Künstliche Intelligenz

Warum wir noch keinen echten KI-Hype haben

Künstliche Intelligenz (KI) wird weltweit als die nächste große technologische Revolution gefeiert, doch in Deutschland bleibt der KI-Hype verhalten. Während Unternehmen wie SAP oder Zalando bereits KI-Agenten einsetzen, um Prozesse zu optimieren, bleibt die breite Öffentlichkeit – inklusive Politik und Medien – zurückhaltend. Warum gibt es keinen flächendeckenden KI-Hype in Deutschland, wie es einst beim Internet-Boom der späten 1990er war? In diesem Artikel stelle ich Pro- und Contra-Argumente auf und vergleiche die aktuelle Lage mit der Dotcom-Blase.

Der KI-Hype: Wo ist er sichtbar?

In der Wirtschaft gibt es durchaus Begeisterung für Künstliche Intelligenz. Laut einer Bitkom-Studie (September 2025) nutzt jedes dritte Unternehmen KI, doppelt so viele wie 2024. Besonders digitale Vorreiter setzen auf KI-Agenten für Kundensupport, Logistik oder Datenanalyse, was Effizienz und Wettbewerbsvorteile bringt. Der „Reuters Institute Digital News Report 2025“ zeigt zudem, dass KI-Suchen das Informationsverhalten verändern, vor allem bei jüngeren Nutzern. Auf Plattformen wie X wird über KI diskutiert – doch oft mit Skepsis, etwa zur Frage, ob wir in einer KI-Bubble stecken. Dennoch fehlt der flächendeckende Enthusiasmus. Im Gegensatz zum Internet-Boom, der sogar die Bild-Zeitung mit Schlagzeilen wie „Internet-Revolution“ prägte, bleibt KI ein Nischenthema.

In abendlichen Talkshows dominieren Themen wie Inflation oder Energiekrise, während KI meist nur in Fachmedien wie Handelsblatt oder Meedia auftaucht. Der Börsentag Berlin 2025 hat das Thema KI in lediglich drei Vorträgen aufgegriffen und darin längst nicht nur als Hauptthema.

Pro- und Contra-Argumente: Warum kein echter KI-Hype?

Pro-Argumente für einen KI-Hype in Deutschland

  1. Wachsende Unternehmensnutzung: Laut Bitkom nutzen 33 % der Unternehmen KI, und 80 % sehen sie als Chance. KI-Agenten sparen Kosten und steigern Effizienz, etwa in Marketing oder Produktion.
  2. Politische Ambitionen: Die Bundesregierung will mit der Hightech-Agenda 2025 Deutschland zur KI-Nation machen, mit Milliardenförderungen und „AI made in Germany“ als Gütesiegel.
  3. Technologischer Fortschritt: Im Gegensatz zur Dotcom-Blase gibt es reale Infrastruktur (Cloud, Rechenzentren), die KI fundiert. Tools wie xAI’s Grok sind auch für KMU zugänglich.
  4. EU AI-Act: Die EU-Regulierung schafft Vertrauen und ethische Standards, was langfristig Akzeptanz fördern könnte.

Contra-Argumente gegen einen KI-Hype

  1. Hohe Strompreise und Energiekrise: Deutschland hat die höchsten Strompreise in Europa, verschärft durch den Atomausstieg 2023. KI-Rechenzentren benötigen enorme Energie, was die Entwicklung markant bremst.
  2. Nachholbedarf bei KMU: Laut Stifterverband-McKinsey (2025) haben nur 23 % der KMU KI-Projekte erfolgreich umgesetzt. Vielen fehlen Kompetenzen und Ressourcen, was die Nutzung auf Basisanwendungen beschränkt.
  3. Politische Zurückhaltung: Trotz Rhetorik zur KI-Nation wirken Maßnahmen wie die Hightech-Agenda reaktiv. Kritik an fehlender Energieinfrastruktur und mangelnder Transparenz bei Lobby-Einflüssen schwächt das Vertrauen.
  4. Mediale Vorsicht: Im Gegensatz zum Internet-Boom fehlen reißerische Schlagzeilen. Die öffentliche Debatte fokussiert auf Risiken wie Arbeitsplatzverlust oder Ethik, nicht auf Chancen.

Vergleich zur Dotcom-Blase: Ähnlichkeiten und Unterschiede

Die Dotcom-Blase Ende der 1990er war geprägt von Euphorie, Spekulation und unrealistischen Bewertungen. Der Nasdaq crashte 2000 um 65 %, weil viele Internetfirmen ohne Substanz gehypt wurden. Parallelen zur heutigen KI-Lage gibt es: Hohe Bewertungen (z. B. Nvidia) und Narrative von „Weltveränderung“ wecken Skepsis vor einer KI-Bubble.

Doch es gibt entscheidende Unterschiede:
Aspekt
Dotcom-Blase (1998–2000)
KI-Lage (2025)
Öffentliche Wahrnehmung
Massiver Hype, Bild-Titelblätter, Talkshows über .com-Milliardäre
Verhaltener Hype, Nischenthema in Fachmedien
Substanz
Viele Firmen ohne Geschäftsmodell, reine Spekulation
Reale Infrastruktur (Cloud, Rechenzentren), Kosteneinsparungen durch KI
Investitionen
Überbewertete Aktien, wenig reale Anwendung
Hohe Investitionen, aber mit konkreten Anwendungen (z. B. KI-Agenten)
Regulierung
Kaum vorhanden, Wild-West-Mentalität
EU AI-Act sorgt für ethische Rahmenbedingungen
Energiefrage
Kein Thema
Hohe Strompreise und Atomausstieg bremsen KI-Skalierung

Während die Dotcom-Blase ein Spekulationsrausch war, ist KI fundierter – aber die deutsche deutsche Energiepolitik als KI-Bremse (hohe Strompreise, fehlende Kernkraft) limitiert das Wachstum. Der Atomausstieg wird kritisiert, da KI enorme Energiemengen benötigt, und alternative Lösungen wie Gaskraftwerke wirken als Notlösung. Im Gegensatz zu 2000, wo jeder mitmachen wollte, bleibt der deutsche KI-Hype bei Insidern: Unternehmen, die KI-Agenten einsetzen, sehen Vorteile, während der Mainstream zögert.

Warum kein echter Hype? Deutsche Vorsicht als Stärke und Schwäche

Die deutsche Zurückhaltung hat zwei Seiten. Einerseits vermeidet sie die Fehler der Dotcom-Blase: Statt blindem Enthusiasmus setzt man auf Regulierung (EU AI-Act) und Ethik. Andererseits bremst der Nachholbedarf bei KMU und die Energiekrise den Fortschritt. Laut AWS (2025) investieren KMU nur 2 % ihres Umsatzes in KI, und ohne Kompetenzaufbau drohen sie den Anschluss zu verlieren. Die Bundesregierung spricht von „KI-Nation“, doch die hohen Strompreise und der Atomausstieg widersprechen den Ambitionen. Ein echter Hype würde bedeuten, dass KMU flächendeckend KI feiern und Talkshows darüber debattieren – stattdessen bleibt es bei Insidern, die die Möglichkeiten sehen, während die Politik reaktiv handelt.

Fazit: Zeit für einen fokussierten KI-Push

Deutschland steht vor einer Chance, aber auch vor Herausforderungen. Die KI-Agenten für KMU bieten Vorteile wie Kosteneinsparungen und Wettbewerbsfähigkeit, doch der Nachholbedarf bei KMU und die deutsche Energiepolitik als KI-Bremse verhindern einen flächendeckenden Hype. Im Vergleich zur Dotcom-Blase ist KI substanzieller, aber die Vorsicht könnte Chancen kosten. Die Politik muss Energie und Förderung synchronisieren, um die KI-Nation Wirklichkeit werden zu lassen. Unternehmen, die jetzt handeln, können die Welle reiten – doch der echte Hype? Der wartet noch auf seinen Moment.

Melde dich im kostenlosen Newsletter von Lars Hattwig an, um zukünftig regelmäßig mehr zu Geldanlage, Trading und KI-Revolution zu erfahren.



Auf dem YouTube-Kanal KI & Kapital wende ich Prompts für verschiedene Themen zur Geldanlage und Trading regelmäßig an. Detailliertes Prompt Engineering für KI-Tools für das Selektieren von Aktien, ETF und andere Anlageklassen erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading. Hier erfährst du sogar Wege zu einem optimalen Prompt für deine individuelle Vermögensanlage, den du gleichzeitig auch für andere Themen universell anwenden kannst.

Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)


Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .

Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 

In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.

Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.

Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.

Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen
LarsHattwig

Recent Posts

Die Zukunft der Content-Monetarisierung: Wie sich Blog- und YouTube-Ersteller im KI-Zeitalter anpassen müssen

Die digitale Content-Landschaft durchläuft einen fundamentalen Wandel. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und…

3 Tagen ago

KI als Sprungbrett: Beruflicher Neustart mit KI im mittleren Alter

KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…

5 Tagen ago

Warum der starke Kursrückgang beim Bitcoin kein Start in den Kryptowinter ist!

Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…

6 Tagen ago

Die wahrscheinliche Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten – Artikelserie Teil 5

Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…

6 Tagen ago

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung – Artikelserie Teil 4

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…

2 Wochen ago

Rally bei Gold und Silber 2025 – setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort?

Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…

2 Wochen ago