Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt – Teil4: Wie reagieren Aktien?

Im ersten Teil der Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ hatte ich skizziert, welche Aufgaben DOGE umfassen und welche ersten Ergebnisse durch DOGE bereits vorliegen. Im zweiten Teil entwarf ich Szenarien der möglichen Auswirkungen von DOGE auf andere Länder, insbesondere Deutschland. Im dritten Teil blickte ich auf kurzfristige Ereignisse mit Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Im nun folgenden vierten Teil fokussiere ich mich auf die längerfristigen Aussichten für den Aktienmarkt und welche Branchen wahrscheinlich am meisten profitieren. 

Was sind die aktuellsten Ereignisse und Ergebnisse durch DOGE in den USA?

Basierend auf den verfügbaren Informationen hier eine Zusammenfassung der Maßnahmen und Einsparungen, die bis zum aktuellen Datum (21. Februar 2025) durch das Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Leitung von Elon Musk in den USA umgesetzt wurden:

Maßnahmen von DOGE:

  • Massiver Stellenabbau und Deregulierung:
    DOGE verfolgt das Ziel, die Bürokratie drastisch zu reduzieren. Dazu gehören ein signifikanter Abbau von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst sowie die Streichung von Regulierungen, die als überflüssig angesehen werden. Musk und sein Team zielen darauf ab, die Verwaltung durch weniger Vorschriften und Personal effizienter zu gestalten.
  • Überprüfung öffentlicher Ausgaben:
    Hunderte Milliarden Dollar an öffentlichen Ausgaben wurden unter die Lupe genommen. Dabei liegt der Fokus auf der Streichung von Subventionen (z. B. für Elektroautos) und der Abschaffung von Programmen, die als verschwenderisch gelten.
  • Kürzung spezifischer Behörden und Programme:
    USAID (Entwicklungshilfe): Anfang Februar 2025 wurde die Arbeit der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) weitgehend eingestellt, was als symbolischer Schritt für Trumps „America First“-Agenda gilt. Musk hat die Behörde öffentlich kritisiert und ihre Schließung vorangetrieben.
    DEI-Verträge (Diversity, Equity, Inclusion): Laut Posts auf X hat DOGE über 1 Milliarde Dollar bei „verrückten DEI-Verträgen“ eingespart, indem solche Programme gestrichen wurden.
  • Zugriff auf sensible Daten:
    DOGE-Teams haben sich Zugriff auf Daten des Finanzministeriums, der Personalverwaltung (OPM) und der Dienstleistungsverwaltung (GSA) gesichert. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse und mögliche Kürzungen in diesen Bereichen.
  • Technologische Modernisierung:
    Per Dekret von Präsident Trump soll DOGE die IT-Systeme der Regierung modernisieren, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Konkrete Umsetzungen sind bisher jedoch nicht detailliert dokumentiert.
  • Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit:
    Musk hat angekündigt, alle Maßnahmen online zu dokumentieren, inklusive eines „Leaderboards“ für die absurdesten Ausgaben. Dies soll die öffentliche Unterstützung sichern und Druck auf Bürokraten ausüben.

Einsparungen, bisherige Zahlen:

  • Laut X-Posts hat DOGE bereits über 1 Milliarde Dollar bei DEI-Verträgen eingespart (Stand Ende Januar 2025).
  • 30 Tage nach Gründung meldete DOGE Einsparungen von 55 Milliarden Dollar, wobei Analysen (z. B. von NPR) nur etwa 8,6 Milliarden Dollar verifizieren konnten – der Rest bleibt unklar oder übertrieben dargestellt. Spätere Posts auf X sprechen von fast 110 Milliarden Dollar (Stand 18. Februar 2025), wobei diese Zahl nicht offiziell bestätigt ist und als Prognose oder Schätzung gelten könnte.
  • Langfristiges Ziel: Musk und sein Co-Leiter Vivek Ramaswamy streben an, bis zum 4. Juli 2026 (250. Jahrestag der Unabhängigkeit) mindestens 500 Milliarden Dollar jährlich einzusparen, mit früheren Aussagen Musks, die sogar 2 Billionen Dollar ins Visier nahmen. Anfang 2025 räumte Musk jedoch ein, dass selbst 1 Billion Dollar ein „enormer Erfolg“ wäre.

Kritik und Kontroversen:

  • Interessenkonflikte: Kritiker sehen Musks Rolle als problematisch, da seine Firmen (Tesla, SpaceX) von staatlichen Verträgen profitieren könnten. Das Weiße Haus vertraut darauf, dass Musk sich bei Konflikten zurückhält, was jedoch angezweifelt wird.
  • Rechtliche Grenzen: Juristen bemängeln, dass DOGE über seine Beratungsrolle hinaus agiert, was verfassungsrechtliche Fragen aufwirft (z. B. durch Eingriffe in Kongress-bewilligte Gelder).
  • Widerstand: Gewerkschaften und Behörden leisten Widerstand, z. B. wurde DOGE-Mitarbeitern der Zutritt zu sensiblen Bereichen verweigert.

Aktivitäten von DOGE

können live auf X verfolgt werden, da DOGE einen eigenen x-Account erhalten hat, eine Webseite doge.gov , und hier noch die DOGE-Clock (Einsparungen auf einen Blick.)

Wie reagieren Aktien mittel- und längerfristig?

Dazu habe ich als Diskussionsgrundlage die gerade frisch releaste Version 3.0 von Grok (KI auf der Plattform X) mit der Einstellung „DeepSearch (umfangreiche Suche, Dauer etwa 30 – 60 Sekunden)“ befragt. Das Ergebnis stelle ich hier unverändert zur Verfügung und werde anschließend noch auf einige Punkte eingehen, ergänzen oder kommentieren, wenn ich etwas anders sehen sollte.


Die Kombination aus den radikalen Änderungen und Kosteneinsparungen durch DOGE unter Elon Musk und der laufenden KI-Entwicklung wird voraussichtlich zu einem wachsenden Aktienmarkt führen, insbesondere im Tech-Sektor. Die KI-Innovation, getrieben von Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Alphabet, sollte das Wachstum unterstützen, mit jährlichen Renditen von etwa 10–15 % für den S&P 500, vorausgesetzt, die positiven Effekte überwiegen die negativen. Deregulierung durch DOGE könnte die Geschäftstätigkeit erleichtern, während Kosteneinsparungen kurzfristig Unsicherheiten schaffen könnten. Eine überraschende Entwicklung ist, dass Elon Musks Rolle bei DOGE möglicherweise die Priorisierung von KI-Projekten begünstigt, was den Markt zusätzlich stützen könnte.

Mögliche Störfaktoren

Trotz des Wachstums gibt es Risiken, darunter wirtschaftliche Abschwünge durch zu strenge Ausgabenkürzungen, geopolitische Spannungen, insbesondere durch Handelskonflikte, und regulatorische Änderungen, die Branchen beeinflussen könnten. Zudem könnten ethische Bedenken oder Sicherheitslücken bei KI die Aktienkurse belasten. Inflation und Zinspolitik könnten ebenfalls Volatilität verursachen, ebenso wie politische Instabilität durch Widerstand gegen DOGE-Politiken.


Langfristige Analyse und Detaillierte Einschätzung

Die Frage, wie sich der Aktienmarkt von 2025 bis 2027 unter der Kombination aus den radikalen Änderungen und Kosteneinsparungen durch das Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Leitung von Elon Musk und der laufenden KI-Entwicklung entwickeln wird, erfordert eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen, politischen und technologischen Faktoren. Im Folgenden werden die potenziellen Effekte und möglichen Störfaktoren detailliert untersucht, basierend auf verfügbaren Daten und Expertenmeinungen.

Hintergrund zu DOGE und seinen Maßnahmen

DOGE, offiziell die U.S. DOGE Service Temporary Organization, ist eine Initiative der zweiten Trump-Administration, informell von Elon Musk und Vivek Ramaswamy geleitet. Sie zielt darauf ab, bis Juli 2026 etwa 2 Billionen Dollar an Staatsausgaben einzusparen, indem sie Bürokratie abbaut, übermäßige Regulierungen schneidet, verschwenderische Ausgaben reduziert und Bundesbehörden restrukturiert. Musk hat in einem X-Post vom 12. Februar 2025 angekündigt, dass sinkende Treasury-Yields die Finanzierungskosten senken könnten, was die Märkte stabilisieren könnte. Allerdings gibt es rechtliche und ethische Bedenken, insbesondere durch Konflikte von Interesse, da Musk Unternehmen wie Tesla und xAI führt, die von Regierungsentscheidungen profitieren könnten Department of Government Efficiency.
Die Auswirkungen von DOGE-Maßnahmen auf die Wirtschaft sind gemischt:

  • Positive Effekte: Deregulierung könnte Unternehmen entlasten, insbesondere im Tech- und KI-Sektor, was zu erhöhten Investitionen und wirtschaftlicher Aktivität führen könnte. Ein Bericht von J.P. Morgan vom 7. Februar 2025 deutet darauf hin, dass eine effizientere Regierung das Vertrauen der Investoren stärken könnte.
  • Negative Effekte: Reduzierte Staatsausgaben könnten das Wirtschaftswachstum dämpfen, da sie einen Teil des BIP ausmachen. Eine NBER-Studie zeigt, dass eine Reduktion der primären Ausgaben um 1 Prozentpunkt das Investitionsverhältnis zum BIP sofort um 0,16 Prozentpunkte erhöht, aber langfristig das Wachstum beeinträchtigen kann. Dies könnte den Konsum und die Unternehmensgewinne belasten.

Einfluss der KI-Entwicklung

Die KI-Entwicklung, insbesondere generative KI und große Sprachmodelle, hat seit 2023 den Markt befeuert. Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Alphabet investieren massiv in KI, was zu starken Kursgewinnen geführt hat. Laut einem Bericht von IDC vom 6. Februar 2025 wird das weltweite Ausgabenniveau für KI bis 2028 632 Milliarden USD erreichen, mit einem Fünf-Jahres-CAGR von 29 % (IDC Spending Guide). Dies unterstützt die These, dass KI ein langfristiger Wachstumstreiber ist. Die US-Regierung hat AI aktiv unterstützt, wie durch Executive Order 14110 im Oktober 2023 gezeigt, der eine koordinierte Herangehensweise zur sicheren Entwicklung und Nutzung von KI fordert. Obwohl DOGE-Kürzungen einige Projekte beeinträchtigen könnten, ist es wahrscheinlich, dass kritische AI-Initiativen geschützt werden, insbesondere im Bereich der nationalen Sicherheit.

Kombinierte Wirkung auf den Aktienmarkt

Die Kombination dieser Faktoren wird voraussichtlich zu einem wachsenden Aktienmarkt führen, mit einigen Volatilitätsperioden:

  • Wachstumstreiber: Der Tech-Sektor, angeführt von KI-Unternehmen, sollte das Wachstum vorantreiben. Basierend auf Prognosen von Forbes vom 23. Oktober 2024 könnte der S&P 500 jährliche Renditen von 10–15 % erzielen, angetrieben von KI-Investitionen (Forbes Stock Predictions).
  • Volatilität: Unsicherheiten durch DOGE-Maßnahmen, insbesondere rechtliche Herausforderungen und wirtschaftliche Abschwünge, könnten zu Korrekturen führen. Ein Bericht von Morningstar vom 24. Mai 2024 hebt hervor, dass ein Verlangsamung des Konsumausgaben die Märkte belasten könnte, was durch DOGE-Kürzungen verschärft werden könnte (Morningstar AI and Consumer Spending).

Elon Musks Rolle bei DOGE könnte überraschende Effekte haben, da er möglicherweise KI-Projekte priorisiert, die seinem Unternehmen xAI zugutekommen, das im Dezember 2024 6 Milliarden USD in neuer Finanzierung erhielt (NYT, xAI Funding). Dies könnte den Markt zusätzlich stützen, aber auch Konflikte von Interesse schaffen.

Mögliche Störfaktoren

Folgende Faktoren könnten den Aktienmarkt in dieser Zeit stören:

  • Wirtschaftliche Abschwünge: Zu strenge Ausgabenkürzungen könnten eine Rezession auslösen, wie in einem POLITICO-Artikel vom 30. Mai 2023 erwähnt (POLITICO Spending Cuts).
  • Geopolitische Spannungen: Trumps Zölle und Handelskonflikte könnten Märkte belasten, insbesondere durch Lieferkettenstörungen, wie in einem Bloomberg-Artikel vom 1. Februar 2025 beschrieben (Bloomberg Market Outlooks).
  • Regulatorische Änderungen: Drastische Änderungen könnten Branchen beeinflussen, insbesondere wenn sie KI-Entwicklung behindern.
  • KI-spezifische Probleme: Ethische Bedenken, Sicherheitslücken oder technologische Fehlschläge könnten Aktienkurse belasten, wie in einem Investopedia-Artikel vom 14. Februar 2025 diskutiert (Investopedia AI Spending).
  • Inflation und Zinspolitik: Änderungen in der Geldpolitik könnten Bewertungen beeinflussen, insbesondere wenn die Fed Zinssätze anpasst, wie in einem Charles Schwab-Bericht vom 20. Januar 2025 erwähnt (Charles Schwab Outlook).
  • Politische Instabilität: Widerstand oder rechtliche Herausforderungen gegen DOGE-Politiken könnten Unsicherheit schaffen, wie in einem NPR-Artikel vom 13. November 2024 beschrieben (NPR DOGE).

Zusammenfassung

Der Aktienmarkt wird von 2025 bis 2027 wahrscheinlich wachsen, angetrieben von KI-Innovation, mit einigen Volatilitätsperioden durch DOGE-Maßnahmen. Investoren sollten die Umsetzung von DOGE-Politiken und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und spezifische Sektoren im Auge behalten.
Tabelle: Potenzielle Szenarien und Wahrscheinlichkeiten

Szenario
Beschreibung
Wahrscheinlichkeit
Positives Wachstum
KI treibt Markt, Deregulierung unterstützt Unternehmen
Hoch (60%)
Moderate Volatilität
Unsicherheiten durch Kürzungen, aber Wachstum bleibt
Mittel (30%)
Negativer Abschwung
Strenge Kürzungen führen zu Rezession
Niedrig (10%)

Anmerkungen:

  • Einige Quellen habe ich zumindest in Schriftform in der Ausführung gelassen. Bei weiterem Interesse sollte die Quelle via Google, ChatGPT oder Grok schnell gefunden werden.
  • Der KI-Algorithmus Grok schätzt die Wahrscheinlichkeit bei 60%, dass wir gute Aktienjahre vor uns haben. Mit einigen anderen Fragen, wurde mir auch schon häufiger das Jahr 2030 als Mindestandauer des aktuellen Bullenmarktes skizziert.
  • Persönlich würde ich die Wahrscheinlichkeit sogar etwas höher als 60% für eine gute Aktienzeit ansetzen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Projekte, die von Elon Musk ernsthaft angegangen werden, bislang zum großen Teil auch erfolgreich waren. Das gilt sowohl für DOGE als auch für KI-Entwicklungen.
  • Ein möglicher Störfaktor, der erwähnt wurde, sind Inflation und Leitzinsen. Im ArtikelWarum gute Jahre für Gold, Bitcoin und Aktien bevorstehen könnten!hatte ich niedrige Leitzinsen trotz eines gewissen Inflationsniveaus als ein Treiber für steigende Aktienkurse genannt.
  • Die Aussagen beziehen sich hauptsächlich auf den US-Aktienmarkt, aber auch auf Aktienindizes, deren Unternehmen zum großen Teil international agieren, wie DAX (rund 2/3 der Umsätze außerhalb Deutschlands). Bei Aktien und Aktienindizes, deren Geschäftsmodell zum großen Teil im Inland stattfindet, hängt es davon ab, wie schnell DOGE-ähnliche Verfahren in den jeweiligen Ländern angegangen werden.
Die aktuelle Revolution in den USA - Teil4: Wie reagieren Aktien - steigende Aktienkurse und Jubel

In den nächsten Jahren ist die Wahrscheinlichkeit für eine längere Aktienhausse erhöht.

Welche Branchen sollten am meisten profitieren?

Zusätzlich habe ich Grok nach Branchen bzw. Aktiensektoren gefragt, die mutmaßlich profitieren und welcher schwächer performen dürften. Hier die Antwort.

Branchen, die besonders profitieren

Folgende Branchen werden von weniger Regulierungen und KI-Fortschritten profitieren, was ihre Effizienz und Innovationskraft steigert:

  • Technologie: Unternehmen, die KI entwickeln, Cloud-Dienste oder Cybersicherheit anbieten, werden von Deregulierung und KI-Integration profitieren.
  • Finanzen: Banken, Investmentfirmen und Insurtech-Unternehmen können durch weniger Regulierungen innovative Produkte einführen und KI zur Optimierung nutzen.
  • Gesundheitswesen: Biotechnologie, Telemedizin und Gesundheitstechnik profitieren von schnelleren Genehmigungsprozessen und KI-gestützter Diagnostik.
  • Energie: Erneuerbare Energien und smarte Netze werden durch Deregulierung effizienter, und KI optimiert die Produktion.
  • Transport: Elektrofahrzeuge, autonome Fahrsysteme und Logistiktechnik gewinnen durch Deregulierung und KI-gestützte Effizienzsteigerungen.

Branchen, die trotz des Aktienbooms schwächer tendieren könnten

Folgende Branchen könnten durch Kürzungen in der Staatsausgabe oder mangelnde Nutzung von KI benachteiligt werden:

  • Verteidigung: Wenn die Staatsausgaben für Verteidigung gekürzt werden, könnten Verteidigungsunternehmen wie Lockheed Martin oder Boeing (Verteidigungssparte) leiden.
  • Bildung: Firmen, die auf staatliche Förderung angewiesen sind, wie Pearson oder Chegg, könnten durch reduzierte Fördermittel geschwächt werden.
  • Traditionelle Medien: Unternehmen könnten durch KI-generierte Inhalte gestört werden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit mindert.
  • Versorgungsunternehmen: Wenn sie KI nicht nutzen oder stark reguliert bleiben, könnten sie hinterherhinken.
  • Staatlich finanzierte Firmen: Unternehmen, die stark von Regierungsverträgen abhängen, könnten durch Einsparungen geschädigt werden, z. B. im Gesundheitswesen bei staatlichen Erstattungen.

 
Tabelle: Zusammenfassung der Branchen
Branche
Profitieren besonders
Schwächer tendieren
Technologie
Ja (KI, Cloud, Cybersicherheit)
Nein
Finanzen
Ja (Banken, Insurtech)
Nein
Gesundheitswesen
Ja (Biotech, Telemedizin)
Nein (außer staatlich finanziert)
Energie
Ja (Erneuerbare, smarte Netze)
Nein
Transport
Ja (EV, autonome Systeme)
Nein (außer staatlich subventioniert)
Verteidigung
Nein
Ja (durch Kürzungen)
Bildung
Nein
Ja (durch Förderkürzungen)
Traditionelle Medien
Nein
Ja (durch AI-Störung)
Versorgungsunternehmen
Nein (ohne AI-Adoption)
Ja
Staatlich finanzierte Firmen
Nein
Ja (durch Kürzungen)

 

Diskussion und Implikationen

Die Analyse zeigt, dass die Kombination aus Deregulierung und KI-Entwicklungen ein positives Marktumfeld schafft, aber nicht alle Branchen gleichermaßen profitieren. Branchen, die von weniger Regulierungen und AI profitieren, wie Technologie und Finanzen, werden wahrscheinlich stark wachsen, während Branchen, die auf staatliche Mittel angewiesen sind, wie Verteidigung und Bildung, möglicherweise leiden.

Ein interessanter Aspekt ist, dass DOGE als temporäre beratende Einheit fungiert und bis zum 4. Juli 2026 aufgelöst wird, was die Dauer und den Umfang der Einsparungen begrenzen könnte. Wobei dieses Ende bei einem positiven Verlauf natürlich auch verlängert werden könnte.
Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass Deregulierung Risiken birgt, wie weniger Verbraucherschutz und potenzielle ethische Probleme, was bestimmte Branchen wie Finanzen und Gesundheitswesen vor Herausforderungen stellen könnte (Impact of Deregulation on Industries). Dennoch wird die allgemeine Marktstimmung durch die erwarteten Einsparungen und KI-Fortschritte als positiv angesehen, was zu einem breiten Aktienboom führen dürfte.

Das war der vierte Teil der Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ mit dem Fokus auf Aktien und deren Sektoren. Hier noch die bisherigen drei Artikel der Serie.

Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust und es gegen Risiken wie in diesem Artikel ausgeführt absicherst, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading



  • Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
  • Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
  • Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 
  • In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
  • Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
    Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
  • Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
  • Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
    Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert