Im ersten Teil der Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ hatte ich skizziert, welche Aufgaben DOGE umfassen und welche ersten Ergebnisse durch DOGE bereits vorliegen. Im zweiten Teil entwarf ich Szenarien der möglichen Auswirkungen von DOGE auf andere Länder, insbesondere Deutschland. Im dritten Teil blickte ich auf kurzfristige Ereignisse mit Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Im nun folgenden vierten Teil fokussiere ich mich auf die längerfristigen Aussichten für den Aktienmarkt und welche Branchen wahrscheinlich am meisten profitieren.
Basierend auf den verfügbaren Informationen hier eine Zusammenfassung der Maßnahmen und Einsparungen, die bis zum aktuellen Datum (21. Februar 2025) durch das Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Leitung von Elon Musk in den USA umgesetzt wurden:
können live auf X verfolgt werden, da DOGE einen eigenen x-Account erhalten hat, eine Webseite doge.gov , und hier noch die DOGE-Clock (Einsparungen auf einen Blick.)
Dazu habe ich als Diskussionsgrundlage die gerade frisch releaste Version 3.0 von Grok (KI auf der Plattform X) mit der Einstellung „DeepSearch (umfangreiche Suche, Dauer etwa 30 – 60 Sekunden)“ befragt. Das Ergebnis stelle ich hier unverändert zur Verfügung und werde anschließend noch auf einige Punkte eingehen, ergänzen oder kommentieren, wenn ich etwas anders sehen sollte.
Die Kombination aus den radikalen Änderungen und Kosteneinsparungen durch DOGE unter Elon Musk und der laufenden KI-Entwicklung wird voraussichtlich zu einem wachsenden Aktienmarkt führen, insbesondere im Tech-Sektor. Die KI-Innovation, getrieben von Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Alphabet, sollte das Wachstum unterstützen, mit jährlichen Renditen von etwa 10–15 % für den S&P 500, vorausgesetzt, die positiven Effekte überwiegen die negativen. Deregulierung durch DOGE könnte die Geschäftstätigkeit erleichtern, während Kosteneinsparungen kurzfristig Unsicherheiten schaffen könnten. Eine überraschende Entwicklung ist, dass Elon Musks Rolle bei DOGE möglicherweise die Priorisierung von KI-Projekten begünstigt, was den Markt zusätzlich stützen könnte.
Trotz des Wachstums gibt es Risiken, darunter wirtschaftliche Abschwünge durch zu strenge Ausgabenkürzungen, geopolitische Spannungen, insbesondere durch Handelskonflikte, und regulatorische Änderungen, die Branchen beeinflussen könnten. Zudem könnten ethische Bedenken oder Sicherheitslücken bei KI die Aktienkurse belasten. Inflation und Zinspolitik könnten ebenfalls Volatilität verursachen, ebenso wie politische Instabilität durch Widerstand gegen DOGE-Politiken.
Die Frage, wie sich der Aktienmarkt von 2025 bis 2027 unter der Kombination aus den radikalen Änderungen und Kosteneinsparungen durch das Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Leitung von Elon Musk und der laufenden KI-Entwicklung entwickeln wird, erfordert eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen, politischen und technologischen Faktoren. Im Folgenden werden die potenziellen Effekte und möglichen Störfaktoren detailliert untersucht, basierend auf verfügbaren Daten und Expertenmeinungen.
DOGE, offiziell die U.S. DOGE Service Temporary Organization, ist eine Initiative der zweiten Trump-Administration, informell von Elon Musk und Vivek Ramaswamy geleitet. Sie zielt darauf ab, bis Juli 2026 etwa 2 Billionen Dollar an Staatsausgaben einzusparen, indem sie Bürokratie abbaut, übermäßige Regulierungen schneidet, verschwenderische Ausgaben reduziert und Bundesbehörden restrukturiert. Musk hat in einem X-Post vom 12. Februar 2025 angekündigt, dass sinkende Treasury-Yields die Finanzierungskosten senken könnten, was die Märkte stabilisieren könnte. Allerdings gibt es rechtliche und ethische Bedenken, insbesondere durch Konflikte von Interesse, da Musk Unternehmen wie Tesla und xAI führt, die von Regierungsentscheidungen profitieren könnten Department of Government Efficiency.
Die Auswirkungen von DOGE-Maßnahmen auf die Wirtschaft sind gemischt:
Die KI-Entwicklung, insbesondere generative KI und große Sprachmodelle, hat seit 2023 den Markt befeuert. Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Alphabet investieren massiv in KI, was zu starken Kursgewinnen geführt hat. Laut einem Bericht von IDC vom 6. Februar 2025 wird das weltweite Ausgabenniveau für KI bis 2028 632 Milliarden USD erreichen, mit einem Fünf-Jahres-CAGR von 29 % (IDC Spending Guide). Dies unterstützt die These, dass KI ein langfristiger Wachstumstreiber ist. Die US-Regierung hat AI aktiv unterstützt, wie durch Executive Order 14110 im Oktober 2023 gezeigt, der eine koordinierte Herangehensweise zur sicheren Entwicklung und Nutzung von KI fordert. Obwohl DOGE-Kürzungen einige Projekte beeinträchtigen könnten, ist es wahrscheinlich, dass kritische AI-Initiativen geschützt werden, insbesondere im Bereich der nationalen Sicherheit.
Die Kombination dieser Faktoren wird voraussichtlich zu einem wachsenden Aktienmarkt führen, mit einigen Volatilitätsperioden:
Elon Musks Rolle bei DOGE könnte überraschende Effekte haben, da er möglicherweise KI-Projekte priorisiert, die seinem Unternehmen xAI zugutekommen, das im Dezember 2024 6 Milliarden USD in neuer Finanzierung erhielt (NYT, xAI Funding). Dies könnte den Markt zusätzlich stützen, aber auch Konflikte von Interesse schaffen.
Folgende Faktoren könnten den Aktienmarkt in dieser Zeit stören:
Der Aktienmarkt wird von 2025 bis 2027 wahrscheinlich wachsen, angetrieben von KI-Innovation, mit einigen Volatilitätsperioden durch DOGE-Maßnahmen. Investoren sollten die Umsetzung von DOGE-Politiken und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und spezifische Sektoren im Auge behalten.
Tabelle: Potenzielle Szenarien und Wahrscheinlichkeiten
Szenario
|
Beschreibung
|
Wahrscheinlichkeit
|
---|---|---|
Positives Wachstum
|
KI treibt Markt, Deregulierung unterstützt Unternehmen
|
Hoch (60%)
|
Moderate Volatilität
|
Unsicherheiten durch Kürzungen, aber Wachstum bleibt
|
Mittel (30%)
|
Negativer Abschwung
|
Strenge Kürzungen führen zu Rezession
|
Niedrig (10%)
|
In den nächsten Jahren ist die Wahrscheinlichkeit für eine längere Aktienhausse erhöht.
Zusätzlich habe ich Grok nach Branchen bzw. Aktiensektoren gefragt, die mutmaßlich profitieren und welcher schwächer performen dürften. Hier die Antwort.
Folgende Branchen werden von weniger Regulierungen und KI-Fortschritten profitieren, was ihre Effizienz und Innovationskraft steigert:
Folgende Branchen könnten durch Kürzungen in der Staatsausgabe oder mangelnde Nutzung von KI benachteiligt werden:
Branche
|
Profitieren besonders
|
Schwächer tendieren
|
---|---|---|
Technologie
|
Ja (KI, Cloud, Cybersicherheit)
|
Nein
|
Finanzen
|
Ja (Banken, Insurtech)
|
Nein
|
Gesundheitswesen
|
Ja (Biotech, Telemedizin)
|
Nein (außer staatlich finanziert)
|
Energie
|
Ja (Erneuerbare, smarte Netze)
|
Nein
|
Transport
|
Ja (EV, autonome Systeme)
|
Nein (außer staatlich subventioniert)
|
Verteidigung
|
Nein
|
Ja (durch Kürzungen)
|
Bildung
|
Nein
|
Ja (durch Förderkürzungen)
|
Traditionelle Medien
|
Nein
|
Ja (durch AI-Störung)
|
Versorgungsunternehmen
|
Nein (ohne AI-Adoption)
|
Ja
|
Staatlich finanzierte Firmen
|
Nein
|
Ja (durch Kürzungen)
|
Die Analyse zeigt, dass die Kombination aus Deregulierung und KI-Entwicklungen ein positives Marktumfeld schafft, aber nicht alle Branchen gleichermaßen profitieren. Branchen, die von weniger Regulierungen und AI profitieren, wie Technologie und Finanzen, werden wahrscheinlich stark wachsen, während Branchen, die auf staatliche Mittel angewiesen sind, wie Verteidigung und Bildung, möglicherweise leiden.
Ein interessanter Aspekt ist, dass DOGE als temporäre beratende Einheit fungiert und bis zum 4. Juli 2026 aufgelöst wird, was die Dauer und den Umfang der Einsparungen begrenzen könnte. Wobei dieses Ende bei einem positiven Verlauf natürlich auch verlängert werden könnte.
Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass Deregulierung Risiken birgt, wie weniger Verbraucherschutz und potenzielle ethische Probleme, was bestimmte Branchen wie Finanzen und Gesundheitswesen vor Herausforderungen stellen könnte (Impact of Deregulation on Industries). Dennoch wird die allgemeine Marktstimmung durch die erwarteten Einsparungen und KI-Fortschritte als positiv angesehen, was zu einem breiten Aktienboom führen dürfte.
Das war der vierte Teil der Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ mit dem Fokus auf Aktien und deren Sektoren. Hier noch die bisherigen drei Artikel der Serie.
Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust und es gegen Risiken wie in diesem Artikel ausgeführt absicherst, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
KI als Sprungbrett: So meisterst du deinen beruflichen Neustart mit KI im mittleren Alter Die…
Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…
Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…
Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…
Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…
Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…