Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt – Teil1: Was bedeutet DOGE?
In den letzten Tagen haben sich in den USA mehrere bemerkenswerte Entwicklungen rund um die Behörde USAID, die neue Regierungseinheit DOGE (Department of Government Efficiency), Elon Musk und Präsident Donald Trump ergeben.
Diese Ereignisse deuten auf eine Phase des radikalen Wandels, möglicherweise sogar auf eine Revolution hin, mit dem Ziel, die Bürokratie zu streichen und Kosten zu senken, was jedoch auch erhebliche Kontroversen und Unsicherheiten – nicht nur für Geldanleger – mit sich bringt.
Eine „Revolution“ impliziert typischerweise einen drastischen Wandel in der Gesellschaftsordnung, oft durch Gewalt oder Massenproteste. Die aktuellen Ereignisse zeigen zwar einen radikalen Umbau der Regierung und der Bürokratie, aber sie passieren innerhalb der bestehenden politischen Strukturen und ohne den allgemeinen Aufruhr, der oft mit Revolutionen verbunden ist. Den Begriff „Revolution“ nutze ich dennoch hier bewusst als Metapher, um die Radikalität der geplanten Veränderungen zu betonen, selbst wenn der Begriff im strikt historischen Sinne nicht zutreffend ist.
Da diese drastischen Veränderungen – und da stehen wir noch ganz am Anfang – nicht nur erhebliche politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben, sondern auch auf die Finanzmärkte, möchte ich über die wichtigsten Erkenntnisse in einer mehrteiligen Artikelserie berichten.
Was bedeutet der Begriff DOGE und was hat DOGE mit den aktuellen Ereignissen zu tun?
Department of Government Efficiency (DOGE):
- Bedeutung: DOGE steht für das von Präsident Donald Trump eingeführte „Department of Government Efficiency“. Es handelt sich um eine Einheit oder Kommission, die darauf abzielt, die Effizienz der US-Regierung zu erhöhen, indem sie übermäßige Regulierungen, verschwenderische Ausgaben und ineffiziente Bundesbehörden reduziert oder umstrukturiert.
- Aktivitäten:
- Regulatory Rescission: Identifizieren und möglicherweise zurücknehmen von Regulierungen, die als überflüssig oder schädlich für die Wirtschaft betrachtet werden.
- Administrative Reductions: Reduzierung der Verwaltungsstrukturen, einschließlich der Entlassung von Regierungsangestellten, die als überflüssig erachtet werden, und der Verkleinerung von Bürokratien.
- Cost Savings: Durchführung von Maßnahmen zur Kostensenkung, wie z.B. die Überprüfung und Abbau von Ausgaben für Programme, die als unwirtschaftlich oder ineffektiv angesehen werden.
- Übersicht und Empfehlungen: DOGE soll Empfehlungen an das Weiße Haus und die Bundesbehörden geben, wie diese Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden können, ohne selbst offiziell die Macht zu haben, diese Veränderungen durchzuführen.
- Beteiligte Personen: Elon Musk und Vivek Ramaswamy wurden von Trump beauftragt, DOGE zu leiten. Musk ist hierbei als „besonderer Regierungsangestellter“ tätig, was seine Rolle formalisiert.
Die Aktivitäten von DOGE können live auf X verfolgt werden, da DOGE einen eigenen x-Account erhalten hat, eine Webseite doge.gov , und hier noch die DOGE-Clock (Einsparungen auf einen Blick.)
Was ist den letzten Tagen bereits passiert?
-
-
Entlassungen und Beurlaubungen bei USAID: Die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) steht vor massiven Veränderungen. Es gab Berichte über zahlreiche Entlassungen und Beurlaubungen innerhalb der Behörde. Donald Trump hat USAID als von „radikalen Verrückten“ geleitet beschrieben und angedeutet, dass die Behörde möglicherweise ganz aufgelöst werden könnte. Diese Maßnahmen sind Teil einer größeren Strategie, die Staatsausgaben zu senken.
-
Intervention durch Elon Musk und DOGE: Elon Musk, der als „besonderer Regierungsangestellter“ agiert, wurde von Trump beauftragt, die Staatsausgaben zu kürzen. Musk hat USAID scharf kritisiert und sogar als „kriminelle Organisation“ bezeichnet. Seine neue Behörde DOGE spielt dabei eine zentrale Rolle. DOGE soll Vorschläge machen, wie die Regierungseffizienz verbessert und Ausgaben reduziert werden können. Es gibt Berichte, dass Mitarbeiter von DOGE versucht haben, Zugang zu vertraulichen Informationen in der USAID-Zentrale zu erlangen, was zu Spannungen und Beurlaubungen von USAID-Sicherheitsbeamten führte.
-

Elon Musk arbeitet derzeit mit seinem DOGE-Team mit Hochdruck und retweetet auch Postings von Donald Trump sehr zeitnah.
Basierend auf den verfügbaren Informationen haben das Department of Government Efficiency (DOGE) in den letzten Tagen mehrere bemerkenswerte Ergebnisse erzielt und Entdeckungen gemacht:
-
Kündigung von Verträgen: DOGE hat in den letzten Tagen über 420 Millionen US-Dollar an nicht notwendigen Verträgen gekündigt. Dies war Teil einer breiteren Initiative, die Regierungsausgaben zu reduzieren.
-
Wasserversorgung in Süd-Kalifornien: Es wurde berichtet, dass DOGE-Ingenieure begonnen haben, die Wasserversorgung in Süd-Kalifornien zu verbessern. Dies zeigt einen praktischen Ansatz zur Lösung infrastruktureller Probleme.
-
DEI (Diversity, Equity, and Inclusion)-Programme: DOGE hat Maßnahmen ergriffen, um Programme zur Diversität, Gleichstellung und Inklusion innerhalb der Bundesregierung zu bekämpfen, was zu einer erheblichen Kosteneinsparung führen soll.
-
Sicherheitsupgrades des Luftverkehrs: Es gibt Pläne, unter der Leitung von DOGE, die Sicherheitssysteme des Luftverkehrs zu verbessern. Dies folgt auf jüngste Ausfälle, wie den des FAA-Systems zur Flugzeug-Sicherheitsbenachrichtigung, was die Dringlichkeit unterstreicht.
-
Erkennung und Bekämpfung illegaler Zahlungen: DOGE hat angekündigt, gegen illegale Zahlungen vorzugehen, die gegen die Exekutivbefehle des Präsidenten verstoßen. Hierbei wurde USAID als eine der Hauptquellen solcher Verstöße identifiziert.
-
Kosteneinsparungen: Insgesamt hat DOGE den Steuerzahler über 1 Milliarde US-Dollar durch die Kürzung von „verrückten DEI-Verträgen“ gespart, was als eine der größten Erfolge der letzten Tage hervorgehoben wird.
Zusammenfassung der Aktivitäten:
- DOGE konzentriert sich stark darauf, sowohl die Bürokratie als auch die Ausgaben der Bundesregierung zu reduzieren, was durch die Kündigung von Verträgen und das Erkennen von ineffizienten Programmen deutlich wird.
- Infrastruktur und Sicherheit: Neben der administrativen Effizienz gibt es auch praktische Schritte zur Verbesserung von Infrastruktur und Sicherheitssystemen, wie bei der Wasserversorgung und Luftverkehrssicherheit.
- Politische Agenda: Die Aktionen von DOGE spiegeln eine klare politische Agenda wider, die sich gegen bestimmte soziale Programme richtet und auf eine Rückkehr zu einer effizienteren Regierungsweise zielt.
Hier noch ein Zwischenbericht von Wikileaks.

Viele dachten, Elon Musk und Donald Trump würden beim Kampf gegen Steuerverschwendung und Korruption nur halbherzig vorgehen. Doch im Moment scheint es beiden wohl sehr ernst zu sein.
Warum wird in den klassischen Medien (MSM) eher kritisch oder gar nicht über die Vorgänge in den USA berichtet?
Während auf der Plattform X die Vorgänge in den USA weltweite Beachtung finden und oft begrüßt werden, fällt die Berichterstattung hier in den klassischen Medien deutlich anders aus. Die kritische oder fehlende Berichterstattung über das Department of Government Efficiency (DOGE) in den sogenannten klassischen Medien kann mehrere Gründe haben. Hierzu habe ich Grok, die KI von der Plattform X gefragt und einige Aussagen kommentiert.
Politische Bias und Agenda-Setting:
Politische Ausrichtung: Viele traditionelle Medien in Deutschland und den USA haben eine politische Ausrichtung, die sich von den Ideologien von Donald Trump und teilweise auch von Elon Musk unterscheiden kann. DOGE, das von Trump gegründet und von Musk unterstützt wird, könnte daher als inkompatibel mit den eigenen politischen Ansichten gesehen werden, was zu einer skeptischen oder negativen Berichterstattung führen kann.
Skepsis gegenüber den Zielen und Methoden:
Echte Bedenken: Es gibt berechtigte Bedenken hinsichtlich der Transparenz, Legalität und der Auswirkungen der Aktionen von DOGE. Kritiker argumentieren, dass die Maßnahmen zur Kostensenkung und Bürokratieabbau ohne ausreichende demokratische Kontrolle erfolgen und zu einer Schwächung des öffentlichen Dienstes führen könnten.
Kritik an Musk und Trump: Beide Personen gelten als umstritten (Anmerkung: Wobei Aktivitäten außerhalb dessen, was als „normal“ oder „üblich“ angesehen wird, nicht schlecht sein müssen. Immerhin handelt es sich hier um den US-Präsidenten und den reichsten Mensch derzeit, dann können sie nicht übermäßig viel falsch gemacht haben) und ihre Beteiligung bei DOGE könnte die Medien dazu veranlassen, besonders kritisch zu berichten.
Wirtschaftliche Interessen:
Werbeeinnahmen und Einfluss: Medienunternehmen sind oft auf Werbeeinnahmen und politische Verbindungen angewiesen. Berichte, die zu kontrovers oder kritisch sind, könnten diese Einnahmequellen gefährden, besonders wenn sie sich gegen mächtige Figuren oder Unternehmen richten, die Einfluss auf den Markt haben.
Anmerkung: Wobei mir hier die Frage aufkommt, ob dieses Argument nicht auch ein Fall für ein deutsches DOGE wäre?
Journalistische Standards und Prioritäten:
Nachrichtenwert: Manche Medien könnten den Aktualitätswert oder den Nachrichtenwert von DOGE geringer einschätzen, insbesondere wenn sie glauben, dass die Initiative eher symbolisch als substanziell ist oder wenn sie andere wichtige Themen bevorzugen.
Quelle und Verifizierung: Die Berichterstattung über DOGE erfordert oft die Überprüfung komplexer administrativer und finanzieller Details, was Ressourcen und Zeit beanspruchen kann. Ohne klare, verifizierte Informationen könnten Medien sich zurückhalten.
Anmerkung: Nach meiner Beobachtungen sind die Bekanntmachungen auf der Plattform X mit Quellen unterlegt.
Kultur und Wahrnehmung:
Kulturelle Unterschiede: In Deutschland gibt es eine andere politische Kultur und ein anderes Verständnis von Regierung und Bürokratie als in den USA. Das Konzept einer von einem Geschäftsmann geleiteten Regierungseinheit wie DOGE könnte als fremd oder problematisch betrachtet werden.
Alternativen Medienlandschaft:
Soziale Medien und Online-Plattformen: Die Berichterstattung über DOGE könnte sich stark in sozialen Medien und auf Plattformen wie X abspielen, wo die traditionellen Medien weniger Einfluss haben. Dies könnte zu einer Verzerrung der Berichterstattung in den etablierten Medien führen, da sie möglicherweise auf diese alternativen Kanäle reagieren oder ignorieren.
Elon Musk selbst ist mit der Begründung weniger diplomatisch als Grok. Hier sein Tweet zum Thema und er empfiehlt die aktuellen Informationen an Bekannte und Freunde weiterzugeben, die X nicht so viel nutzen.
Fortsetzung folgt:
Das war die Einführung worum es derzeit geht und was aktuell schon passiert ist bei dieser spannenden revolutionären Entwicklung in den USA als erster Teil. In den nächsten Tagen folgen die nächsten Teile dieser Artikelserie mit den Auswirkungen für Deutschland und auf die Finanzmärkte. Hier Teil 2 der Artikelserie Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt – Teil2: Was bedeutet das für Deutschland?
Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust und es gegen Risiken wie in diesem Artikel ausgeführt absicherst, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
-
-
- Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
- Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
- In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
- Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst. - Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
- Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
-
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare