Technische Analyse

Der Unterschied zwischen einer Darvaz-Box und einer Schiebezone.

In der technischen Analyse unterscheiden sich die Darvas-Box (benannt nach Nicolas Darvas) und die Schiebezone trotz gewisser Ähnlichkeiten in Struktur und Verhalten. Beide Muster treten oft in Aufwärtstrends auf, jedoch geben bestimmte Merkmale Hinweise darauf, ob es sich um eine Darvas-Box oder eine Schiebezone handelt:

1. Definition und Aufbau der Darvas-Box

Ziel: Die Darvas-Box dient primär dazu, eine Fortsetzung des bestehenden Aufwärtstrends nach oben zu antizipieren.
Charakteristik: Sie besteht aus einer klar definierten, meist rechteckigen Zone, die aus einer oberen Widerstandslinie und einer unteren Unterstützungszone besteht. Diese Begrenzungen sind relativ stabil und werden nicht mehrfach durchbrochen.
Volatilität: Während der Box-Bildung ist die Volatilität in der Regel moderat, und das Volumen tendiert oft dazu, in der Mitte der Box niedriger zu sein. Häufig steigt das Volumen, wenn die obere Widerstandslinie durchbrochen wird.
Preisaktionen: Es kommt oft zu einer engen Seitwärtsbewegung innerhalb der Box. Wenn der Preis mehrmals die obere Widerstandslinie testet, ohne sie zu brechen, und gleichzeitig auch die untere Linie nicht verletzt, ist dies ein Zeichen für eine Darvas-Box. Ein Ausbruch über die Box gilt als bullishes Signal und wird oft als Einstieg genutzt.

Bei der Aufwärtsbewegung von Nvdia im Jahr 2023 verblieb der Kurs der Aktie nach einem deutlichen Anstieg im Sommer, im Herbst mehrere Wochen lang in einer Darvas-Box. Zum Ende des Jahres deuteten die letzten Bewegungstiefs, die nicht mehr die untere Begrenzung der Darvas-Box erreichten, den baldigen Ausbruch nach oben an.

2. Definition und Aufbau der Schiebezone

Ziel: Eine Schiebezone (auch als Verteilungszone bekannt) deutet oft auf eine mögliche Korrektur oder sogar Trendumkehr hin.
Charakteristik: Schiebezonen zeigen sich oft in Form einer breiteren und weniger klaren Struktur. Die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind weniger präzise und können durch „Überschießungen“ (False Breakouts) gekennzeichnet sein.
Volatilität: In einer Schiebezone ist die Volatilität meist höher, und es kommt zu häufigen Tests und Durchbrüchen der Unterstützungs- und Widerstandslinien. Das Volumen steigt hier oft unregelmäßig und deutet auf Unsicherheit der Marktteilnehmer hin.
Preisaktionen: Die Schiebezone enthält in der Regel stärkere Schwankungen und uneinheitlichere Preisbewegungen innerhalb der Zone. Die Struktur kann auch allmählich nach unten rutschen, was ein Zeichen für eine Schwäche und die mögliche Bildung eines Abwärtstrends ist.

Schiebezone bei Euro/US-Dollar zum Monatswechsel September/Oktober 2024. Die Schiebezone nach einer Aufwärtsbewegung weist auf einen baldigen Richtungswechsel hin.

3. Unterscheidungsmerkmale

Testen der Grenzen: In der Darvas-Box bleibt der Preis in der Konsolidierung meist stabil an den oberen und unteren Begrenzungen, ohne diese zu durchbrechen. In der Schiebezone hingegen wird die untere Grenze oft durchbrochen und wieder erreicht, was auf eine schwache Nachfrage hinweist.
Volumenentwicklung: In der Darvas-Box ist das Volumen niedrig bis mäßig und zeigt bei einem Ausbruch eine deutliche Steigerung. In der Schiebezone ist das Volumen unregelmäßig und oft höher, was auf eine Umverteilung von Marktteilnehmern hindeutet.
Kursbewegungen innerhalb der Zone: Eine Darvas-Box zeigt stabilere Preisbewegungen, während die Schiebezone stärkere Schwankungen und häufige Falschsignale aufweist.

4. Praktischer Ansatz zur Unterscheidung

Darvas-Box: Stabiler Bereich mit klar definierten Grenzen; bullisches Ausbruchspotenzial; konsistente Volumenmuster.
Schiebezone: Unregelmäßige Bewegung innerhalb der Zone; häufigere Durchbrüche der Unterstützungsgrenze; Volatilität und Volumenveränderungen deuten auf Verteilung hin, was auf eine Trendabschwächung hinweisen kann.

Durch diese Unterscheidung kann man gezielt auf den potenziellen Trendfortsetzungs- oder Trendumkehrcharakter schließen.

 

Natürlich konnte ich hier in diesem Blog-Artikel nicht besonders weit in die Tiefe gehen. Weitere Details, wie du Aktien-ETF und Aktien sowohl für das längerfristige Investieren aussuchen, als auch Methoden für das kürzerfristige Trading mit Aktien und andere Anlageklassen anwenden kannst, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading



  • Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
  • Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
  • Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 
  • In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
  • Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
    Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
  • Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
  • Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
    Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.

LarsHattwig

Recent Posts

KI als Sprungbrett: Beruflicher Neustart mit KI im mittleren Alter

KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…

1 Tag ago

Warum der starke Kursrückgang beim Bitcoin kein Start in den Kryptowinter ist!

Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…

2 Tagen ago

Die wahrscheinliche Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten – Artikelserie Teil 5

Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…

2 Tagen ago

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung – Artikelserie Teil 4

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…

1 Woche ago

Rally bei Gold und Silber 2025 – setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort?

Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…

1 Woche ago

Die beliebtesten Artikel auf finanziell-umdenken im September 2025

Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…

2 Wochen ago