Aktienanalyse Alphabet Juli 2025

In einem der vorherigen Artikeln hatte ich über die „Die vier Phasen der KI-Entwicklung“ gesprochen und in dem Artikel auch einige Aktien genannt, die im Zuge des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) weiterhin spannend und aussichtsreich sind und bleiben. Über einige der genannten Aktien werden ich hier sowohl eine ausführliche Fundamentalanalyse als auch einen Ausblick aufgrund der Technischen Analyse zur Verfügung stellen.

Sowohl der Artikel über die Phasen der KI-Entwicklung, als auch der Aktienanalysen werden im Abstand von 5 bis 6 Monaten aktualisiert, so dass hier jeder Leser auch am Puls der KI-Technologien teilhaben kann. Nach den Aktienanalyse von Nvidia, Palantir und Microsoft, geht es heute weiter mit der Aktienanalyse Alphabet Juli 2025.

Fundamentalanalyse der Alphabet-Aktie (Stand Juli 2025)

1. Geschäftsmodell von Alphabet

Alphabet Inc., die Muttergesellschaft von Google, ist ein weltweit führender Technologiekonzern mit einem diversifizierten Geschäftsmodell, das auf mehreren Säulen basiert:

  • Google Services: Der Großteil der Einnahmen (ca. 80 %) stammt aus Werbung, die über die Google-Suchmaschine, YouTube und Partner-Websites generiert wird. Google Ads nutzt die Marktführerschaft der Suchmaschine und die immense Reichweite von YouTube, um zielgerichtete Werbung zu schalten. YouTube trägt zudem durch Abonnements wie YouTube Premium und YouTube TV zum Umsatz bei.
  • Google Cloud: Die Cloud-Sparte ist ein zentraler Wachstumstreiber und bietet Infrastruktur- sowie Plattformdienste, insbesondere für KI- und Machine-Learning-Anwendungen. Google Cloud konkurriert mit Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure und hat in den letzten Jahren stark an Marktanteilen gewonnen.
  • Other Bets: Alphabet investiert in innovative, langfristige Projekte wie Waymo (autonomes Fahren), Verily (Gesundheitstechnologie) und DeepMind (KI-Forschung). Diese Geschäftsbereiche sind derzeit wenig profitabel, bieten aber hohes Zukunftspotenzial.
  • Hardware und weitere Innovationen: Alphabet entwickelt Hardware wie Pixel-Smartphones, Nest-Geräte und Wearables, die das Ökosystem stärken. Zudem investiert das Unternehmen in Zukunftstechnologien wie Quantencomputing und KI, um neue Märkte zu erschließen. Alphabets Geschäftsmodell zeichnet sich durch starke Netzwerkeffekte (z. B. durch die Google-Suche), eine riesige Datenbasis und hohe Innovationskraft aus. Mit einer soliden finanziellen Lage und Cash-Reserven von über 100 Mrd. USD (Stand 2024) kann Alphabet strategische Akquisitionen tätigen und in Wachstumsbereiche investieren.

2. Letzte Quartalsberichte (Stand Juli 2025)

Alphabet hat in den letzten Quartalen starke Ergebnisse geliefert, die die Erwartungen der Analysten regelmäßig übertroffen haben:

  • Q1 2025: Alphabet meldete einen Umsatz von 90,23 Mrd. USD (+12 % YoY) und einen Gewinn je Aktie (EPS) von 2,81 USD, gegenüber den erwarteten 2,01 USD. Google Services erzielte 77,26 Mrd. USD (+9,8 % YoY), getrieben von Such- und YouTube-Werbung. Google Cloud wuchs um 28,1 % auf 12,26 Mrd. USD, mit einer operativen Marge von 32 %, was die zunehmende Profitabilität dieses Segments zeigt. Die Gesamt-Operative Marge stieg auf 34 % (+2 % YoY), und der EPS wuchs um 49 %. Alphabet kündigte zudem einen Aktienrückkauf von 70 Mrd. USD an, was das Vertrauen in die eigene Finanzkraft unterstreicht.
  • Q4 2024: Der Umsatz lag bei 96,5 Mrd. USD (gegenüber 96,7 Mrd. USD erwartet), mit einem EPS von 2,15 USD (erwartet: 2,12 USD). Google Services wuchs um 10 %, Google Cloud um 30,1 %, während Other Bets einen Umsatzrückgang von 39 % verzeichneten, was die noch unprofitablen Investitionen widerspiegelt. Die operative Marge verbesserte sich von 27 % (2023) auf 32 % (2024).
  • Jahresübersicht 2024: Alphabet erzielte einen Jahresumsatz von 350 Mrd. USD (+13,9 % YoY), bei einer stabilen Mitarbeiterzahl von etwa 183.000, was auf Effizienzsteigerungen durch KI hinweist. Der Gewinn je Aktie stieg von 5,80 USD (2023) auf 8,04 USD.(https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/aktien/alphabet-a-aktie/alphabet-a-analyse/) Die Ergebnisse zeigen die Stärke des Kerngeschäfts (Werbung) und das schnelle Wachstum der Cloud-Sparte, während hohe Investitionen in KI (75 Mrd. USD für 2025 geplant) kurzfristig die Margen belasten könnten.

3. Entwicklungspotenzial in den nächsten Jahren

Alphabet hat in mehreren Bereichen großes Wachstumspotenzial:

  • Künstliche Intelligenz (KI): Alphabet ist ein Vorreiter in der KI-Entwicklung, insbesondere durch DeepMind und Google Research. KI verbessert die Google-Suche, Werbealgorithmen, Google Assistant und Cloud-Dienste. Langfristig könnte KI neue Märkte wie personalisierte Medizin, Bildung oder Automatisierung erschließen. Die Integration von KI-Modellen wie Gemini stärkt die Wettbewerbsposition.
  • Google Cloud: Mit einem Umsatzwachstum von über 28 % im Q1 2025 ist Google Cloud ein zentraler Wachstumstreiber. Die Nachfrage nach Cloud-Computing und KI-Lösungen im Unternehmensbereich wächst weiter, und Google Cloud könnte bis 2030 einen Marktanteil ähnlich AWS oder Azure erreichen.
  • Waymo und autonomes Fahren: Waymo hat das Potenzial, den Markt für autonomes Fahren zu revolutionieren, der bis 2030 auf über 2 Billionen USD geschätzt wird. Erfolge in der Skalierung könnten Waymo zu einem milliardenschweren Umsatzmotor machen, obwohl die hohen Produktionskosten eine Herausforderung bleiben.
  • YouTube: YouTube profitiert von wachsender Werbung und Abonnements (YouTube Premium, YouTube TV), mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 10–12 % bis 2030.
  • Quantencomputing: Fortschritte im Quantencomputing könnten Alphabet Vorteile in datenintensiven Anwendungen wie Kryptographie oder Materialforschung verschaffen.
  • Hardware: Pixel-Smartphones und Nest-Geräte stärken das Ökosystem und könnten durch Integration mit KI und Google-Diensten weiter wachsen.

4. Risiken

Alphabet steht vor mehreren Risiken, die die Geschäftsentwicklung beeinträchtigen könnten:

  • Regulatorische Herausforderungen: Laufende Kartellverfahren in den USA und der EU könnten zu hohen Geldstrafen, Einschränkungen oder sogar einer Zerschlagung führen. Insbesondere die Dominanz der Google-Suche steht im Fokus.
  • Konkurrenz durch Text-KIs: Textbasierte KI-Modelle wie ChatGPT (OpenAI) oder Grok (xAI) bedrohen Googles Suchmaschinen-Dominanz. Wenn Nutzer vermehrt KI-Chatbots für Informationssuche nutzen, könnten Werbeeinnahmen sinken, da diese Modelle oft weniger werbefreundlich sind. Alphabet investiert in eigene KI-Modelle wie Gemini, doch der Wettbewerb ist intensiv.
  • Wettbewerb im Cloud-Markt: Google Cloud konkurriert mit AWS und Microsoft Azure, die größere Marktanteile haben. Hohe Investitionen könnten die Margen belasten, falls das Wachstum hinter den Erwartungen zurückbleibt.
  • Makroökonomische Risiken: Eine Rezession könnte die Werbebudgets von Unternehmen reduzieren und damit die Einnahmen von Google und YouTube beeinträchtigen.
  • Kostenintensive Projekte: Hohe Investitionen in Waymo, KI und andere „Other Bets“ bergen das Risiko, dass sie nicht die erwarteten Erträge liefern. Waymos sensorlastige Fahrzeuge sind teuer, was die Skalierung erschwert.

5. Konkurrenten

Alphabet steht in mehreren Bereichen in direktem Wettbewerb:

  • Werbemarkt: Meta (Facebook, Instagram), Amazon (Amazon Advertising) und TikTok konkurrieren um Werbebudgets. Meta ist besonders stark in der Social-Media-Werbung.
  • Cloud-Computing: AWS und Microsoft Azure dominieren den Markt, während Google Cloud an Boden gewinnt.
  • KI und Suchmaschinen: OpenAI (ChatGPT), Microsoft (Bing mit KI-Integration) und xAI (Grok) fordern Googles Suchmaschinen-Dominanz heraus.
  • Autonomes Fahren: Tesla, Cruise (GM) und Baidu sind Konkurrenten von Waymo.
  • Hardware: Apple, Samsung und Amazon konkurrieren im Smartphone- und Smart-Home-Markt mit Pixel und Nest.

Auswirkungen von Text-KI-Tools auf den Werbemarkt und Alphabets Umsätze

1. Rückgang der Umsätze im Werbemarkt durch Text-KI-Tools

Textbasierte KI-Tools wie ChatGPT (OpenAI), Grok (xAI) oder Gemini (Google) verändern die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen und konsumieren. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf den Werbemarkt, insbesondere für Alphabet, dessen Umsatz zu etwa 80 % aus Werbung (Google-Suche und YouTube) stammt. Die potenziellen Umsatzauswirkungen lassen sich wie folgt analysieren:

  • Veränderung des Suchverhaltens: Traditionelle Suchmaschinen wie Google basieren auf der Präsentation von Suchergebnissen, die mit Werbeanzeigen verknüpft sind. Text-KIs wie ChatGPT oder Grok liefern direkte, präzise Antworten, oft ohne Werbung. Studien zeigen, dass jüngere Nutzer zunehmend KI-Chatbots für komplexe Fragen nutzen, was den Traffic auf klassischen Suchseiten reduzieren könnte. Laut einer Analyse von SearchEngineLand vom Mai 2025 führt Googles eigene KI-Funktion „AI Overviews“ dazu, dass Publisher bis zu 30 % weniger Traffic erhalten, da Nutzer direkt Antworten auf der Google-Oberfläche bekommen. Dies könnte die Klickraten auf Werbeanzeigen verringern, was sich negativ auf Alphabets Umsätze auswirkt.
  • Quantifizierung des Umsatzrückgangs: Eine genaue Prognose ist schwierig, da der Markt dynamisch ist und Alphabet mit Gemini selbst KI-Lösungen entwickelt. Schätzungen zufolge könnte der globale digitale Werbemarkt (2024: ca. 700 Mrd. USD) bis 2030 um 10–20 % langsamer wachsen, wenn KI-basierte Suchmodelle dominieren. Für Alphabet, dessen Werbeumsatz 2024 etwa 280 Mrd. USD betrug, könnte ein Rückgang der Klickraten um 10–15 % bis 2030 zu einem Umsatzverlust von 28–42 Mrd. USD jährlich führen, sofern keine Gegenmaßnahmen greifen. Diese Zahlen basieren auf Annahmen von Analysten (z. B. Statista, 2024) und berücksichtigen nicht potenzielle neue Einnahmequellen durch KI.
  • Auswirkungen auf YouTube: Mit der Weiterentwicklung von Text-KIs, die bald Videos auslesen und zusammenfassen können (z. B. durch Tools wie OpenAIs GPT-4o oder Googles Veo 3), könnten Nutzer YouTube-Videos seltener direkt ansehen. Stattdessen könnten sie KI-generierte Textzusammenfassungen oder Kurzvideoclips nutzen, was die Verweildauer und damit die Werbeeinnahmen auf YouTube reduziert. Laut Google-CEO Sundar Pichai (Juni 2025) sind visuelle Suchen (z. B. Google Lens) bereits um 65 % gestiegen, und jede fünfte Suche hat kommerzielle Absichten. Wenn jedoch KI-Tools präzise Videoinhalte zusammenfassen, könnten Werbeeinnahmen um 5–10 % sinken, da weniger Anzeigen geschaltet werden. YouTube Premium (Abo-Modell) könnte diesen Rückgang teilweise kompensieren, bleibt aber mit ca. 10 Mrd. USD Umsatz (2024) ein kleinerer Umsatzfaktor.
  • Gegenmaßnahmen von Alphabet: Alphabet reagiert mit der Integration von KI in die Google-Suche (z. B. AI Overviews, Gemini Live) und YouTube (z. B. KI-gestützte Empfehlungen). Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Nutzer im Ökosystem zu halten. Dennoch bleibt die Herausforderung, dass KI-generierte Antworten weniger werbefreundlich sind, was die Monetarisierung erschwert.

Der Werbemarkt wird durch Text-KIs unter Druck geraten, da sie den Traffic auf klassischen Plattformen wie Google und YouTube reduzieren könnten. Für Alphabet prognostizieren Analysten einen potenziellen Umsatzrückgang von 10–15 % im Werbesegment bis 2030, sofern keine neuen Monetarisierungsstrategien etabliert werden. YouTube ist besonders anfällig, da KI-gestützte Videozusammenfassungen die Verweildauer verringern könnten. Alphabet wird jedoch durch seine eigene KI-Entwicklung (Gemini) und hohe Cash-Reserven in der Lage sein, diese Herausforderungen teilweise zu kompensieren.

2. Monetarisierungsmöglichkeiten von Text-KIs (außer Abo-Modelle)

Text-KIs wie Gemini, ChatGPT oder Grok bieten neben Abonnement-Modellen (z. B. ChatGPT Plus, X Premium+, Google One AI Premium) verschiedene Monetarisierungsmöglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Ansätze:

  • Werbung in KI-Antworten: KI-Chatbots könnten gezielte Werbung in ihre Antworten integrieren, ähnlich wie bei traditionellen Suchmaschinen. Beispielsweise könnte Gemini bei einer Frage nach „besten Smartphones“ gesponserte Empfehlungen einblenden. Laut einer Analyse von meedia.de (Juli 2025) experimentieren Unternehmen wie Google damit, KI-Antworten mit kontextbezogener Werbung zu verknüpfen, was jedoch die Nutzererfahrung beeinträchtigen könnte. Die Herausforderung besteht darin, Werbung unaufdringlich zu gestalten, um die Akzeptanz der Nutzer zu erhalten.
  • KI-gestützte Dienstleistungen: Unternehmen wie Alphabet können Text-KIs in ihre bestehenden Produkte integrieren, um Mehrwert zu schaffen und indirekt Umsätze zu generieren. Beispiele:
    • Google Cloud: KI-Modelle wie Gemini werden in Cloud-Dienste integriert, um Unternehmen bei Datenanalyse, Automatisierung oder personalisierten Marketingkampagnen zu unterstützen. Google Cloud erzielte 2024 ein Umsatzwachstum von 30 %, und KI-Dienste könnten diesen Bereich weiter stärken.
    • YouTube: KI-Tools könnten personalisierte Videozusammenfassungen oder interaktive Inhalte erstellen, die die Nutzerbindung erhöhen und Werbeeinnahmen stabilisieren.
    • Google Workspace: Gemini unterstützt bereits bei der Erstellung von E-Mails, Dokumenten oder Präsentationen, was die Attraktivität von kostenpflichtigen Workspace-Abonnements steigert.
  • Lizenzierung und APIs: Alphabet und OpenAI bieten ihre KI-Modelle über APIs an, die Entwickler in eigene Anwendungen integrieren können. Unternehmen zahlen für die Nutzung dieser APIs, was eine stabile Einnahmequelle darstellt. Beispielsweise generiert OpenAI Einnahmen durch die API-Nutzung von GPT-4, während Alphabet mit Gemini ähnliche Modelle anbietet. Laut Süddeutsche Zeitung (Mai 2025) ist dies ein wachsender Markt, da Unternehmen KI in ihre Produkte integrieren wollen.
  • Personalisierte KI-Assistenten: Text-KIs können als personalisierte Assistenten monetarisiert werden, die spezifische Aufgaben für Unternehmen oder Endnutzer übernehmen (z. B. Reiseplanung, Einkaufsempfehlungen). Google plant, Gemini als universellen Assistenten zu etablieren, der in Android, Gmail und Chrome integriert ist und durch Transaktionen (z. B. Käufe über Google Shopping) Einnahmen generiert.
  • KI-generierte Inhalte für Werbung: Generative KI kann Werbetexte, Videos oder Designs erstellen, was Agenturen und Unternehmen Zeit und Kosten spart. Alphabet könnte solche Dienstleistungen über Google Ads oder YouTube anbieten. Laut anddossantos.com (April 2025) nutzen Agenturen bereits KI-Tools wie GPT-Modelle für Werbetexte, und Alphabet könnte diesen Markt weiter erschließen.
  • E-Commerce-Integration: Text-KIs könnten direkt in E-Commerce-Plattformen integriert werden, um personalisierte Produktempfehlungen oder virtuelle Shopping-Assistenten zu bieten. Google könnte Gemini nutzen, um Käufe über Google Shopping oder YouTube zu fördern, wobei Provisionen pro Transaktion anfallen.
  • Premium-Funktionen: Neben Abonnements könnten KI-Tools kostenpflichtige Premium-Funktionen anbieten, wie z. B. erweiterte Datenanalysen, exklusive Vorlagen oder priorisierten Support. Beispielsweise bietet Grok über X Premium+ spezialisierte Funktionen wie DeepSearch oder Think Mode, die kostenpflichtig sind.

Zusammenfassung Text-KI-Tools und Werbeeinnahmen von Alphabet:

Text-KIs können über Werbung, API-Lizenzierung, Integration in bestehende Produkte, E-Commerce, Premium-Funktionen und KI-gestützte Dienstleistungen monetarisiert werden. Alphabet hat hier einen Vorteil durch sein Ökosystem (Suche, YouTube, Cloud, Android), das eine nahtlose Integration von Gemini ermöglicht. Die größte Herausforderung bleibt, Nutzerakzeptanz für werbebasierte KI-Modelle zu gewinnen, da direkte Antworten oft weniger werbefreundlich sind.

Die genauen Auswirkungen auf den Werbemarkt sind schwer vorherzusagen, da sie von der Adaption von KI-Technologien und der Entwicklung neuer Monetarisierungsstrategien abhängen. Für aktuelle Informationen empfiehlt sich ein Blick auf Plattformen wie meedia.de oder Statista.

6. Kursziele bis 2030

Analysten sind überwiegend optimistisch bezüglich der Alphabet-Aktie, mit folgenden Prognosen:

  • Kurzfristig (2025–2026): Das durchschnittliche Kursziel für 2025 liegt bei etwa 200 USD, mit Schätzungen zwischen 186 und 203 USD. Morningstar bewertet die Aktie als unterbewertet mit einem fairen Wert von 237 USD.
  • Langfristig (2030): Prognosen reichen von 163 USD bis zu optimistischen 500 USD (Coinpreis). Der Durchschnitt liegt bei etwa 250–300 USD, basierend auf einem erwarteten Umsatzwachstum von 10 % jährlich und Fortschritten in Cloud, KI und Waymo.
  • Bewertung: Mit einem KGV von etwa 26 (2025) liegt Alphabet unter dem Durchschnitt der „Magnificent Seven“, was auf eine attraktive Bewertung hinweist. Das hohe EV/Sales-Verhältnis deutet jedoch auf eine ambitionierte Bewertung im Verhältnis zum Umsatz.

Weitere Analysen von Alphabet in der Übersicht auf dem Aktien Terminal von Traderfox.

Technische Analyse der Alphabet-Aktie (Stand Juli 2025)

Natürlich ist der Blick auf eine Aktie unvollständig, wenn die Technische Analyse fehlt. Daher hier der Blick auf den Wochen-Chart (W1) von Alphabet.

Aktienanalyse Alphabet Juli 2025

Chart von TradingView – Aktienanalyse Alphabet Juli 2025

Die Aktie von Alphabet zeigt derzeit eine schwächere Entwicklung als die meisten anderen Big Tech-Unternehmen. Nachdem Anfang des Jahres 2025 noch ein neues Allzeithoch erreicht wurde, geriet der Kurs von Alphabet ebenfalls im Umfeld der Zollpolitik von Donald Trump unter Druck. Während z.B. Nvidia und Microsoft bei der jüngsten Erholung neue Allzeithochs generiert haben, ist die Alphabet-Aktie von neuen Allzeithochs ein gutes Stück entfernt. Zwar wurden immerhin schon die gleitenden Durchschnitte SMA20 und EMA50 (auf Wochenbasis) aufwärts überquert, jedoch kommt in der Aufwärtsbewegung noch kein richtiges Momentum auf. Die neutrale Lage des Charts deutet auch der DMI-Indikator an. Sowohl DMI+ als auch DMI- liegen unter dem Wert von 20. was auf einen trendlosen Verlauf des Charts hindeutet. Daher gilt: Alphabet muss neue Allzeithochs über 207 USD generieren, sonst droht eine Seitwärtsbewegung zwischen 207 USD auf der Oberseite und 141 USD auf der Unterseite.

Hier noch der aktuelle Live-Chart von Alphabet auf Tagesbasis.

Gesamt-Fazit Alphabet

Alphabet bleibt ein führendes Technologieunternehmen mit einem robusten Geschäftsmodell, das von der Dominanz in der Online-Werbung, dem schnellen Wachstum der Cloud-Sparte und innovativen Projekten wie Waymo und KI profitiert. Die starken Quartalsberichte (Q1 2025: +12 % Umsatz, +49 % EPS) unterstreichen die fin277 Mrd. USD) ermöglichen strategische Investitionen. Wachstumspotenzial besteht in KI, Cloud-Computing und Potential für autonomes Fahren, in diesen Bereichen(mid-term) und langfristig (bis 2030) attraktive Renditen bieten könnte, sofern regulatorische und wettbewerbliche Herausforderungen gemeistert werden. Als Hauptrisiko bleibt der Umsatzrückgang im Anzeigenmarkt, da der Werbemarkt  durch Text-KIs weiter unter Druck geraten wird, da sie den Traffic auf klassischen Plattformen wie Google und YouTube reduzieren werden. Hier muss Alphabet innovativ an neuen Möglichkeiten der Umsatzgenerierung arbeiten.

Hinweis: Investitionen sind mit Risiken verbunden. Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Für weitere Informationen zu SuperGrok oder xAI’s API-Diensten besuche auch x.ai.


In der Passiver Geldfluss-Academy – Aktien und Trading haben die Mitglieder Zugang zu mehr als zwei dutzend KI-Aktien mit möglichen aktuellen Kaufsignalen.

Im Artikel KI – berufliche Aufgaben der Zukunft und Zukunftsperspektiven für Selbständige gehe ich näher auf die beruflichen Risiken, aber vor allem auch Chancen der Zukunft ein.


Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)


Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.

Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .

Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 

In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.

Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.

Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.

Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert