Einsteigerseite

Einsteigerseite auf finanziell-umdenken.info. Hier geht es um Geldanlage, Aktien, Trading und Freiheit. Wenn du neu hier bist, dann habe ich die ersten Schritte für dich zusammengefasst.

Willkommen auf finanziell umdenken!
 

Schön, dass du dich entschieden hast mehr Augenmerk auf deine finanzielle Situation zu legen!
Es gibt in der heutigen Zeit sehr viele Möglichkeiten die eigene Geldanlage komplett selbst in die Hand zu nehmen. Dazu braucht man zwar eine Portion Basiswissen, aber längst keine jahrelange Ausbildung oder ein Studium.
Hier auf den Seiten von „finanziell umdenken!“ möchte ich dir einige nützliche Tipps aus der Praxis geben und auf Fallstricke hinweisen, die du mit deren Kenntnisse umgehen können.

  1. Schulden beseitigen

    • Zunächst ist wichtig, Konsum-Schulden komplett zu vermeiden oder – sofern du verschuldet sein solltest – rasch für deren Rückzahlung sorgen. Mehr dazu im Artikel Konsumschulden und Schulden mit weiteren Verlinkungen, um Schulden zu beseitigen.
    • Priorisiere teure Schulden mit hohen Zinsen (z. B. Konsumkredite, Kreditkartenschulden). Nutze Strategien wie die Schneeballmethode (kleinste Schulden zuerst) oder die Avalanche-Methode (Schulden mit höchstem Zins zuerst).
    • Günstige Schulden (z. B. Hypotheken mit niedrigen Zinsen) können eventuell länger laufen, wenn Investitionen eine höhere Rendite versprechen.
  2. Notgroschen aufbauen (vor oder parallel zum Schuldenabbau)

    • Bevor du investierst, spare einen Notgroschen von mindestens 3–6 Monatsausgaben oder noch besser 6-12-mal die mittleren monatlichen Ausgaben (je nach Lebenssituation). Dies schützt dich vor unerwarteten Ausgaben und verhindert neue Schulden. Halte das Geld liquide, z. B. auf einem Tagesgeldkonto.
  3. Sparen mit Ziel

    • Egal, wie viel jemand verdient, die Grundregel dauerhaft weniger ausgeben als einnehmen gilt immer. Daher ist ein notwendiger Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit, ein System zu errichten, um Geld für eine Liquiditätsreserve und für Investitionen zu sparen, ohne das Gefühl des Verzichts zu empfinden. Hier zum einen die Seite systematisch Sparen, um die Techniken des Sparen kennenzulernen, und hier der mentale Antrieb, der für das Sparen notwendig ist.
    • Definiere klare finanzielle Ziele (z. B. kurzfristig: Urlaub, mittelfristig: Auto, langfristig: Rente).
    • Erstelle einen Haushaltsplan, um Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren. Die 50/30/20-Regel (50 % Bedarf, 30 % Wünsche, 20 % Sparen/Investieren) ist ein guter Orientierungspunkt.
    • Automatisiere deine Sparbeiträge (z. B. Daueraufträge), um Disziplin zu fördern.
  4. Investieren

    • Starte mit breit gestreuten Investments, z. B. ETFs auf weltweite Indizes (MSCI World, FTSE All-World), um Risiken zu minimieren.
    • Lerne die Grundlagen des Investierens: Risikostreuung, Kostenminimierung (z. B. niedrige ETF-Gebühren) und langfristiger Horizont (10+ Jahre).
    • Der schnellste Weg in Aktien zu investieren
    • Ein solides Depot der Geldanlage bis zum Lebensende
    • Nutze steuerbegünstigte Konten, falls verfügbar (z. B. betriebliche Altersvorsorge oder bestimmte Sparpläne in Deutschland).
  5. Weitere wichtige Aspekte

    • Finanzbildung: Investiere Zeit in Wissen über Finanzen (Bücher, Podcasts, seriöse Online-Ressourcen). Verstehe Begriffe wie Zinseszins, Inflation und Risiko.
      Komm in die Passiver Geldfluss Academy
    • Einkommen steigern: Überlege, wie du dein Einkommen erhöhen kannst (z. B. Weiterbildung, Nebenjob, Gehaltsverhandlung). Mehr Einkommen beschleunigt den Vermögensaufbau.
    • Versicherungen prüfen: Stelle sicher, dass du ausreichend abgesichert bist (z. B. Haftpflicht-, Berufsunfähigkeitsversicherung), um finanzielle Rückschläge zu vermeiden.
    • Geduld und Disziplin: Vermögensaufbau ist ein Marathon, kein Sprint. Bleibe konsistent und lass dich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen verunsichern.
    • Wie kann man Unabhängigkeit und Freiheit erlangen?

Such hier gerne nach weiteren Themen oder frag die Lars-KI.