Die Welt scheint gerade noch mehr im Chaos zu sein, als in den ohnehin schon dynamischen politischen Zeiten der jüngsten Jahre. Für mich ein Grund, um den Versuch zu unternehmen, eine gewisse Struktur in bedeutende Ereignisse hineinzubringen. Denn jeder von uns sieht die Welt bekanntlich mit seinem eigenen Blick, je nach Überzeugung und „Informations-Bubbel“, in der er sich befindet. Es gab hier auf dem Blog in seltenen Fällen schon einen gewissen Politik-Bezug, wie der Artikel zum Great Reset 2020 und oder jüngst auch die Artikelserie zur Revolution in den USA.
Nun habe ich mich dazu entschieden auch abseits von der reinen Geldanlage ab und zu meine Sicht zu politischen Hintergründen zu veröffentlichen. Dabei geht es wirklich mehr um Hintergründe, oder Ereignisse, die für den Kapitalmarkt eine gewisse Relevanz aufweisen. Es ist natürlich meine persönliche Sicht, aber ich merke in Gesprächen, dass viele Menschen sich entweder nicht für Hintergründe interessieren, dafür nicht viel Zeit aufbringen möchten oder sie diese nicht durchblicken, weil sie in einer bestimmten Informationsblase stecken.
Wir sollten dabei beachten: Auch wer sich hauptsächlich abends nach der Arbeit via ARD und ZDF informiert, steckt in solch einer Informationsblase, da der ÖRR nicht nur deutlich gefilterte Informationen verbreitet, sondern manchmal auch Propaganda und Manipulation betreibt. Wer aktuelle Beispiele und Beweise dazu erfahren möchte, der folgt am besten auf dem X-Account ÖRR Blog.
Um ein größtenteils brauchbares Bild von den Abläufen im In- und Ausland zu erhalten, ist es essentiell, auch Meinungen aus aller Welt, und zwar aus verschiedenen politischen Richtungen zu betrachten. Nur dann erhält man ein einigermaßen brauchbares Abbild und es fallen einem Widersprüche besser auf, als wenn man nur Argumente aus einer bestimmten „Bubble“ erhält, die ja meist alle schlüssig klingen.
Da ich hier natürlich nur meine persönliche Sicht wiedergebe – bei der täglichen Betrachtung der Geldströme komme ich nicht umhin auch auf die Politik zu blicken – freue ich mich auf Kommentare und Anmerkungen jeglicher Art zu diesen Artikeln.
Auf der Plattform X gibt es von mir nicht nur Chart-Analysen, sondern auch Reposts von interessanten Meldungen aus dem In- und Ausland, für den Fall, dass sich hier von den Lesern jemand dafür interessiert.
Heute starte ich mit der Frage, warum Donald Trump derzeit so viel Wirbel (weltweit) erzeugt und was dies mit dem sogenannten „Deep State“ zu tun hat.
Der „Deep State“ ist ein Begriff, der eine vermeintlich verborgene Gruppe mächtiger Personen oder Institutionen beschreibt, die im Hintergrund die Regierungspolitik beeinflussen, unabhängig von gewählten Führern. In den USA wird er oft mit Bürokraten, Geheimdiensten, Militärs oder einflussreichen Eliten in Verbindung gebracht, die mutmaßlich ihre eigene Agenda verfolgen. Kritiker sehen darin eine Verschwörungstheorie, während Befürworter argumentieren, dass es reale, nicht gewählte Machtstrukturen gibt, die Transparenz und Demokratie untergraben.
Im klassischen Sinne bezieht sich der Deep State auf nicht gewählte Akteure innerhalb staatlicher Strukturen (z. B. Geheimdienste, Bürokratie, Militär), die heimlich Macht ausüben. Das WEF, eine private Plattform für globale Eliten, und NGOs, die einerseits durch Spenden, aber teilweise auch von Steuergeldern finanziert werden, sind keine staatlichen Institutionen, haben aber durch Netzwerke, Lobbyarbeit und Einfluss auf politische Entscheidungen erhebliche Macht. Kritiker, insbesondere in konservativen Kreisen, könnten sie als Teil eines erweiterten „Deep State“ sehen, da sie nicht demokratisch legitimiert sind und dennoch Politik mitgestalten – etwa durch Klimapolitik oder wirtschaftliche Vorschläge wie beim WEF.
Donald Trump hat während seiner politischen Karriere wiederholt den Begriff „Deep State“ verwendet, um eine mutmaßlich Gruppe mächtiger Bürokraten und Beamter zu beschreiben, die heimlich Regierungspolitiken manipulieren und seiner Agenda entgegenwirken. Laut Citizens for Responsibility and Ethics in Washington sieht Trump den Deep State als Hauptgrund, warum er in seiner ersten Amtszeit nicht alle Ziele erreichen konnte, und beschreibt ihn als „einen angeblichen schattigen Kreis mächtiger Bürokraten und Beamter, die unangemessenen Einfluss auf Regierungspolitiken ausüben, unabhängig von der gewählten Administration“. Diese Definition umfasst oft nichtpolitische Beamte, die Dienstleistungen wie Wettervorhersagen oder Postzustellung bereitstellen, was die Kontroverse um den Begriff verstärkt.
Die Department of Government Efficiency (DOGE), angeführt von Elon Musk und Vivek Ramaswamy, wurde durch ein Exekutivdekret vom 20. Januar 2025 offiziell Teil der Regierung, mit dem Ziel, die Bundesausgaben zu kürzen und die Regierung effizienter zu machen AP News. Laut Harvard Kennedy School umfasst dies Maßnahmen wie Massenentlassungen und die Reduzierung von Agenturen, was als Versuch interpretiert werden kann, die Macht der Bürokratie zu verringern, die Trump als Teil des Deep State ansieht. Ein American Thinker Artikel beschreibt DOGE als „Gottesgeschenk“, um Korruption und Missbrauch in Bundesagenturen aufzudecken, was mit Trumps Ziel übereinstimmt, den Deep State zu bekämpfen.
Die Veröffentlichung geheimer Dokumente, insbesondere der Epstein-Akten und JFK-Akten (seit dem 18.03.2025 veröffentlicht), wird als Versuch gesehen, Korruption und verborgene Wahrheiten aufzudecken. So deutet sich nach der ersten Sichtung der JFK-Fils der Verdacht an, dass das CIA in dem Anschlag auf John F Kennedy involviert war.
Laut Forbes wurden im Februar 2025 einige Epstein-Dokumente veröffentlicht, die jedoch keine neuen Enthüllungen enthielten, was auf einen anhaltenden Druck hinweist, mehr Informationen freizugeben. Für die JFK-Akten gab Trump im Januar 2025 ein Exekutivdekret aus, um die vollständige Freigabe zu planen Daily Mail. Diese Aktionen könnten als Teil seines Versuchs interpretiert werden, die Geheimnisse des Deep State aufzudecken, insbesondere im Kontext von Verschwörungstheorien, die diese Fälle mit Regierungsvertuschungen in Verbindung bringen. Die General-Staatsanwältin Pam Bondi hat jetzt nach heftiger Gegenwehr umfangreiches Datenmaterial zu den Epstein-Files erhalten.
Es gibt erhebliche Kontroversen um diese Aktionen. Kritiker, wie in Newsweek, argumentieren, dass Trump selbst einen Deep State schafft, indem er loyale Anhänger in Schlüsselpositionen einsetzt, während Unterstützer, wie in American Thinker, sehen diese Maßnahmen als notwendige Reformen, um Korruption zu bekämpfen. Eine NPR Bericht hebt hervor, dass viele dieser Maßnahmen rechtlich blockiert werden, was die Komplexität und den Widerstand gegen Trumps Ansatz zeigt.
Maßnahme
|
Ziel
|
Verbindung zum Deep State
|
---|---|---|
DOGE (Abteilung für Regierungseffizienz)
|
Kürzung von Ausgaben, Effizienzsteigerung, Entlassungen
|
Reduzierung bürokratischer Macht
|
Freigabe Epstein-Dokumente
|
Aufdeckung von Korruption, Transparenz
|
Enthüllung verborgener Wahrheiten
|
Freigabe JFK-Dokumente
|
Historische Transparenz, Verschwörungstheorien klären
|
Aufdeckung möglicher Vertuschungen
|
Die Auswirkungen dieser Maßnahmen könnten langfristig sein, insbesondere in Bezug auf die Regierungseffizienz und das Vertrauen der Öffentlichkeit. Obwohl Trump nicht explizit DOGE mit dem Kampf gegen den Deep State verbunden hat, gibt es Hinweise darauf, dass seine Unterstützer und einige Medien diese Verbindung herstellen. Ein Times of India Artikel beschreibt USAID als „Deep-State-Asset“, das Musk und Trump zerstören wollen, was die Wahrnehmung unterstreicht. Ebenso wird in einem YouTube Video argumentiert, dass Trump den Deep State durch DOGE überlistet, was die Interpretation seiner Aktionen verstärkt.
Zusammenfassend scheint es, dass Trumps Gründe für den Kampf gegen den Deep State durch DOGE und die Dokumentenfreigabe darin liegen, die Regierung effizienter zu machen, Korruption aufzudecken und sein politisches Versprechen zu erfüllen. Diese Aktionen sind tief in seiner politischen Agenda verwurzelt und spiegeln sowohl seine Vision als auch die Erwartungen seiner Wähler wider, auch wenn sie umstritten und komplex sind.
Spannend finde ich so manche Reaktion hierzulande. Denn die Aufdeckungen der geheimen Akten und auch mögliche Erfolge von DOGE zur Verschlankung des Staates und Aufdeckung von Steuerverschwendung gefällt in Deutschland und Europa längst nicht jedem. Die sofortige Abwehr von SPD-Chef Klingbeil nach der Anfrage der CDU zur Finanzierung von NGO’s lässt vermuten, dass auch in Deutschland und Europa vieles im Argen liegt. Für den Fall, dass die CDU ihre Anfrage zurückziehen sollte (wegen Koalitionsverhandlungen mit der SPD), hat die AfD bereits angekündigt, diese Anfrage erneut stellen zu wollen.
Für uns Steuerzahler kann Trumps Offensive daher trotz aller zwischenzeitlicher Turbulenzen selbst in Deutschland merkliche Vorteile bringen, weil damit auch bei uns mögliche Steuerverschwendung oder sogar Korruption aufgedeckt wird.
Beide neuen Geheimdienst-Chefs Kash Patel (FBI) und Tulsi Gabbard unterstützen Trump bei der Bekämpfung des Deep State.
Stets für eine Überraschung werden auch die beiden neuen Geheimdienst-Chefs Tulsi Gabbard und Kash Patel (FBI) gut sein. Sie durchforsten derzeit viele Geheimdienst-Aktivitäten und könnten mit brisanten Ergebnissen an die Öffentlichkeit kommen. Das könnte nicht nur Politiker in den USA, sondern auch in Europa und Deutschland in Bedrängnis bringen. Daher stehen uns in jedem Fall aus politischer Sicht vielleicht sogar noch dynamischere Zeiten bevor.
Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust und es gegen Risiken wie in diesem Artikel ausgeführt absicherst, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…
Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…
Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…
Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…
Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…
Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…