Die Phasen der KI-Entwicklung und die profitierenden Aktien und Branchen
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein dynamisch wachsendes Feld, das die Wirtschaft und Gesellschaft in vielfältiger Weise beeinflusst. Die Entwicklung der KI lässt sich in mehrere Phasen unterteilen, jede mit spezifischen Gewinnern auf dem Kapitalmarkt. Hier ist eine Übersicht über diese Phasen:
Phase 1: Infrastruktur und Hardware
In dieser Anfangsphase konzentriert sich der Markt auf die Grundlagen, die für die Entwicklung und Nutzung von KI notwendig sind. Das beinhaltet leistungsstarke Hardware wie Grafikprozessoren (GPUs), spezialisierte Chips (ASICs, FPGAs), sowie Speicherlösungen und Rechenzentren.
Profitierende Branchen und Aktien:
- Halbleiterhersteller: Unternehmen wie Nvidia, AMD, und Intel sind hier führend, da sie die Chips liefern, die für maschinelles Lernen und Deep Learning unerlässlich sind.
- Rechenzentren: Konzerne wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud profitieren von der Nachfrage nach Cloud-Computing-Ressourcen für KI-Anwendungen.
- Speicherlösungen: Unternehmen wie Micron Technology und Western Digital, die Speicherlösungen anbieten, sind ebenfalls Schlüsselspieler.
Phase 2: Software und Plattform-Entwicklung
Nach der Schaffung der notwendigen Infrastruktur kommt die Phase der Entwicklung von Softwareplattformen und -lösungen, die KI zugänglich und anwendbar machen. Dies schließt Machine-Learning-Tools, KI-Services und Plattformen ein, die Unternehmen und Entwickler nutzen können.
Profitierende Branchen und Aktien:
- Softwareunternehmen: Microsoft, Salesforce und IBM mit ihren KI-Services wie Azure AI, Einstein und Watson profitieren hier stark.
- KI-Plattform-Anbieter: Unternehmen wie C3.ai, die spezialisierte KI-Plattformen für verschiedene Industrien anbieten, kommen in den Vordergrund.
- Datenanalyse und -management: Firmen wie Palantir, die große Datenmengen für KI-Analysen nutzen, gewinnen an Bedeutung.
Phase 3: Anwendung und Nutzung
In dieser Phase werden KI-Technologien in konkrete Anwendungen innerhalb verschiedener Branchen integriert. Es geht um die tatsächliche Nutzung von KI, um Effizienz zu steigern, neue Produkte zu entwickeln oder bestehende Dienstleistungen zu verbessern.
Profitierende Branchen und Aktien
- Automobilindustrie: Tesla und andere Hersteller, die an autonomem Fahren arbeiten, nutzen KI für Fahrzeugintelligenz.
- Gesundheitswesen: Unternehmen wie Intuitive Surgical für robotergestützte Chirurgie oder Philips für medizinische Bildanalyse profitieren.
- Finanzdienstleistungen: Banken und Finanztechnologie-Unternehmen wie PayPal und Square nutzen KI für Risikoanalyse, Betrugserkennung und personalisierte Finanzdienstleistungen.
- Medien und Unterhaltung: Firmen wie Netflix und Spotify verwenden KI für Empfehlungssysteme und personalisierten Content.
Phase 4: Integration und Transformation
Die Integration von KI in nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens und der Wirtschaft. Hierbei handelt es sich um die Phase, in der KI nicht nur einzelne Branchen, sondern ganze Wirtschaftsstrukturen transformiert.
Profitierende Branchen und Aktien
- Diversifizierte Technologieunternehmen: Apple, Alphabet und Amazon könnten durch ihre breit gefächerten Geschäftsmodelle, die KI in verschiedene Produkte und Dienstleistungen einbinden, profitieren.
- Robotik und Automatisierung: Unternehmen wie Rockwell Automation oder ABB, die in industrielle Automatisierung investieren, könnten von der KI-gestützten Produktionssteigerung profitieren.
- Spezialisierte KI-Dienstleister: Start-ups und etablierte Unternehmen, die spezifische KI-Anwendungen für Nischenmärkte entwickeln, könnten hier stark wachsen.
Die Phase, die dem Menschen in seiner beruflichen Tätigkeit am meisten Flexibilität und Veränderungen abverlangen wird, ist vermutlich Phase 4: Integration und Transformation. In dieser Phase wird KI in nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens und der Wirtschaft integriert, was zu einer tiefgreifenden Transformation der Arbeitswelt führt.
Auswirkungen auf die berufliche Flexibilität und Veränderungen.
- Umbruch der Berufslandschaft: Viele traditionelle Berufe könnten durch Automatisierung und KI-Anwendungen ersetzt oder stark verändert werden. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer sich ständig weiterbilden und anpassen müssen, um relevant zu bleiben.
- Flexibilisierung der Arbeitsplätze: Die Integration von KI könnte zu einer Zunahme von flexiblen Arbeitsmodellen führen, wie z.B. remote Working, aber auch zu einer Notwendigkeit, sich an ständig wechselnde Arbeitsanforderungen anzupassen, da KI-Systeme Aufgaben übernehmen oder unterstützen, die zuvor von Menschen erledigt wurden.
- Neue Fähigkeiten und Kompetenzen: Es wird eine hohe Nachfrage nach neuen Fähigkeiten geben, wie z.B. die Fähigkeit, mit KI-Systemen zu arbeiten, Daten zu analysieren oder kreativ und strategisch zu denken, um KI-gestützte Lösungen zu entwickeln oder zu optimieren.
- Lebenslanges Lernen: Die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen, wird für Arbeitnehmer zur Norm, da die Technologie sich schnell weiterentwickelt und neue Anwendungen entstehen.
- Berufliche Mobilität: Mitarbeiter könnten häufiger gezwungen sein, ihre Karrierepfade zu ändern oder sich auf neue Branchen zu spezialisieren, da die Arbeitsmarktstrukturen durch KI verändert werden.
- Kollaboration zwischen Mensch und Maschine: Ein zentraler Aspekt dieser Phase wird die Fähigkeit sein, effektiv mit KI-Systemen zusammenzuarbeiten, was eine neue Form der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Diese Phase wird also nicht nur die Art und Weise, wie Arbeit verrichtet wird, grundlegend verändern, sondern auch von den Arbeitnehmern verlangen, dass sie flexibler und anpassungsfähiger sind als je zuvor. Die Forderung nach kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung an neue Technologien wird in dieser Phase am intensivsten sein. Im Artikel KI – berufliche Aufgaben der Zukunft und Zukunftsperspektiven für Selbständige gehe ich näher auf die beruflichen Risiken, aber vor allem auch Chancen der Zukunft ein.
Schlussfolgerung
Die Entwicklung von KI wird in Wellen kommen, wobei jede Phase unterschiedliche Branchen und Unternehmen begünstigt. Während die ersten Phasen klar von Hardware- und Softwareanbietern dominiert wurden, wird die Zukunft wahrscheinlich von Unternehmen bestimmt, die KI erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse und Produkte integrieren. Anleger sollten daher darauf achten, nicht nur in die aktuellen Gewinner, sondern auch in Unternehmen zu investieren, die auf die nächsten Phasen vorbereitet sind. Die im Artikel genannten Aktien sind Beispiele von derzeit bereits bekannten größeren Unternehmen. Wahrscheinlich werden – ähnlich wie während der Aktienhausse der Dot.com Euphorie – auch in dieser Phase etliche mittlere und kleinere Unternehmen diejenigen sein, deren Aktienkurs sehr stark ansteigen können.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden regelmäßig aktualisiert KI-Aktien und disruptive Aktien gelistet und besprochen.
- Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
- Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
- Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
- In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
- Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst. - Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
- Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen
Neueste Kommentare