Jüngst erschien in der NZZ ein Artikel, dass vor allem professionelle Händler und junge Menschen ChatGPT fürs Trading nutzen würden. Da stellte sich mir schnell die Frage, wie KI-Tools Trader und Anleger helfen können? Was geht heutzutage schon und was geht (noch) nicht? Obwohl ich zu beiden von der NZZ genannten Personengruppen nicht gehöre, bin ich stets interessiert, auf welche Weise, ChatGPT, Grok und andere KI-Tools mich technisch oder zeitlich unterstützen können. Was aus meiner Erfahrung bereits geht und was noch nicht, fasse ich hier im Artikel zusammen.
Tools wie GPT (z. B. ChatGPT) oder Grok (XAI) bieten Tradern schon heute vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten – sowohl im analytischen Bereich als auch für die Informationsbeschaffung, Automatisierung und zum Testen von Handelsideen. Wichtig ist aber eine klare Trennung zwischen dem, was sinnvoll und zuverlässig funktioniert, und dem, wo die Grenzen und Gefahren liegen.
GPT/Grok können Finanznachrichten, Quartalsberichte, SEC-Filings oder Makro-Daten zügig zusammenfassen und auf Schlüsselbegriffe, Stimmungen oder Risiken untersuchen.
Beispiel: „Fasse mir die wichtigsten Punkte des letzten Nvidia-Earnings-Calls zusammen“.
Vorteil: Spart Zeit, filtert Relevantes aus langer Berichterstattung. Es war sicher einer der ersten Vorteile, dass man sich recht schnell und gezielt Information aus seitenlangen Jahresberichten von Aktienunternehmen beschaffen konnte.
Mit Tools wie ChatGPT-4.5/o4, können Trader schnell:
Backtesting-Skripte in Python erstellen.
Pine Script-Code für TradingView schreiben oder debuggen.
Handelslogik auf Basis technischer Indikatoren entwickeln.
Beispiel:
„Schreib mir einen Pine Script, der bei RSI unter 30 kauft und über 70 verkauft.“
Das habe ich selbst bereits gemacht und funktioniert gut (obwohl ich kein Programmierer bin).
GPT kann CSV- oder Excel-Dateien analysieren:
Moving Averages berechnen.
Chartbilder generieren (z. B. Candlesticks).
Portfolios analysieren (Sharpe Ratio, Drawdowns, Korrelationen).
GPT kann helfen, wirtschaftliche Entwicklungen (Zinsen, Inflation, Geopolitik) in den Handelskontext zu setzen.
Auch Twitter/X-Feeds, Reddit-Posts oder News-Snippets lassen sich analysieren („Was sagen Retail-Trader über TSLA?“).
Dazu nutze ich Grok auch ab und an, um die Stimmung (immerhin weltweit! auf X) einschätzen zu können.
GPT kann:
Aktien-Screener-Vorgaben vorschlagen (z. B. „low P/E + hohes EPS-Wachstum“).
Branchenvergleich liefern („Welche KI-Aktien mit <20 KGV gibt es?“).
Earnings-Kalender oder Sektorrotationen interpretieren.
GPT kann dabei helfen, ein strukturiertes Trading-Journal zu erstellen und zu analysieren:
„Welche Fehler habe ich in der letzten Woche gemacht?“
„Welche Setups liefen besser als erwartet?“
GPT-Modelle haben keinen direkten Zugriff auf Live-Marktdaten oder Brokerplattformen (außer via manuelle API-Anbindung).
Kein Order-Placement, kein High-Frequency-Trading – das wäre zu riskant ohne echte Kontrolle.
LLMs können keine Zukunft vorhersagen.
Aussagen wie „Wird die Nvidia-Aktie nächste Woche steigen?“ sind nicht seriös, selbst wenn sie sich plausibel lesen.
Modellbasierte Vorhersagen mit GPT sind bestenfalls grobe Szenarioanalysen – kein Ersatz für systematische Modelle oder Marktverständnis.
GPT tendiert dazu, auf gefragte Argumente einzugehen, ohne Gegenthese zu prüfen.
Beispiel: „Warum ist Palantir eine gute Aktie?“ → GPT listet Stärken, aber keine Schwächen.
Gute Trader nutzen GPT explizit auch für Gegenargumente.
GPT ist kein Echtzeit-Engine – Latenz, API-Begrenzungen und fehlende Tick-Daten sind Hürden.
Auch einfache Strategien wie „Scalping per Bot“ erfordern externe Tools wie MetaTrader, NinjaTrader, QuantConnect o. Ä.
GPT & Co. sind wertvolle Tools für Analyse, Recherche, Automatisierung und Bildung – aber keine Kristallkugeln.
Gut geeignet für:
Ideenfindung, Backtesting, Strategieentwicklung.
Schnelle News- und Datenverarbeitung.
Tool-Erweiterung für Python, TradingView, Jupyter.
Nicht geeignet für:
Autonomes Live-Trading ohne menschliches Risikomanagement.
Prognosen mit Anspruch auf Sicherheit.
Hochfrequenz- oder Event-basiertes Trading (z. B. bei FOMC-Entscheidungen).
Ich denke, es wird in den nächsten Monaten noch mehr an Nutzungs-Möglichkeiten dazukommen. Es passiert derzeit sehr viel rund um das Thema „KI“, daher werde ich in einigen Monaten ein Update als Artikel veröffentlichen.
Weitere Details, wie du die technische Analyse für das Erkennen von Handelssignalen zum Kauf von Aktien und andere Anlageklassen anwenden kannst, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
KI-gesteuertes Trading und Kernkraft-Boom: Die Revolution der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive des Jahres…
Hier aktuelle Handelssignale für S&P 500, EUR/USD, Bitcoin und Gold für den 25.09.2025. In diesem…
Wirtschaftliche Interessen im Ukraine-Konflikt 2025: Gewinner, Verlierer und die Schattenseiten eines plötzlichen Friedens Der Ukraine-Konflikt,…
Hier aktuelle Handelssignale für S&P 500, EUR/USD, Bitcoin und Gold für den 23.09.2025. In diesem…
Nach dem Zerwürfnis von Donald Trump und Elon Musk im Spätfrühling 2025 trafen sie am…
Digitale Transformation in der Geldanlage: Vertrauen durch Technologie bis 2035 In einer Welt, die sich…