Aktienanalyse Nvidia Juni 2025
In einem der vorherigen Artikeln hatte ich über die „Die vier Phasen der KI-Entwicklung“ gesprochen und in dem Artikel auch einige Aktien genannt, die im Zuge des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) weiterhin spannend und aussichtsreich sind und bleiben. Über einige der genannten Aktien werden ich hier sowohl eine ausführliche Fundamentalanalyse als auch einen Ausblick aufgrund der Technischen Analyse zur Verfügung stellen.
Sowohl der Artikel über die Phasen der KI-Entwicklung, als auch der Aktienanalysen werden im Abstand von 4 bis 6 Monaten aktualisiert, so dass hier jeder Leser auch am Puls der KI-Technologien teilhaben kann. Heute starte ich mit der Aktienanalyse Nvidia Juni 2025.
Fundamentalanalyse der NVIDIA-Aktie (Stand Juni 2025)
1. Geschäftsmodell von NVIDIA
NVIDIA Corporation (ISIN: US67066G1040) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien, das seit seiner Gründung 1993 eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Grafikprozessoren (GPUs), künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlichen Rechenlösungen spielt. Das Geschäftsmodell von NVIDIA ist vielschichtig und fokussiert sich auf mehrere Kernsegmente:
-
Rechenzentren (Data Center): Der größte Umsatztreiber, angetrieben durch die weltweite Nachfrage nach KI- und Machine-Learning-Lösungen. NVIDIA liefert GPUs wie die H100- und Blackwell-Serie, die für datenintensive Anwendungen wie KI-Training, Cloud-Computing und Big Data optimiert sind.
-
Gaming: Die GeForce-GPU-Serie ist ein Marktführer für Gaming-Hardware, die sowohl PC-Spieler als auch Konsolenhersteller anspricht.
-
Professionelle Visualisierung: NVIDIA bietet Lösungen für Branchen wie Architektur, Filmproduktion und Design mit Produkten wie der Quadro-Serie.
-
Automotive: Entwicklung von KI-basierten Lösungen für autonomes Fahren und Infotainmentsysteme im Fahrzeugbereich (z. B. DRIVE-Plattform).
-
Robotik und Edge Computing: Neue strategische Wetten, wie die „Isaac GR00T“-Plattform für humanoide Roboter, erweitern NVIDIAs Präsenz in zukunftsorientierten Technologien.
NVIDIAs Geschäftsmodell zeichnet sich durch hohe Innovationskraft, Skalierbarkeit und einen breiten „Economic Moat“ aus, der durch immaterielle Vermögenswerte (Patente, Technologie) und Umstellungskosten (z. B. proprietäre Software wie CUDA) gestärkt wird. Das Unternehmen profitiert von seiner dominierenden Stellung im KI-Boom, da seine GPUs die Grundlage für die digitale Infrastruktur der Zukunft bilden.
2. Jüngste Quartalsberichte (Stand Juni 2025)
Die Quartalsberichte von NVIDIA zeigen beeindruckendes Wachstum, insbesondere im Rechenzentrumssegment, obwohl geopolitische Herausforderungen Spuren hinterlassen haben:
-
Q3 2024 (veröffentlicht November 2024): NVIDIA meldete einen Umsatz von 35,08 Mrd. USD, ein Anstieg von 94 % im Vergleich zum Vorjahr, getrieben durch die starke Nachfrage nach KI-Chips. Das Rechenzentrumssegment wuchs um 73 % und bleibt der Hauptumsatztreiber.
-
Q1 2025 (veröffentlicht Mai 2025): NVIDIA übertraf erneut die Erwartungen mit einem Umsatz von etwa 40 Mrd. USD (Prognose für April 2025). Das Unternehmen meldete jedoch eine Abschreibung von 5,5 Mrd. USD für H20-GPUs aufgrund von US-Exportbeschränkungen nach China, was die Margen belastete. Dennoch zeigte die Gaming-Sparte unerwartetes Wachstum, und neue Initiativen wie Robotik und Technologielizenzierung gewinnen an Dynamik.
Die Umsatzprognose für Juli 2025 wurde aufgrund der China-Beschränkungen von 44 Mrd. USD auf 37,6 Mrd. USD gesenkt, aber NVIDIA erwartet weiteres Wachstum durch neue Chip-Angebote, die die KI-Nachfrage bedienen. Das Unternehmen profitiert von Partnerschaften mit Großkunden wie Amazon und Google sowie von neuen KI-Märkten in Saudi-Arabien und den VAE.
3. Entwicklungspotenzial in den nächsten Jahren
NVIDIA ist hervorragend positioniert, um von mehreren Megatrends zu profitieren:
-
Künstliche Intelligenz (KI): Die Nachfrage nach KI-Training und Inferenz wird weiter steigen, da Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Logistik KI-Lösungen integrieren. NVIDIAs Blackwell- und Ultra-Chips sind für diese Anwendungen optimiert und könnten das Wachstum im Rechenzentrumssegment weiter ankurbeln.
-
Autonomes Fahren: Die DRIVE-Plattform wird in der Automobilindustrie zunehmend relevant, da Hersteller wie Tesla und andere auf KI-basierte Fahrerassistenzsysteme setzen.
-
Robotik und Edge Computing: Mit der „Isaac GR00T“-Plattform positioniert sich NVIDIA im wachsenden Markt für humanoide Roboter und IoT-Anwendungen.
-
Metaverse und Gaming: Die GeForce-Serie bleibt ein Marktführer, und neue Technologien wie Raytracing oder Cloud-Gaming könnten die Gaming-Sparte weiter stärken.
-
Neue Märkte: Kooperationen in Ländern wie Saudi-Arabien und den VAE sowie die Expansion in energieeffiziente Rechenzentren bieten zusätzliches Potenzial.
Analysten erwarten, dass die Halbleiterbranche bis 2030 um etwa 6 % jährlich wächst, wobei NVIDIA aufgrund seiner starken Marktposition überdurchschnittlich profitieren könnte.
4. Risiken
Trotz des starken Wachstums gibt es mehrere Risiken, die Anleger beachten sollten:
-
Geopolitische Herausforderungen: US-Exportbeschränkungen nach China haben bereits zu einer Abschreibung von 5,5 Mrd. USD geführt. Der Verlust des chinesischen Marktes und die mögliche Entwicklung einer eigenen KI-Industrie in China könnten NVIDIAs Wachstum bremsen.
-
Wettbewerb: Konkurrenten wie AMD, Intel und TSMC investieren stark in KI- und GPU-Technologien. Insbesondere AMDs Instinct-Serie und Intels Gaudi-Chips könnten Marktanteile gewinnen.
-
Margenverfall: Steigende Produktionskosten und Preiskämpfe könnten die Margen belasten, insbesondere wenn die Nachfrage nach KI-Chips stagniert.
-
Marktsentiment und Bewertung: NVIDIA wird oft als „maßgebliche Aktie“ für den KI-Boom gesehen. Negative Entwicklungen könnten zu überproportionalen Kurskorrekturen führen.
-
Technologische Disruption: Ein Wechsel zu alternativen Rechenarchitekturen (z. B. Quantencomputing) könnte NVIDIAs GPU-Dominanz langfristig gefährden.
5. Konkurrenten
NVIDIA steht in einem wettbewerbsintensiven Markt, insbesondere im KI- und Halbleitersektor. Die Hauptkonkurrenten sind:
-
AMD: Bietet mit der Instinct-Serie direkte Konkurrenz im KI- und Rechenzentrumsmarkt. AMD gewinnt Marktanteile durch wettbewerbsfähige Preise.
-
Intel: Mit Gaudi-Chips und Investitionen in KI-Lösungen versucht Intel, NVIDIAs Vorsprung aufzuholen.
-
TSMC: Als führender Chiphersteller ist TSMC sowohl Partner als auch potenzieller Konkurrent, da es Chips für andere KI-Unternehmen produziert.
-
Qualcomm: Starker Akteur im mobilen und Automotive-Bereich, der NVIDIA im Edge-Computing-Markt herausfordern könnte.
-
Start-ups und Nischenanbieter: Unternehmen wie Graphcore oder Cerebras entwickeln spezialisierte KI-Chips, die NVIDIAs Marktstellung bedrohen könnten.
Trotz dieser Konkurrenz bleibt NVIDIA aufgrund seiner Technologie- und Softwarevorteile führend.
6. Kursziele bis 2030
-
2025: Analystenprognosen reichen von 115 USD bis 220 USD, mit einem durchschnittlichen Kursziel von etwa 165,48 USD (+70,75 % vom aktuellen Kurs von 96,91 USD). Barclays hob das Kursziel auf 200 USD an, basierend auf einem EPS von 6,86 USD für 2026.
-
2026: Long Forecast prognostiziert ein Kursziel von 173 USD (Januar) bis 445 USD (November), was einem Wachstum von bis zu 297 % entspricht.
-
2030: Schätzungen variieren stark, von 200 USD (Benzinga) bis über 300 USD, abhängig vom Fortschreiten des KI-Marktes. Investnow.finance prognostiziert ein Kursziel von 203,46 USD (+109,95 %). Langfristige Prognosen sind spekulativ und hängen von Technologietrends, Regulierung und globalem Wachstum ab.
Die Bewertung von NVIDIA bleibt hoch, mit einem KGV von etwa 32 für 2026 und 26 für 2027 (Morningstars Schätzungen). Allerdings sind KGV-Werte bei aussichtsreichen Wachstums-Werte immer überdurchschnittlich hoch. Daher sollten die hohe Bewertung im Kontext des Wachstumspotenzials und der Risiken betrachtet werden.
Weitere Analysen von NVDIA in der Übersicht auf dem Aktien Terminal von Traderfox.
Technische Analyse der NVIDIA-Aktie (Stand Juni 2025)
Natürlich ist der Blick auf eine Aktie unvollständig, wenn die Technische Analyse fehlt. Daher hier der Blick auf den Wochen-Chart (W1) von Nvidia.

Chart von TradingView: Der Wochen-Chart der NVIDIA-Aktie. Erläuterungen im Text.
Nach dem starken Rücksetzer im zeitigen Frühjahr 2025 im Umfeld der globalen Zollpolitik, als es einen vorübergehenden Rückgang unter 90 USD gab, hat NVIDIA wieder seinen Aufwärtstrend aufgenommen. Etliche Indikatoren sind im Wochen-Chart wieder im „long-Modus“, signalisieren also einen Aufwärtstrend. Das Allzeithoch liegt jetzt mit knapp154 USD nur noch wenige US-Dollar entfernt und vermutlich wird es in Kürze erreicht. Vor dort könnte es anschließend einen Rücksetzer in Richtung des gleitenden Durchschnitts SMA20 (weiß) geben (der dem Kurs entgegenkommt), bevor erneut das Allzeithoch angelaufen werden dürfte und im weiteren Verlauf auch darüber hinaus.
Erst ein Unterschreiten des SMA20 auf Wochenbasis bei derzeit 125 USD wäre ein Warnsignal, dass sich der übergeordnete Aufwärtstrend vorerst nicht fortsetzt.
Hier noch der aktuelle Live-Chart von NVIDIA auf Tagesbasis.
Zusammenfassung und Fazit
NVIDIA bleibt ein zentraler Akteur im KI- und Halbleitermarkt mit einem robusten Geschäftsmodell, das von Rechenzentren, Gaming, Automotive und Robotik getragen wird. Die jüngsten Quartalsberichte zeigen starkes Wachstum, trotz Herausforderungen wie Exportbeschränkungen. Das Entwicklungspotenzial in KI, autonomem Fahren und Robotik ist enorm, doch geopolitische Risiken, Wettbewerb und Margendruck sollten nicht unterschätzt werden. Kursziele bis 2030 deuten auf erhebliches Wachstumspotenzial hin, aber du solltest dir vor einem Einstieg immer auch überlegen, welches deine Ausstiegskriterien sind.
In der Passiver Geldfluss-Academy – Aktien und Trading haben die Mitglieder Zugang zu mehr als zwei dutzend KI-Aktien mit möglichen aktuellen Kaufsignalen.
Im Artikel KI – berufliche Aufgaben der Zukunft und Zukunftsperspektiven für Selbständige gehe ich näher auf die beruflichen Risiken, aber vor allem auch Chancen der Zukunft ein.
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare