Künstliche Intelligenz (KI) bleibt 2025 einer der bestimmenden Megatrends, der Wirtschaft, Gesellschaft und Börsen nachhaltig prägt. In meinem Artikel vom Dezember 2024 habe ich die vier Phasen der KI-Entwicklung skizziert und gezeigt, welche Unternehmen in jeder Phase besonders profitieren. Da sich die Technologie rasant weiterentwickelt, ist es Zeit für ein Update. Dieser Artikel „Die Phasen der KI-Entwicklung 2025“ beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Phasen, ordnet ein, wo wir uns 2025 befinden, und zeigt, welche Aktien in den jeweiligen Phasen die besten Chancen bieten.
Die Entwicklung von KI lässt sich in vier Phasen unterteilen, die jeweils unterschiedliche technologische Fortschritte, Anwendungen und Investmentmöglichkeiten mit sich bringen. Diese Phasen sind nicht strikt linear, sondern überschneiden sich teilweise. Dennoch bieten sie eine klare Struktur, um den Fortschritt und die Marktchancen zu verstehen.
Im Jahr 2025 befinden wir uns in einer Übergangsphase, in der Phase 3 (Integration und Anwendung) die dominierende Rolle spielt, während Phase 1 (Infrastruktur) weiterhin stark nachgefragt wird und erste Ansätze von Phase 4 (Autonome Systeme) sichtbar werden. Phase 2 (KI-Modelle) verliert zwar an relativer Bedeutung, bleibt aber für die Weiterentwicklung essenziell. Hier nun eine Einordnung:
Die Nachfrage nach KI-fähiger Hardware und Rechenzentren ist 2025 ungebrochen. Der KI-Boom treibt den Bedarf an leistungsstarken Chips, Speicherlösungen und Netzwerkinfrastruktur weiter an. Laut Marktanalysen wächst der globale Markt für KI-Hardware 2025 um etwa 25–30 % jährlich. Unternehmen wie NVIDIA, AMD und TSMC profitieren von der steigenden Nachfrage nach GPUs und spezialisierten KI-Chips, während Rechenzentrumsbetreiber wie Equinix von der Cloud-Expansion getrieben werden.
Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat ihren Höhepunkt überschritten, bleibt aber relevant. 2024 zeigte das Erscheinen von Modellen wie DeepSeek, dass KI-Training effizienter und kostengünstiger wird, was die Margen von Softwarefirmen steigert, aber den Hardwarebedarf teilweise reduziert. Unternehmen wie Microsoft (mit Azure und OpenAI) und Alphabet (mit Gemini) treiben die Softwareseite voran, während generative KI in kreativen Branchen weiter wächst.
2025 ist das Jahr der breiten KI-Integration. Branchen wie Gesundheitswesen (z. B. KI-gestützte Diagnostik), Automobil (autonomes Fahren) und Finanzen (Algo-Trading, Betrugsbekämpfung) setzen KI großflächig ein. Die EU-KI-Verordnung, die seit April 2024 gilt, sorgt für klare Rahmenbedingungen und fördert die Adaption in Europa. Unternehmen wie Palantir (Big Data und Analytics) oder Zebra Technologies (Logistiklösungen) profitieren von maßgeschneiderten KI-Anwendungen.
Frühe Ansätze autonomer Systeme sind 2025 sichtbar, insbesondere im Bereich autonomes Fahren (z. B. Tesla, Baidu) und Robotik (z. B. Boston Dynamics). Allgemeine KI (AGI) bleibt jedoch ein langfristiges Ziel, das erst ab 2030 realistisch wird. Dennoch treiben Pioniere wie xAI (Grok) und DeepMind die Forschung voran, was spekulative Investitionen anzieht.
Die Phasen der KI-Entwicklung 2025 ist geprägt von Phase 3, mit anhaltender Relevanz von Phase 1 und ersten Schritten in Phase 4. Phase 2 bleibt wichtig, verliert aber an Dynamik.
Jede Phase bietet spezifische Investmentchancen. Hier eine Übersicht der profitierendsten Aktien, basierend auf ihrer Rolle in der jeweiligen Phase, inklusive aktueller Entwicklungen 2025.
Warum investieren? Die Infrastrukturphase bleibt 2025 zentral, da KI-Modelle weiterhin immense Rechenleistung benötigen. Diese Aktien bieten Stabilität und starkes Wachstum.
Warum investieren? Softwarefirmen profitieren von der zunehmenden Monetarisierung generativer KI, haben aber mit sinkenden Trainingskosten und Konkurrenz zu kämpfen.
Warum investieren? Phase 3 ist 2025 der Haupttreiber. Unternehmen, die KI branchenspezifisch einsetzen, bieten hohe Renditechancen bei moderatem Risiko.
Warum investieren? Phase 4 ist spekulativ, bietet aber enormes Potenzial für risikobereite Anleger, insbesondere in autonomen Technologien.
Trotz des Potenzials birgt der KI-Sektor Risiken, die du als Anleger beachten solltest:
Die Phasen der KI-Entwicklung 2025 steht im Zeichen der Phase 3 (Integration und Anwendung), in der KI branchenspezifisch Fuß fasst. Gleichzeitig bleibt Phase 1 (Infrastruktur) ein solider Investmentbereich, während Phase 4 (Autonome Systeme) erste spekulative Chancen bietet. Das Herauspicken einzelner Unternehmen ist natürlich auch spekulativ, dafür bieten sich auch Aktien-ETF mit KI als Schwerpunkt an. Trotz Risiken wie Überbewertung und Regulierung bleibt KI ein Zukunftsmarkt mit enormem Potenzial.
Welche KI-Aktien sind in deinem Portfolio?
In der Passiver Geldfluss-Academy – Aktien und Trading haben die Mitglieder Zugang zu mehr als zwei dutzend KI-Aktien mit möglichen aktuellen Kaufsignalen.
Im Artikel KI – berufliche Aufgaben der Zukunft und Zukunftsperspektiven für Selbständige gehe ich näher auf die beruflichen Risiken, aber vor allem auch Chancen der Zukunft ein.
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gesteuertes Trading und Kernkraft-Boom: Die Revolution der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive des Jahres…
Hier aktuelle Handelssignale für S&P 500, EUR/USD, Bitcoin und Gold für den 25.09.2025. In diesem…
Wirtschaftliche Interessen im Ukraine-Konflikt 2025: Gewinner, Verlierer und die Schattenseiten eines plötzlichen Friedens Der Ukraine-Konflikt,…
Hier aktuelle Handelssignale für S&P 500, EUR/USD, Bitcoin und Gold für den 23.09.2025. In diesem…
Nach dem Zerwürfnis von Donald Trump und Elon Musk im Spätfrühling 2025 trafen sie am…
Digitale Transformation in der Geldanlage: Vertrauen durch Technologie bis 2035 In einer Welt, die sich…