Im ersten Teil der Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ hatte ich skizziert, welche Aufgaben DOGE umfassen und welche ersten Ergebnisse durch DOGE bereits vorliegen. Im zweiten Teil entwarf ich Szenarien der möglichen Auswirkungen von DOGE auf andere Länder, insbesondere Deutschland. Im nun folgenden dritten Teil fokussiere ich mich auf die kurzfristigen Einflüsse auf den Kapitalmarkt. Doch zunächst einmal eine aktuelle Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse.
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump vor vier Wochen hat das „Department of Government Efficiency“ (DOGE) unter der Leitung von Elon Musk mehrere Erfolge und Erkenntnisse erzielt:
Bei den Auswirkungen auf den Kapitalmarkt würde ich zunächst unterscheiden zwischen kurzfristiger Sicht und mittel- bis langfristige Perspektiven. Zudem erfolgt eine Unterscheidung zwischen Aktien (mit möglichen Sektor-Unterschieden), Staatsanleihen und andere Anlageklassen.
Wir befinden uns in einer Phase, in der beinahe täglich potenziell brisante neue Ereignisse veröffentlicht werden. Das kann einerseits durch DOGE selbst geschehen, aber auch durch andere derzeitige Events. So trat in dieser Woche die neue Geheimdienst-Chefin in den USA Tulsi Gabbard an (ein Link zur offiziellen Geheimdienstseite ist in ihrem X-Profil verlinkt), und je nachdem, was man von möglichen Aufdeckungen (sie hatte in 2024 zumindest welche angekündigt, z.B. Biowaffenlabor in der Ukraine) an die Öffentlichkeit gelangen lassen möchte, könnten wir in Kürze auch weitere Hintergründe zur Sprengung von Nordstream2 oder frühere brisante Aktivitäten von derzeitigen Politikern erfahren.
Auch Robert Kennedy trat jüngst sein neues Amt als US-Gesundheitsminister an und könnte mit möglichen brisanten Details über Pharma-Unternehmen (übrigens auch mit Corona-relevanten Themen) jederzeit an die Öffentlichkeit gehen. Daher würde ich derzeit vorerst nicht mit allzu großen Positionen neu in Pharma-Aktien einsteigen.
Das DOGE-Team hat aktuell u.a. die Frage auf dem Tisch, wieviel Gold überhaupt wirklich in Fort Knox liegt, da man dort auch aus Regierungskreisen nicht so weiteres Zutritt erhält. Sollte es hier Überraschungen bei dem tatsächlichen Goldbestand geben, dürfte bei Gold, Devisen und Staatsanleihen erhöhte Dynamik aufkommen.
Die anstehende Bundestagswahl in Deutschland hat jetzt kurzfristig auch an internationaler Relevanz gewonnen, da es in den letzten Tagen Misstöne zwischen hochrangigen Politikern aus Deutschland und der EU und US-Vize-Präsident Vance gegeben hat. Hier könnten Schwankungen im Devisen- und Anleihenmarkt in den nächsten zwei bis drei Wochen auf uns zukommen.
Diese genannten Ereignisse (nur einen Teil habe ich hier angesprochen) sorgen kurzfristig für Unsicherheit bei nahezu allen Anlageklassen. In den nächsten Tagen und wenigen Wochen kann praktisch täglich eine sprichwörtliche „Bombe“ platzen, die Märkte beeinflussen können.
Da die Unsicherheit nicht nur negative Folgen haben dürften, sondern Kurse auch schnell nach oben bringen könnten, ist es nicht unbedingt eine gute Idee jetzt komplett aus dem Markt auszusteigen.
Ein Trader hat eh seine Ein- und Ausstiegsmarken und könnte jetzt Teil-Gewinne mitnehmen oder seine Stops enger setzen. Ein bereits breit diversifiziertes Vermögensportfolio bietet ebenfalls eine gute Absicherungen gegenüber Kursschwankungen, so dass hier eher weniger Handlungsbedarf besteht. Über Diversifikation eines Portfolios wurde hier auf diesem Blog schon häufiger gesprochen, daher gehe ich an dieser Stelle nicht weiter darauf ein.
Bei fundamental guten Aktien oder auch als ETF-Sparer könnte man kurze Abverkaufstage zum Nachkaufen oder ersten Einstieg nutzen.
Was ich persönlich häufiger mache im Wikifolio ARMANE Strategien , ist bei einem niedrigen VIX Anteile z.B. dieses Lyxor ETF S&P 500 VIX Futures Enhanced ROLL (ISIN: LU0832435464) ins Portfolio kaufen und bei einem Kursrutsch des S&P 500 die Anteile wieder reduzieren. In den letzten Korrekturphasen seit August 2024 hat dieses Vorgehen gut funktioniert.
Im genannten Wikifolio nutze ich häufiger auch Absicherungen auf Indizes, Währungen oder Rohstoffe, meist in Form von Zertifikaten oder Optionsscheinen. Wegen der relativ geringen Geldsummen und der kurzen Haltedauer (meist nur Tage oder wenige Wochen), spielt für mich das Emittentenrisiko hier praktisch keine Rolle. Wer mehr darüber erfahren möchte, den lade ich gerne ein, das Wikifolio ARMANE Strategien unverbindlich vorzumerken. Man muss danach nichts kaufen, aber erhält dann regelmäßig per Mail alle Aktivitäten innerhalb des Wikifolio.
Das war der dritte Teil der Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ mit dem Fokus auf kurzfristige Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Im bald folgenden vierten Teil skizziere ich mittel- und längerfristige Szenarien für den Aktienmarkt.
Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust und es gegen Risiken wie in diesem Artikel ausgeführt absicherst, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…
Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…
Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…
Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…
Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…
Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…