Der Relative Stärke Index (RSI) ist ein weit verbreiteter Indikator der technischen Analyse, der von J. Welles Wilder Jr. in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Er gehört zur Familie der Oszillatoren und misst die Geschwindigkeit und Größe von Kursbewegungen, um überkaufte oder überverkaufte Bedingungen aufzuzeigen. Der RSI hilft Anlegern und Tradern, potenzielle Umkehrpunkte in einem Markt zu erkennen.
Typischerweise wird der RSI auf eine Standardperiode von 14 Tagen berechnet, was von Wilder in seinem Buch New Concepts in Technical Trading Systems vorgeschlagen wurde.
Überkauft- und Überverkauft-Signale
Divergenzen
Eine Divergenz tritt auf, wenn der Kurs eines Assets und der RSI unterschiedliche Richtungen einschlagen.
Mittellinie (50)
Der RSI kann auch genutzt werden, um die allgemeine Marktrichtung zu bestimmen. Werte über 50 deuten auf einen Aufwärtstrend hin, während Werte unter 50 einen Abwärtstrend anzeigen.
Der S&P 500 im Wochenchart 2019/2020. Kurz vor dem „Corona-Crash“ am Aktienmarkt zeigte der RSI eine bärische Divergenz zum Kurs-Chart. Ein Signal für eine Abwärtsbewegung wurde somit bereits wenige Wochen vor dem Crash vom RSI generiert. Nach dem Crash befand sich der RSI im deutlich überverkauften Bereich und zusätzlich außerhalb seines Bollinger Bandes – ein deutliches Kaufsignal. Bildquelle Tradingview
Während der RSI alleine schon ein starker Indikator ist, kann seine Aussagekraft durch die Kombination mit anderen Indikatoren und Ansätzen weiter verstärkt werden. Einige effektive Methoden sind:
Kombination mit Bollinger-Bändern um den RSI
RSI in verschiedenen Zeitrahmen
Kombination mit gleitenden Durchschnitten (MA)
Verwendung in Verbindung mit Volumenindikatoren
Pivot-Punkte und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus
Kombination mit dem MACD (Moving Average Convergence Divergence)
RSI mit Fibonacci-Retracements
Short-Trading mit RSI und Bollinger-Bändern
Langfristige Investitionen mit RSI-Divergenzen
Der Relative Stärke Index (RSI) ist ein äußerst vielseitiges Werkzeug in der technischen Analyse. Durch seine Fähigkeit, überkaufte und überverkaufte Zustände sowie Divergenzen zu erkennen, hilft er Anlegern, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Kombination mit anderen Indikatoren wie Bollinger-Bändern, dem MACD oder Volumenindikatoren kann die Signalstärke weiter erhöhen. Um den RSI effektiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in den Kontext des allgemeinen Markttrends und der spezifischen Marktdynamik zu stellen.
Natürlich konnte ich hier in diesem Blog-Artikel nicht besonders weit in die Tiefe gehen. Weitere Details, wie du Aktien-ETF und Aktien sowohl für das längerfristige Investieren aussuchen, als auch Methoden für das kürzerfristige Trading mit Aktien und andere Anlageklassen anwenden kannst, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…
Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…
Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…
Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…
Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…
Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…