Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt – Teil5: Auswirkungen auf Anleihen und Rohstoffe

Zum Abschluss der fünfteiligen Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ blicke ich heute auf Staatsanleihen und Rohstoffe.

Im ersten Teil der Artikelserie „Die aktuelle Revolution in den USA und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt“ hatte ich skizziert, welche Aufgaben DOGE umfassen und welche ersten Ergebnisse durch DOGE bereits vorliegen. Im zweiten Teil entwarf ich Szenarien der möglichen Auswirkungen von DOGE auf andere Länder, insbesondere Deutschland. Im dritten Teil blickte ich auf kurzfristige Ereignisse mit Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Im  vierten Teil fokussierte ich mich auf die längerfristigen Aussichten für den Aktienmarkt und welche Branchen wahrscheinlich am meisten profitieren

Was sind die aktuellsten Ereignisse und Ergebnisse durch DOGE in den USA?

Da es sich um ein aktuelles Thema handelt, das sich schnell entwickelt, beziehe ich mich auf den Stand vom 26. Februar 2025 und die bisherigen Entwicklungen.

Status der DOGE-Maßnahmen

Das Department of Government Efficiency wurde von der neuen US-Regierung unter Präsident Donald Trump ins Leben gerufen, mit Elon Musk und Vivek Ramaswamy an der Spitze. Ziel ist es, die Staatsausgaben drastisch zu reduzieren, Bürokratie abzubauen und die Verwaltung effizienter zu gestalten. DOGE ist keine offizielle Bundesbehörde, sondern ein beratendes Gremium, das direkt dem Weißen Haus unterstellt ist. Seit Trumps Amtsantritt am 20. Januar 2025 hat DOGE mit hohem Tempo gearbeitet, um Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen.

Wichtige Maßnahmen bislang:
  1. Stellenabbau und Abfindungsprogramme:
    • DOGE hat ein Programm gestartet, das rund zwei Millionen Bundesangestellten Abfindungen für einen freiwilligen Austritt anbietet. Bis Anfang Februar sollen etwa 40.000 Bedienstete das Angebot angenommen haben, obwohl ein Richter die ursprüngliche Frist vom 6. Februar vorerst ausgesetzt hat.
    • Massenentlassungen wurden in verschiedenen Behörden durchgeführt, darunter Hunderte bei der Umweltbehörde EPA, der Atomsicherheitsbehörde NNSA und der Entwicklungsbehörde USAID.
  2. Zugriff auf Behördensysteme:
    • DOGE erhielt temporär Zugriff auf sensible Daten und Zahlungssysteme, etwa des Finanzministeriums, um Ausgaben zu überprüfen. Dies führte zu Kontroversen und mehreren Klagen, die den Zugriff teilweise einschränkten (z. B. durch Gerichte in New York und Washington).
    • Besonders umstritten war der geplante Zugriff auf IRS-Daten (Steuerbehörde) und Pentagonsysteme, wo DOGE nach Einsparpotenzialen sucht.
  3. Kürzungen bei Programmen:
    • Initiativen wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) sowie bestimmte Auslandsprogramme stehen im Fokus von Kürzungen. Über 1,2 Milliarden Dollar sollen hier bereits eingespart worden sein.
    • Pläne zur Schließung der Entwicklungsbehörde USAID wurden vorangetrieben, was jedoch rechtliche und politische Gegenwehr auslöste.
  4. Leistungsnachweise von Mitarbeitern:
    • DOGE forderte Bundesbedienstete auf, innerhalb von 48 Stunden ihre Arbeitsleistungen nachzuweisen, mit der Drohung von Entlassungen bei Nichtbeachtung. Nach Widerstand wurde die Frist verlängert, ohne ein festes Enddatum zu nennen.
 

Erfolge und eingesparte Kosten

Die genauen Zahlen variieren je nach Quelle und sind teilweise umstritten, da DOGE keine offiziellen Berichte veröffentlicht hat. Basierend auf Berichten und Aussagen:

  • Bisherige Einsparungen: Schätzungen reichen von 34 Milliarden bis über 100 Milliarden US-Dollar. Eine präzise Zahl ist schwer zu verifizieren, da einige Maßnahmen (wie Abfindungen) noch in der Schwebe sind und Gerichte Eingriffe teilweise blockieren.
    • Ein Beispiel: Posts auf X sprechen von 34 Milliarden Dollar (Stand 16. Februar) bis hin zu 110 Milliarden Dollar (Stand 18. Februar), wobei letztere Zahl nicht offiziell bestätigt ist.
    • Die DOGE Clock, ein von Musk beworbenes Tool, zeigt sekündlich aktualisierte Einsparungen, die inzwischen über 61 Milliarden Dollar betragen sollen (Der Link dazu weiter unten).
  • Zielvorgabe: Musk und Ramaswamy hatten ursprünglich Einsparungen von bis zu 2 Billionen Dollar angekündigt, allerdings wurde dieses Ziel später relativiert. Musk selbst sagte, dass schon 1 Billion ein Erfolg wäre.

Herausforderungen und Kritik

    • Rechtliche Hürden: Mehrere Klagen, etwa von demokratischen Staaten und Gewerkschaften, haben DOGEs Befugnisse eingeschränkt, insbesondere den Zugriff auf sensible Daten. Kritiker sehen eine Gefährdung der Gewaltenteilung.
    • Interne Konflikte: 21 DOGE-Mitarbeiter kündigten am 25. Februar aus Protest gegen die radikalen Maßnahmen, mit der Warnung, dass öffentliche Dienste wie Veteranenversorgung und Steuererklärungen gefährdet seien.
    • Interessenkonflikte: Musks Rolle als „besonderer Regierungsangestellter“ wird kritisiert, da seine Firmen (z. B. SpaceX, Tesla) von Regierungsaufträgen profitieren könnten.

Aktivitäten von DOGE

können live auf X verfolgt werden, da DOGE einen eigenen x-Account erhalten hat, eine Webseite doge.gov , und hier noch die DOGE-Clock (Einsparungen auf einen Blick.)

Die Auswirkungen auf Staatsanleihen

Staatsanleihen geben mit der Höhe ihrer Verzinsung einen guten Indikator, wie vertrauenswürdig und sicher der Markt die Bonität eines Landes einschätzt. Je höher die Bonität, desto niedriger die Verzinsung einer Staatsanleihe.

Aktuelle Situation der Staatsanleihen

Aktuelle Daten zeigen, dass die Rendite der US-10-Jahres-Staatsanleihen am 21. Februar 2025 bei 4,43 % lag (US 10 Year Treasury Bond Note Yield). Staatsanleihen werden von der vollen Glaubwürdigkeit der US-Regierung unterstützt, was sie zu einer sicheren Anlage macht, obwohl die Kreditwürdigkeit 2011 von AAA auf AA+ herabgestuft wurde. In anderen Regionen variieren die Renditen je nach makroökonomischen Umständen, aber globale Trends wie Inflation und Wirtschaftswachstum beeinflussen alle Anleihenmärkte.

Auswirkungen von DOGE auf Staatsanleihen in den USA

DOGE zielt darauf ab, die Bundesausgaben zu kürzen, was eine kontraktive Fiskalpolitik darstellt. Wenn erfolgreich, könnte dies das Haushaltsdefizit verringern, was die fiskalische Position der USA stärkt. Eine stärkere Fiskalposition führt typischerweise zu niedrigeren Renditen auf Staatsanleihen, da Investoren weniger Risiko wahrnehmen. Die Erfahrung zeigt, dass eine Verringerung der Staatsverschuldung zu niedrigeren Risikoprämien führt.

Zusätzlich könnte die Modernisierung der Bundes-IT durch KI die Effizienz steigern und Kosten senken. KI könnte Prozesse automatisieren und die Entscheidungsfindung verbessern, was zu Produktivitätsgewinnen führt. Der Congressional Budget Office schätzt, dass KI das Wirtschaftswachstum und die Steuereinnahmen ankurbeln könnte, was die fiskalische Position weiter verbessert.

Allerdings gibt es Risiken. Drastische Ausgabenkürzungen könnten zu wirtschaftlichen Kontraktionen führen, was die Risiken für Staatsanleihen erhöht und möglicherweise die Renditen steigert. Es gibt auch Kontroversen über die Methoden von DOGE, einschließlich rechtlicher Herausforderungen und Bedenken hinsichtlich ethischer Fragen, was die Umsetzung komplizieren könnte.

Auswirkungen von KI-Entwicklung

Die KI-Entwicklung hat das Potenzial, die Wirtschaft global zu transformieren. Studien schätzen, dass KI bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zum globalen BIP beitragen könnte, hauptsächlich durch Produktivitätssteigerungen und Konsumeffekte. In den USA könnte KI die Produktivität erhöhen und das Wirtschaftswachstum fördern, was die Steuereinnahmen steigert und die fiskalische Position stärkt. Dies würde wahrscheinlich zu niedrigeren Renditen auf Staatsanleihen führen.

In anderen Regionen variiert der Einfluss. In fortgeschrittenen Volkswirtschaften könnten etwa 60 % der Arbeitsplätze von KI betroffen sein, während in Schwellenländern und Entwicklungsländern die Auswirkungen geringer sind. Dies könnte zu Ungleichheiten führen, aber auch zu Produktivitätsgewinnen, die die Staatsanleihen in diesen Regionen positiv beeinflussen könnten.

Vergleich zwischen USA und anderen Regionen

Die USA haben durch DOGE einen einzigartigen Vorteil, da andere Regionen möglicherweise nicht ähnliche aggressiven Effizienzmaßnahmen haben. Dies könnte die US-Staatsanleihen im Vergleich zu anderen Regionen attraktiver machen, was zu niedrigeren Renditen führt. Andere Regionen könnten von globalen KI-Entwicklungen profitieren, aber ohne vergleichbare Fiskalreformen könnten ihre Staatsanleihen weniger stark von positiven Effekten profitieren.

Zum Beispiel könnten europäische Länder, die möglicherweise weniger drastische Ausgabenkürzungen durchführen, höhere Renditen auf ihre Staatsanleihen haben, wenn ihre Wirtschaftswachstum durch KI nicht so stark steigt.

Potenzielle Risiken und Unsicherheiten

Es gibt erhebliche Unsicherheiten. Wenn die Ausgabenkürzungen von DOGE zu stark sind, könnten sie zu wirtschaftlichen Kontraktionen führen, was die Renditen auf Staatsanleihen erhöht. Ebenso könnte KI zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten führen, was negative wirtschaftliche Auswirkungen hätte und die fiskalische Position schwächen könnte. Die Kontroversen um DOGE, einschließlich rechtlicher und ethischer Bedenken, könnten die Umsetzung verzögern und die Auswirkungen auf Staatsanleihen beeinträchtigen.

Zusammenfassung in Tabellenform

Region
Potenzielle Auswirkungen auf Staatsanleihen
Einflussfaktoren
USA
Niedrigere Renditen durch stärkere Fiskalposition durch DOGE und KI
Ausgabenkürzungen, KI-gestützte Produktivität
Andere Regionen
Unsicher, möglicherweise weniger starke positive Effekte
Globale KI-Entwicklung, eigene Fiskalpolitik

In den USA wird erwartet, dass die Zinsen von 2025 bis 2027 sinken, was die Preise für Staatsanleihen steigern sollte. Aktuelle Prognosen deuten auf einen Federal Funds Rate von etwa 3,0 % bis Ende 2027 hin, was auf steigende Bond-Preise hindeutet.

In Regionen wie der Eurozone und Schwellenländern wird ebenfalls eine Zinsabsenkung erwartet, was ebenfalls zu steigenden Staatsanleihen-Preisen führen sollte. Die Europäische Zentralbank (EZB) plant beispielsweise, ihre Leitzinsen bis 2027 zu senken, möglicherweise aber nicht so stark wie in den USA.

Die Auswirkungen auf Rohstoffe

Auswirkungen der Kürzungen der Staatsausgaben auf Rohstoffpreise

Kürzungen der Staatsausgaben reduzieren typischerweise die Gesamtnachfrage, was kurzfristig die Rohstoffpreise senken kann. Untersuchungen deuten darauf hin, dass solche fiskalischen Konsolidierungen zu wirtschaftlichen Abschwüngen führen können, wobei historische Daten eine reduzierte Nachfrage nach Rohstoffen wie Öl und Metallen aufgrund geringerer staatlicher Infrastruktur- und Militärausgaben zeigen (Auswirkungen der Kürzung von Staatsausgaben).

Zum Beispiel könnten Kürzungen bei USAID die Preise landwirtschaftlicher Rohstoffe beeinflussen, indem sie den Kauf von Lebensmitteln für Hilfsprogramme reduzieren, was das Einkommen der US-Landwirte und die globale Nachfrage beeinträchtigt. Oxford Economics hat Szenarien modelliert, in denen aggressive DOGE-Kürzungen das BIP-Wachstum 2026 auf 2 % von einem Ausgangswert von 2,7 % senken könnten, was auf ein Potenzial für stärkere Rückgänge der Rohstoffpreise hindeutet.

Rolle der KI-Entwicklung

Die KI-Entwicklung hingegen wird voraussichtlich die Rohstoffmärkte beeinflussen, indem sie die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen erhöht. Jüngste Analysen zeigen, dass der KI-Boom, insbesondere in Rechenzentren und IKT-Diensten, den Strombedarf bis 2030 um 160 % steigern wird und damit die Energiepreise beeinflusst (KI-Boom treibt die Nachfrage nach Rohstoffen an und erhöht den Preisdruck). Industrielle Metalle wie Kupfer werden voraussichtlich eine höhere Nachfrage erfahren, aufgrund ihrer Verwendung in KI-Hardware, was die Preise trotz wirtschaftlicher Kontraktion stützen könnte. Außerdem wird KI in Bergbau und Landwirtschaft eingesetzt, um die Produktion zu optimieren, was zu Effizienzgewinnen führen könnte, aber auch die Nachfrage nach Rohstoffen wie seltenen Erden für KI-Systeme erhöht (Künstliche Intelligenz wird ihren Einfluss auf die Rohstofflieferkette ausüben).

Kombinierte Effekte und Prognosen bis 2027

Die kombinierte Wirkung der DOGE-Maßnahmen und der KI-Entwicklung auf die Rohstoffpreise bis 2027 wird wahrscheinlich zu einem Netto-Rückgang führen, der hauptsächlich durch die wirtschaftliche Kontraktion durch die Ausgabenkürzungen getrieben wird. Weltbank-Prognosen vom November 2024 deuten darauf hin, dass die Rohstoffpreise 2025 um 5 % und 2026 um 2 % sinken werden, was einen potenziellen Gesamtrückgang von etwa 7-8 % bis 2027 von den Werten 2024 aus projiziert, wenn die Trends anhalten.

Allerdings könnte die KI-getriebene Nachfrage dies abmildern, insbesondere bei Energie und Metallen. Zum Beispiel könnte ein jährlicher Rückgang von 2 % durch eine 1 %ige Erhöhung der Nachfrage nach KI-bezogenen Rohstoffen ausgeglichen werden, was zu einem Netto-Rückgang von etwa 5-6 % über zwei Jahre von 2025 bis 2027 führt. Diese Prognose ist spekulativ, da es an spezifischen Vorhersagen fehlt, die beide Faktoren berücksichtigen, aber sie steht im Einklang mit aktuellen Trends.

Sektorspezifische Auswirkungen

Um eine detaillierte Aufschlüsselung zu bieten, betrachte die folgende Tabelle mit potenziellen Auswirkungen nach Rohstoffsektor:

 
Sektor
Auswirkung der DOGE-Maßnahmen
Auswirkung der KI-Entwicklung
Erwarteter Nettoeffekt bis 2027
Energie (Öl, Gas)
Reduzierte Nachfrage durch geringere Staatsausgaben
Erhöhter Strombedarf für Rechenzentren
Wahrscheinlich moderater Rückgang, teilweise ausgeglichen
Metalle (Kupfer, Gold)
Geringere industrielle Nachfrage durch Wirtschaftsabschwung
Höhere Nachfrage nach tech-bezogenen Metallen wie Kupfer
Gemischt, mit möglicher Preisstützung
Landwirtschaft (Getreide)
Kürzungen bei Lebensmittelhilfeprogrammen reduzieren Nachfrage
KI in der Landwirtschaft könnte Erträge steigern, Preise senken
Wahrscheinlich Rückgang, mit Effizienzgewinnen

Die Tabelle verdeutlicht die unterschiedlichen Effekte und zeigt, dass Energie und Metalle durch KI einigen Preisstütze erfahren könnten, während landwirtschaftliche Rohstoffe von beiden Faktoren nach unten gedrückt werden könnten.

Zusammenfassung

Zusammenfassend ist es wahrscheinlich, dass der radikale Wandel durch die DOGE-Maßnahmen und die KI-Entwicklung bis 2027 zu niedrigeren Rohstoffpreisen führt, angetrieben durch die wirtschaftliche Kontraktion durch Ausgabenkürzungen, wobei die KI möglicherweise Rückgänge bei spezifischen Rohstoffen wie Kupfer und Energie abmildert. Die genaue Größenordnung bleibt ungewiss, aber ein Rückgang von 5-10 % von den aktuellen Niveaus erscheint plausibel und spiegelt das Gleichgewicht zwischen diesen gegensätzlichen Kräften wider.

 
  • Kupfer: Die Nachfrage nach Kupfer könnte durch den Ausbau von Datenzentren für KI und grüne Technologien steigen, was zu höheren Preisen führen könnte.
  • Lithium: Als Schlüsselkomponente für Batterien in Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen könnte die Nachfrage stabil bleiben oder leicht steigen, was zu Preiserholungen führen könnte.
  • Seltene Erden: Ihre Verwendung in Magneten und High-Tech-Anwendungen könnte die Preise erhöhen, insbesondere bei wachsender Nachfrage aus der Technologiebranche.
  • Öl und Gas: Diese könnten weniger direkt betroffen sein, da der Fokus auf erneuerbare Energien liegt, und Preise könnten aufgrund globaler Angebotsüberschüsse stabil bleiben oder sinken.

 

Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust und es gegen Risiken wie in diesem Artikel ausgeführt absicherst, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading



  • Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
  • Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
  • Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 
  • In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
  • Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
    Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
  • Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
  • Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
    Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert