Jeden Tag liegen in den Zollverhandlungen, die mittlerweile nicht mehr nur USA gegen die anderen geführt werden, sondern „die anderen“ teilweise auch untereinander, neue Varianten im Raum. Zusätzlich gibt es beinahe täglich neue Informationen zum Stand der Verhandlungen um den Ukraine-Krieg. Wie im Beitrag „Politische Börsen haben kurze Beine“ ausgeführt, bewegen die täglich wechselnden Informationen den Kapitalmarkt nicht mehr wirklich erkennbar. Sowohl der Aktienmarkt als auch der Bitcoin suchen mittlerweile wieder den Weg nach oben.
Der S&P 500 ist gestern an seine Widerstandszone zwischen 5.500 und 5.840 Indexpunkten herangelaufen. Der jetzige Rücksetzer ist üblich und könnte bis 5.300 reichen, dort befindet sich der gleitenden Durchschnitt SMA20. Im optimalen Fall würde von dort ein Anlauf in die Widerstandszone hinein führen, also über 5.500 Indexpunkte. Anschließend sollte der S&P 500 nicht mehr unter diese Marke von 5.500 fallen.
Auf keinen Fall sollten 5.100 mehr unterschritten werden (das Tief von Ostermontag), weil sonst das Korrekturtief bei 4.800 Indexpunkten wieder als Kursziel aktiviert werden würde.
Der S&P500 im H4 (Vier-Stunden-Chart). Wenn die Marken von 5.500 und 5.840 Indexpunkte überwunden werden, ist der Aufwärtstrend wieder hergestellt.
Der Bitcoin hat die starke Widerstandszone zwischen 89.000 und 91.000 USD überquert. Nun dürfte er diese Zone, die jetzt als Unterstützung fungiert, noch einmal anlaufen und testen. Sollte der Bitcoin nicht unter 89.000 USD fallen, ist der Weg bis 100.000 US-Dollar und zum Allzeithoch bei 108.000 US-Dollar offen.
Weitere Informationen zu aktuellen Kursständen regelmäßig auf der Plattform X.
Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
Über die aktuelle Marktsituation berichte ich wöchentlich in Die Welt der Charts auf meinem YouTube-Kanal.
KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…
Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…
Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…
Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…
Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…
Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…