Aktienanalyse Palantir Juni 2025

In einem der vorherigen Artikeln hatte ich über die „Die vier Phasen der KI-Entwicklung“ gesprochen und in dem Artikel auch einige Aktien genannt, die im Zuge des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) weiterhin spannend und aussichtsreich sind und bleiben. Über einige der genannten Aktien werden ich hier sowohl eine ausführliche Fundamentalanalyse als auch einen Ausblick aufgrund der Technischen Analyse zur Verfügung stellen.

Sowohl der Artikel über die Phasen der KI-Entwicklung, als auch der Aktienanalysen werden im Abstand von 4 bis 6 Monaten aktualisiert, so dass hier jeder Leser auch am Puls der KI-Technologien teilhaben kann. Nach der Aktienanalyse von NVIDI geht es heute weiter mit der Aktienanalyse Palantir Juni 2025.

Fundamentalanalyse der Palantir-Aktie (Stand Juni 2025)

Einführung

Palantir Technologies Inc. (PLTR) (ISIN: US69608A1088) ist ein führendes Unternehmen im Bereich Datenanalyse und künstliche Intelligenz (KI), das sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für komplexe Datenintegration und -analyse spezialisiert hat. Diese Analyse beleuchtet das Geschäftsmodell, die jüngsten Quartalsberichte, das Entwicklungspotenzial, Risiken, Konkurrenten und mögliche Kursziele bis 2030.

Geschäftsmodell von Palantir

Palantir Technologies entwickelt und vertreibt Softwareplattformen, die Organisationen dabei unterstützen, große und komplexe Datenmengen zu integrieren, zu analysieren und umsetzbare Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Die Kernprodukte sind:

  1. Gotham: Eine Plattform, die hauptsächlich von Regierungsbehörden genutzt wird, um Daten für Sicherheits- und Verteidigungsanwendungen zu analysieren, z. B. Terrorismusbekämpfung oder Militärlogistik.
  2. Foundry: Eine Plattform für kommerzielle Kunden, die Unternehmen hilft, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und Geschäftsprozesse zu optimieren, z. B. in der Lieferkettenoptimierung oder im Gesundheitswesen.
  3. AIP (Artificial Intelligence Platform): Eine neuere Plattform, die KI- und maschinelles Lernen in den Fokus stellt, um datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen.

Palantir generiert Umsatz durch langfristige Verträge, die oft mehrere Jahre laufen und hohe Margen bieten. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Software-as-a-Service (SaaS)-Ansatz, wobei Kunden Zugang zu den Plattformen über Abonnements erhalten. Palantir unterscheidet sich durch seine Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Kundenanforderungen zu liefern, was zu einer hohen Kundenbindung führt. Das Unternehmen bedient zwei Hauptsegmente:

  • Regierungskunden: Verträge mit staatlichen Institutionen, insbesondere in den USA (z. B. Verteidigungsministerium, Geheimdienste), machen einen wesentlichen Teil des Umsatzes aus.
  • Kommerzielle Kunden: Wachstum in Branchen wie Gesundheitswesen, Energie, Automobil und Finanzdienstleistungen, angetrieben durch die Nachfrage nach KI-Lösungen.

Das Geschäftsmodell ist skalierbar, da die Software einmal entwickelt werden kann und dann auf verschiedene Kunden und Branchen angepasst wird. Dies ermöglicht hohe Margen, sobald die Plattform implementiert ist.

Quartalsberichte (Stand Q1 2025)

Die jüngsten Quartalsberichte zeigen ein robustes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach KI- und Datenanalyselösungen:

  • Q1 2025 Ergebnisse:

    • Umsatz: 884 Mio. USD, ein Anstieg von 39 % im Vergleich zum Vorjahr (YoY). Das US-Geschäft wuchs um 55 %, wobei der kommerzielle Umsatz um 71 % auf 255 Mio. USD und der staatliche Umsatz um 45 % auf 373 Mio. USD anstieg.
    • Gewinn pro Aktie (EPS): 0,13 USD, in Line mit den Erwartungen der Analysten (0,13 USD).
    • Freier Cashflow (FCF): Beeindruckendes Wachstum von 192 % YoY, was die finanzielle Stärke und Effizienz des Unternehmens unterstreicht.
    • Kundenwachstum: Die Anzahl der Kunden wuchs, insbesondere im kommerziellen Sektor, was auf die zunehmende Akzeptanz von Foundry und AIP hinweist.
  • Ausblick für 2025:

    • Palantir erwartet für das Gesamtjahr 2025 einen Umsatz von 3,74–3,76 Mrd. USD, leicht unter den Analystenerwartungen von 3,77 Mrd. USD.
    • Das US-kommerzielle Segment soll um mindestens 54 % auf über 1,8 Mrd. USD wachsen.
    • Der bereinigte operative Gewinn wird auf etwa 1,56 Mrd. USD prognostiziert, gegenüber Analystenerwartungen von 1,37 Mrd. USD.

Die Ergebnisse zeigen, dass Palantir von der steigenden Nachfrage nach KI-Lösungen profitiert, insbesondere im kommerziellen Sektor, während das Regierungsgeschäft stabil bleibt. Dennoch führten die leicht verfehlten Umsatzprognosen zu Gewinnmitnahmen, was die Volatilität der Aktie erklärt.

Entwicklungspotenzial

Palantir hat in den nächsten Jahren großes Wachstumspotenzial in mehreren Bereichen:

  1. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen:

    • Die Artificial Intelligence Platform (AIP) positioniert Palantir als führend im boomenden KI-Markt. Die Nachfrage nach KI-gestützten Lösungen wächst, und Palantir profitiert von seiner Fähigkeit, komplexe Datenanalysen in Echtzeit zu liefern.
    • Laut Morningstar könnte der adressierbare Markt (TAM) von Palantir bis 2033 auf 1,4 Billionen USD anwachsen.
    • Strategische Partnerschaften, wie mit xAI und TWG Global, stärken die Position im KI-Sektor.
  2. Kommerzielle Expansion:

    • Das kommerzielle Segment wächst schneller als das staatliche, mit einem Anstieg von 71 % im Q1 2025.
    • Branchen wie Gesundheitswesen (z. B. Optimierung klinischer Studien), Automobil (z. B. Lieferkettenmanagement) und Finanzdienstleistungen bieten großes Potenzial.
    • Palantir erwartet, dass das US-kommerzielle Segment bis 2025 über 1,8 Mrd. USD Umsatz generiert.
  3. Internationale Expansion:

    • Während der US-Markt der Hauptumsatztreiber ist, bietet die Expansion in Europa und Asien weiteres Potenzial, insbesondere in Ländern mit wachsendem Bedarf an Datenanalyse für Sicherheit und Wirtschaft.
  4. Verteidigungs- und Sicherheitssektor:

    • Neue Regierungsverträge, wie ein 178 Mio. USD-Vertrag mit dem US-Militär, unterstreichen die starke Position im staatlichen Sektor.
    • Die Zusammenarbeit mit Anduril stärkt Palantirs Marktposition in KI und nationaler Sicherheit.
  5. Skalierbarkeit und Margen:

    • Das SaaS-Modell ermöglicht hohe Margen, da die Entwicklungskosten einmalig anfallen und die Plattformen auf viele Kunden skaliert werden können.
    • Die steigende Kundenbindung (langfristige Verträge) und die Fähigkeit, neue Kunden schnell zu integrieren, unterstützen das Wachstum.

Die Branche „Software: Infrastruktur“ wird bis 2030 voraussichtlich um 9,5 % jährlich wachsen, deutlich über dem Durchschnitt aller Branchen (4,57 %). Palantir wird als überdurchschnittlich wachstumsstark eingeschätzt.

Risiken

Trotz des Wachstumspotenzials gibt es mehrere Risiken:

  1. Hohe Bewertung:
    • Die Aktie wird mit einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gehandelt, was sie anfällig für Korrekturen macht, insbesondere wenn die Wachstumserwartungen nicht erfüllt werden.
    • Analysten sehen ein durchschnittliches Kursziel von 96,61 USD, was einem Rückgang von 21,7 % vom aktuellen Kurs (ca. 123,39 USD) entspricht.
  2. Abhängigkeit von Regierungsverträgen:
    • Ein signifikanter Teil des Umsatzes stammt von staatlichen Kunden, was ein Risiko darstellt, falls Budgets gekürzt oder Verträge nicht verlängert werden.
  3. Datenschutz- und Reputationsrisiken:
    • Kritik an Verträgen mit Behörden wie ICE (US-Einwanderungsbehörde) und Datenschutzbedenken könnten das Image und die Kundenakzeptanz beeinträchtigen.
    • CEO Alex Karp hat öffentlich gegen Shortseller Stellung bezogen, was die Kontroverse um das Unternehmen verstärken könnte.
  4. Konkurrenz:
    • Direkte Konkurrenten: Unternehmen wie Snowflake, Databricks und Microsoft (Azure) bieten ähnliche Datenanalyse- und KI-Lösungen an, oft zu niedrigeren Kosten.
    • Indirekte Konkurrenz: Große Cloud-Anbieter wie Amazon (AWS) und Google (GCP) könnten ihre eigenen KI-Plattformen ausbauen und Marktanteile gewinnen.
    • Palantirs maßgeschneiderte Lösungen sind ein Wettbewerbsvorteil, aber die Abhängigkeit von spezialisierten Dienstleistungen könnte die Skalierbarkeit im Vergleich zu standardisierten Produkten einschränken.
  5. Makroökonomische Risiken:
    • Eine Rezession oder steigende Zinsen könnten die Investitionsbereitschaft von Unternehmen in teure Softwarelösungen dämpfen.

Konkurrenten

Palantir operiert in einem wettbewerbsintensiven Markt. Zu den Hauptkonkurrenten gehören:

  • Snowflake: Bietet eine Cloud-basierte Datenplattform, die sich auf Datenlagerung und -analyse spezialisiert.
  • Databricks: Fokussiert auf KI und maschinelles Lernen, mit einer Plattform für Big Data und Data Lakes.
  • Microsoft (Azure): Bietet umfassende Daten- und KI-Lösungen als Teil seiner Cloud-Infrastruktur.
  • Amazon (AWS) und Google (GCP): Große Cloud-Anbieter mit wachsenden KI- und Analyseangeboten.
  • C3.ai: Ein direkter Konkurrent im Bereich KI-gestützter Unternehmenssoftware.

Palantir unterscheidet sich durch seine Fähigkeit, maßgeschneiderte, hochkomplexe Lösungen für spezifische Anwendungsfälle zu liefern, was es von standardisierten Plattformen abhebt.

Kursziele bis 2030

Die Kursziele für die Palantir-Aktie variieren stark, je nach Quelle und Annahmen:

  • Konservative Schätzungen:
    • Analysten sehen ein durchschnittliches Kursziel von 96,61–100,19 USD für die nächsten 12 Monate, was einem Rückgang von etwa 21–25 % vom aktuellen Kurs (ca. 123,48 EUR / 123,39 USD) entspricht.
    • 24/7 Wall Street prognostiziert einen Kurs von etwa 125 USD bis 2030, basierend auf einem Umsatz von über 8 Mrd. USD und einem EPS von 1,27 USD.
  • Optimistische Schätzungen:
    • Benzinga erwartet einen Kurs von 478,06 USD bis 2030, was einem Anstieg von 470 % entspricht, getrieben durch Palantirs KI-Wachstum.
    • CoinCodex gibt eine Spanne von 136,71–421,64 USD für 2030 an.
    • Investnow.finance prognostiziert ein Kursziel von 197,05 USD bis 2030, was einem Anstieg von 59,7 % entspricht.
  • Morningstar: Schätzt den fairen Wert auf 79 USD, basierend auf einem TAM von 1,4 Billionen USD bis 2033.

Die Spanne der Prognosen zeigt die Unsicherheit, die mit Palantirs Bewertung verbunden ist. Optimistische Szenarien basieren auf einem anhaltend starken KI-Wachstum und einer erfolgreichen Expansion im kommerziellen Sektor. Konservative Schätzungen berücksichtigen die hohe Bewertung und mögliche Korrekturen.

Weitere Analysen von Palantir in der Übersicht auf dem Aktien Terminal von Traderfox.

Technische Analyse der Palantir-Aktie (Stand Juni 2025)

Natürlich ist der Blick auf eine Aktie unvollständig, wenn die Technische Analyse fehlt. Daher hier der Blick auf den Wochen-Chart (W1) von Palantir.

Aktienanalyse Palantir Juni 2025 - Technische Analyse

Chart von TradingView: Der Wochen-Chart der Palantir-Aktie. Erläuterungen im Text.

Die Aktie von Palantir befindet sich in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Die scharfe Korrektur im zeitigen Frühling 2025 führte bis zum EMA50 auf Wochenbasis (dünne rote Linie), um von dort bis zum vorläufigen Allzeithoch anzusteigen. Die jüngste Wochenkerze (rote Kurze mit ausgeprägten Docht) signalisiert einen baldigen Rücksetzer. Dieser könnte bis in den Bereich des gleitenden Durchschnitts SMA20 (weiß) zwischen 110 und 120 US-Dollar reichen. Von dort aus könnte sich anschließend der Aufwärtstrend wieder fortsetzen.

Ein Unterschreiten des SMA20 wäre ein deutliches Warnsignal, dass sich der Aufwärtstrend von Palantir vorläufig nicht fortsetzt.

Hier noch der aktuelle Live-Chart von Palantir auf Tagesbasis.

Zusammenfassung und Fazit

Palantir Technologies ist ein führendes Unternehmen im Bereich KI und Datenanalyse mit einem skalierbaren Geschäftsmodell und starkem Wachstum, insbesondere im kommerziellen Sektor. Die Quartalsberichte für Q1 2025 zeigen beeindruckende Umsatz- und Cashflow-Steigerungen, unterstützt durch die wachsende Nachfrage nach der AIP-Plattform. Das Unternehmen hat großes Potenzial in den Bereichen KI, kommerzielle Expansion und Verteidigung, aber Risiken wie eine hohe Bewertung, Datenschutzbedenken und starker Wettbewerb sollten nicht ignoriert werden.

Als Anleger solltest du die starke Wachstumsstory von Palantir gegen die hohe Bewertung und mögliche Risiken abwägen. Langfristig orientierte Investoren könnten von der KI-Revolution profitieren, aber kurzfristige Volatilität ist wahrscheinlich. Eine „Hold“-Empfehlung spiegelt die aktuelle Analystenstimmung wider, mit Chancen für weitere Kurssteigerungen, falls die Wachstumsprognosen übertroffen werden.

Hinweis: Investitionen sind mit Risiken verbunden. Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Für weitere Informationen zu SuperGrok oder xAI’s API-Diensten besuche auch x.ai.


In der Passiver Geldfluss-Academy – Aktien und Trading haben die Mitglieder Zugang zu mehr als zwei dutzend KI-Aktien mit möglichen aktuellen Kaufsignalen.

Im Artikel KI – berufliche Aufgaben der Zukunft und Zukunftsperspektiven für Selbständige gehe ich näher auf die beruflichen Risiken, aber vor allem auch Chancen der Zukunft ein.


Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)


Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.

Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .

Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 

In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.

Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.

Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.

Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert