Technische Analyse

Eine einfache universelle Handelsstrategie für Privatanleger.

Vor einigen Wochen hatte ich den Artikel „Welche technischen Signale nutzen Profis für den Kauf und Verkauf von Aktien?“ erstellt, mit einer breiten Auswahl an technischen Handelsinstrumenten. In diesem Artikel zeig ich nun ein sehr einfaches Handelssystem, was universell einsetzbar ist und durchaus gut funktioniert. Ziel ist es, klare, wiederholbare Setups zu traden und Emotionen zu minimieren. Hier ist mein Ansatz:

Strategie: Trendfolge mit Pullback

  • Konzept: Trade in Richtung des übergeordneten Trends, warte auf einen Rücksetzer (Pullback), um einzusteigen.
  • Märkte: Funktioniert bei Forex, Aktien, Indizes, Kryptowährungen.

Technische Indikatoren

  1. 200er EMA (Exponential Moving Average): Identifiziert den langfristigen Trend.
    • Preis über 200er EMA = Aufwärtstrend.
    • Preis unter 200er EMA = Abwärtstrend.
  2. 50er EMA: Bestätigt den kurzfristigen Trend und dient als dynamische Unterstützung/Widerstand.
  3. RSI (Relative Strength Index, 14 Perioden): Filtert überkaufte/überverkaufte Zonen.
    • RSI > 70: Überkauft (Vorsicht bei Longs).
    • RSI < 30: Überverkauft (Vorsicht bei Shorts).

Zeiteinheiten

  • Tageschart (D1): Bestimme den übergeordneten Trend (200er EMA, 50er EMA).
  • 4-Stunden-Chart (H4): Identifiziere Pullbacks und Einstiegspunkte.
  • 1-Stunden-Chart (H1): Feinjustierung für präzise Einstiege (optional).

Regeln

  1. Trendbestimmung:
    • Auf D1: Preis über 200er und 50er EMA = Long-Bias. Preis unter beiden = Short-Bias.
  2. Einstieg:
    • Warte auf H4-Pullback zur 50er EMA oder einer wichtigen Unterstützung/Widerstandszone.
    • Bestätigung durch Price Action (z. B. Pin-Bar, Engulfing-Candle) oder RSI (nicht überkauft/überverkauft).
  3. Stop-Loss:
    • Unterhalb des letzten Swing-Tiefs (Long) oder oberhalb des letzten Swing-Hochs (Short).
  4. Take-Profit:
    • Ziel 1:1 oder 1:2 Risiko-Rendite-Verhältnis.
    • Alternativ: Trailing-Stop an 50er EMA.

Beispiel (Long-Setup):

  • D1: Preis über 200er und 50er EMA.
  • H4: Preis zieht zurück zur 50er EMA, bildet eine bullische Pin-Bar.
  • RSI auf H4: Zwischen 40-60 (neutral).
  • Einstieg: Oberhalb der Pin-Bar.
  • Stop-Loss: Unterhalb des Pin-Bar-Tiefs.
  • Take-Profit: Nächster Widerstand oder 1:2 RRR.

Warum diese Strategie?

  • Einfach: Wenige Indikatoren, klare Regeln.
  • Flexibel: Funktioniert in vielen Märkten und Zeiteinheiten.
  • Robust: Trendfolge reduziert Rauschen, Pullbacks erhöhen Wahrscheinlichkeit.

Chart von TradingView: Der Goldpreis im D1 (Tages-Chart) im Frühling 2025. Der Preis befindet sich über den gleitenden Durchschnitten EMA200 und EMA50. Die Rücksetzer im Aufwärtstrend reichten jeweils bis zum EMA50 und die erste grüne Umkehr-Kerze der Korrekturen waren Kaufgelegenheiten.

Tipps

  • Risikomanagement: Max. 1-2 % des Kapitals pro Trade riskieren.
  • Disziplin: Nur Setups traden, die 100 % den Regeln entsprechen.
  • Backtesting: Teste die Strategie auf historischen Daten, bevor du live gehst.

Fokussiere auf Qualität, nicht Quantität der Trades. Weniger ist mehr!

Weitere Details, wie du die technische Analyse für das Erkennen von Handelssignalen zum Kauf von Aktien und andere Anlageklassen anwenden kannst, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading



  • Über die Welt der Charts berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
  • Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
  • Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 
  • In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
  • Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
    Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
  • Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
  • Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
    Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen
LarsHattwig

Recent Posts

KI als Sprungbrett: Beruflicher Neustart mit KI im mittleren Alter

KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…

17 Stunden ago

Warum der starke Kursrückgang beim Bitcoin kein Start in den Kryptowinter ist!

Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…

2 Tagen ago

Die wahrscheinliche Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten – Artikelserie Teil 5

Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…

2 Tagen ago

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung – Artikelserie Teil 4

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…

1 Woche ago

Rally bei Gold und Silber 2025 – setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort?

Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…

1 Woche ago

Die beliebtesten Artikel auf finanziell-umdenken im September 2025

Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…

2 Wochen ago