000): Ein japanisches Unternehmen, das trotz Herausforderungen nach Fukushima weiterhin Kernkraftwerke betreibt.
  • Uranabbauunternehmen:

    • Cameco (ISIN: CA13321L1085 ): Eines der größten börsennotierten Uranunternehmen weltweit, mit Schwerpunkt auf Abbau und Verarbeitung von Uran, essenziell für Kernkraftwerke.
    • BHP Billiton (ISIN: AU000000BHP4): Ein globales Bergbauunternehmen, das neben anderen Rohstoffen auch Uran produziert.
    • Rio Tinto (ISIN: GB0007188757): Ein weiteres großes Bergbauunternehmen mit Aktivitäten im Uranabbau.
    • Denison Mines (ISIN: CA2483561072): Ein kanadisches Unternehmen, das sich auf Uranexploration und -entwicklung spezialisiert hat.
  • Exchange-Traded Funds (ETFs):

    • Global X Uranium ETF (ISIN: US37954Y8710): Verfolgt die Performance von Unternehmen, die im Uranabbau und in der Kernenergie tätig sind, und bietet eine breite Diversifikation (5 Best Nuclear Energy Stocks and ETFs to Buy Now | U.S. News).
    • WisdomTree Uranium and Nuclear Energy UCITS ETF – USD Acc (ISIN: IE0003BJ2JS4): Investiert in Unternehmen, die Strom aus Kernquellen erzeugen, und bietet Zugang zu einem breiten Spektrum von Akteuren im Sektor.
    • VanEck Uranium+Nuclear Energy ETF (ISIN: IE000M7V94E1): Konzentriert sich auf Unternehmen im Uran- und Kernenergiebereich, mit einem Fokus auf globale Akteure.
  • Neue und aufstrebende Technologien:

    • NuScale Power (ISIN: US67079K1007): Entwickelt kleine modulare Reaktoren (SMRs), die kleiner, sicherer und flexibler als traditionelle Kernreaktoren sind und ein Wachstumspotenzial für die Zukunft bieten (5 Best Nuclear Energy Stocks and ETFs to Buy Now | U.S. News).
    • BWX Technologies (ISIN: US05605H1005): Spezialisiert sich auf nukleare Komponenten und Brennstoffe, insbesondere für den Markt der nuklearen Schiffsantriebe und andere Anwendungen.
Welche Möglichkeiten gibt es in Kernenergie zu investieren?

Symbolbild eines modernen Kernkraftwerkes.

Einige Unternehmen sind in mehreren Aspekten der Kernkraftindustrie tätig, wie Westinghouse Electric Company, das sich auf den Entwurf und den Bau von Kernreaktoren spezialisiert hat. Westinghouse ist jedoch nicht börsennotiert; seine Eigentümer, Cameco und Brookfield Renewable Partners, sind öffentlich gehandelt, was eine indirekte Investition ermöglicht .
In Deutschland, wo die Kernkraft im April 2023 vollständig eingestellt wurde, gibt es keine aktiven Kernkraftwerksbetreiber mehr, die investierbar wären. Unternehmen wie RWE, E.ON und EnBW waren früher in der Kernkraft tätig, konzentrieren sich jedoch nun auf erneuerbare Energien.

Wirtschaftliche und politische Kontext

Der wirtschaftliche Kontext spielt eine wichtige Rolle bei den Investitionsinteressen. Die USA haben sich verpflichtet, die Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen, was auf ein starkes Wachstumspotenzial hinweist. In Asien, insbesondere in Indien, gibt es Pläne, die private Beteiligung am Kernkraftsektor zu erhöhen, was neue Investitionsmöglichkeiten eröffnet.

Risiken und Herausforderungen

Investitionen in Kernkraft bergen spezifische Risiken, einschließlich regulatorischer Änderungen, Sicherheitsbedenken und öffentlicher Meinung. Nach Vorfällen wie Fukushima und Tschernobyl bleibt die öffentliche Akzeptanz umstritten, was Investitionsentscheidungen beeinflussen kann. Als Anleger solltest du deine Risikotoleranz berücksichtigen und derartige Branchen-Investments lediglich als kleine Beimischung nutzen.


Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading


Über das aktuelle Marktgeschehen berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.

      • Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
      • Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 
      • In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
      • Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
        Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
      • Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
      • Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
        Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert