Glossar

finanziell-umdenken.info

Die wichtigsten Begriffe zu Geldanlage, Aktien, Trading und Freiheit kurz erklärt

A

  • Aktien: Anteile an einem Unternehmen, die an der Börse gehandelt werden. Sie repräsentieren einen Teil des Eigenkapitals und bieten Anlegern die Möglichkeit, von Kurssteigerungen und/oder Dividenden zu profitieren. Der Blog betont Aktien als Mittel zum Vermögensaufbau und passiven Einkommen, insbesondere durch Dividendenaktien und ETFs.
  • Aktien-ETF: Ein börsengehandelter Fonds, der einen Index wie den MSCI World oder den DAX nachbildet. Laut Blog sind Aktien-ETFs eine einfache Möglichkeit, diversifiziert in Aktien zu investieren, besonders für langfristige Anleger. Sie bieten oft geringere Kosten als aktiv gemanagte Fonds.
  • Aktienanalyse: Der Prozess der Bewertung von Aktien, um deren Wert und Potenzial zu bestimmen. Der Blog unterscheidet zwischen Fundamentalanalyse (Bewertung von Unternehmenskennzahlen wie Gewinn, Umsatz, etc.) und Technischer Analyse (Analyse von Kursmustern und Markttrends).
  • Aktienmarkt: Ein Markt, auf dem Anteile an Unternehmen (Aktien) gehandelt werden. Er ermöglicht es Investoren, Kapital in Unternehmen zu investieren und potenziell Gewinne zu erzielen.
  • Allzeithoch (All-Time High): Der höchste Punkt, den ein Finanzinstrument, wie ein Aktienindex oder eine Kryptowährung, jemals erreicht hat.
  • ARMANE-Strategien: Ein Wikifolio, das auf dem Blog vorgestellt wird. Es handelt sich um eine Anlagestrategie, die 2022 veröffentlicht wurde und sowohl auf technische Analyse als auch auf Markttrends setzt, um von Kursbewegungen zu profitieren, und zwar sowohl in Bullenmärkten als auch in Bärenmärkten

B

  • Basiswissen: Grundlegende Kenntnisse und Informationen über ein bestimmtes Thema, in diesem Fall Finanz- und Investitionsthemen.
  • Bärenmarkt: Ein Markt, in dem die Kurse von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum fallen (oft um 20 % oder mehr). Der Blog beschreibt 2022 als Bärenmarktjahr und betont Strategien wie Diversifikation und technische Analyse, um solche Phasen zu bewältigen.
  • Bitcoin: Die erste und bekannteste Kryptowährung, die 2009 eingeführt wurde. Sie basiert auf einer dezentralisierten Technologie namens Blockchain.
  • Börsenampel (Stock Market Signal): Ein Begriff, der möglicherweise auf ein System oder eine Methode hinweist, um den Status des Aktienmarktes anzuzeigen, ähnlich wie eine Ampel mit roten, gelben und grünen Signalen.
  • Börsenkrise: Ein starker Rückgang der Aktienkurse, oft ausgelöst durch wirtschaftliche, politische oder gesellschaftliche Ereignisse. Der Blog behandelt historische Börsencrashs und Strategien, wie Anleger in solchen Zeiten handeln können.
  • Börsenindex: Ein Maßstab für die Wertentwicklung eines bestimmten Marktsegments, z. B. DAX oder MSCI ACWI. Der Blog vergleicht Strategien wie den ARMANE-Strategien-Mix mit globalen Indizes wie dem MSCI ACWI.
  • Bullenmarkt: Ein Markt, in dem die Preise steigen und die Investoren optimistisch sind, im Gegensatz zu einem Bärenmarkt, in dem die Preise fallen.

C

  • Cashflow-Quadrant: Ein Konzept von Robert Kiyosaki, das Einkommensquellen in vier Kategorien unterteilt: Angestellte, Selbständige, Unternehmer und Investoren. Der Blog hebt hervor, dass passives Einkommen oft durch den Übergang in die Kategorien „Unternehmer“ oder „Investor“ erreicht wird.

D

  • Dividende: Eine Ausschüttung von Unternehmensgewinnen an Aktionäre. Der Blog empfiehlt Dividendenaktien und Dividenden-ETFs als Quelle für passives Einkommen, z. B. durch Dividenden-Aristokraten, die ihre Dividenden regelmäßig erhöhen. 
  • Dividenden-Aristokraten: Unternehmen, die über viele Jahre hinweg ihre Dividenden kontinuierlich erhöht haben. Der Blog analysiert deren Performance und empfiehlt entsprechende ETFs für langfristige Anleger.
     

E

  • Einnahmen Online automatisieren: Ein Schwerpunkt des Blogs finanziell-umdenken.info, der sich mit der Schaffung passiver Einkommensquellen durch Online-Geschäftsmodelle beschäftigt, z. B. durch Affiliate-Marketing oder digitale Produkte und aktuell auch durch Künstliche Intelligenz.
  • ETF (Exchange Traded Fund): Ein börsengehandelter Fonds, der einen Index, eine Branche oder eine Anlageklasse nachbildet. Der Blog betont ETFs als kostengünstige und diversifizierte Anlageoption, insbesondere für Einsteiger und als Kern-Investment.
  • Euro/US-Dollar: Das Wechselkursverhältnis zwischen dem Euro und dem US-Dollar, das den Wert der beiden Währungen zueinander angibt und für internationale Handels- und Investitionsentscheidungen wichtig ist. Ein steigender Kurs belastet oft Depots im Euroraum, weil Anleger häufig einen hohen Anteil an US-Aktien oder US-ETF haben

F

  • Fiatgeld: Geld, das keinen inneren Wert (wie Gold oder Silber) hat und dessen Wert durch staatliches Dekret oder Vertrauen in die ausgebende Regierung und Wirtschaft definiert wird. Es wird als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert und ist die Grundlage der meisten modernen Währungen, wie Euro oder US-Dollar. Der Blog finanziell-umdenken.info erwähnt Fiatgeld oft im Kontext von Inflation und Vermögensaufbau, da sein Wert durch wirtschaftliche Faktoren und Geldpolitik beeinflusst wird.
  • Fibonacci-Retracements: Ein Werkzeug der technischen Analyse, das auf der Fibonacci-Zahlenfolge basiert und zur Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in Kurscharts verwendet wird.  
  • Finanzielle Freiheit: Ein Zustand, in dem passive Einkommensquellen die Lebenshaltungskosten deutlich übersteigen und ist daher noch eine Stufe über der finanziellen Unabhängigkeit.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Das Ziel, durch passive Einkommensquellen oder Vermögensaufbau unabhängig von aktivem Einkommen zu sein. Der Blog finanziell-umdenken.info betont drei notwendige Bedingungen: Wissen, Mindset und Handeln. 
  • Freiheit: Freiheit bezeichnet den Zustand, in dem ein Individuum oder eine Gruppe frei von Zwang, Unterdrückung oder äußeren Beschränkungen handeln, denken und entscheiden kann. Sie umfasst persönliche, politische und gesellschaftliche Aspekte, wie Meinungsfreiheit, Bewegungsfreiheit oder Selbstbestimmung. Freiheit ist ein zentraler Wert in demokratischen Gesellschaften und wird oft als Grundrecht geschützt. Philosophisch betrachtet kann Freiheit auch die Fähigkeit bedeuten, bewusst und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Ein zentrales Thema auf dem Blog finanziell-umdenken.info und mehr im Artikel Freiheit über Sicherheit.
  • Frugalismus: Ein Lebensstil, bei dem man bewusst unter seinen finanziellen Möglichkeiten lebt, um schneller finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Lars Hattwig wurde durch seine Beiträge auf dem Blog finanziell-umdenken.info in den Medien bekannt, und zwar durch Frugalismus als Mittel, um mehr Geld für Investitionen zu sparen, ohne die Lebensqualität stark einzuschränken.

G

  • Geldanlage: Der Prozess des Investierens von Kapital in Vermögenswerte, mit dem Ziel, einen Gewinn zu erzielen oder die Wertbeständigkeit zu sichern oder Vermögen aufzubauen oder Einkommen zu generieren. Der Blog behandelt verschiedene Anlageklassen wie Aktien, ETFs, Immobilien und Kryptowährungen. 
  • Glaubenssätze (über Geld): Überzeugungen, die das eigene Verhalten gegenüber Geld beeinflussen. Der Blog betont, negative Glaubenssätze (z. B. „Geld macht nicht glücklich“) zu erkennen und durch ein positives Money-Mindset zu ersetzen.
  • Gold: Ein Edelmetall, das seit Jahrhunderten als Wertspeicher und als Absicherung gegen Inflation genutzt wird. Es wird oft in Portfolios als sicherer Hafen betrachtet.

H

  • Halving (Halbierung): Ein Ereignis bei Bitcoin (die derzeit wichtigste Kryptowährung), bei dem die Belohnung für das Mining neuer Blöcke halbiert wird, was die Rate der neuen Bitcoins, die in Umlauf gebracht werden, reduziert.

I

  • Investieren: Das Einsetzen von Kapital in Anlageklassen wie Aktien, Immobilien oder Unternehmen, um langfristig Vermögen aufzubauen. Der Blog unterscheidet zwischen „klugem Investieren“ (fundierte Strategien) und spekulativen Ansätzen.

K

  • Klimapolitik: Politiken und Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um den mutmaßlichen „menschengemachten Klimawandel“ zu bekämpfen, wie z.B. Reduktion von Treibhausgasen, Förderung erneuerbarer Energien usw.
  • Kryptowährungen: Digitale oder virtuelle Währungen, die auf Kryptografie basieren, um Transaktionen zu sichern und die Erstellung neuer Einheiten zu kontrollieren. Beispiele sind Bitcoin und Ethereum. Kryptowährungen sind mittlerweile eine eigene Anlageklasse und gelten als alternative Währung gegenüber dem Fiat-Geld der Zentralbanken.
  • Kryptowinter: Eine Periode, in der die Preise von Kryptowährungen signifikant fallen und der Markt pessimistisch ist, oft nach einer Phase übermäßiger Spekulation.
  • Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence): Die Simulation menschlicher Intelligenz in Maschinen, die programmiert sind, wie Menschen zu denken und zu lernen, insbesondere im Kontext von Finanzvorhersagen oder automatisiertem Trading.
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV): Eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien, die das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu Umsatz angibt. Der Blog erwähnt hohe KUVs bei Technologieaktien während Bärenmärkten.

M

  • Money-Mindset: Die Einstellung und Denkweise im Umgang mit Geld. Der Blog betont, dass ein positives Money-Mindset (z. B. „Geld als Werkzeug sehen“) entscheidend für finanziellen Erfolg ist.
  • MSCI ACWI: Ein globaler Aktienindex, der Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern umfasst. Der Blog vergleicht diesen Index mit spezifischen Anlagestrategien wie dem ARMANE-Wikifolio.

P

  • Passives Einkommen: Einkommen, das ohne kontinuierliche aktive Arbeit generiert wird, z. B. durch Dividenden, Mietzahlungen oder Online-Geschäftsmodelle. Dies ist ein zentrales Thema des Blogs und wird als Schlüssel zur finanziellen Unabhängigkeit beschrieben.
  • Passiver Geldfluss Academy: Ein von Lars Hattwig angebotener Mitgliederbereich, der umfassende finanzielle Bildung und Strategien für Investitionen und Verkauf (online und offline) bietet.
  • Positionstrading: Eine Handelsstrategie, bei der Positionen über Wochen oder Monate gehalten werden, um von mittelfristigen Markttrends zu profitieren. Der Blog kombiniert Positionstrading mit technischer Analyse.

R

  • RoboAdvisor: Eine automatisierte Plattform, die Anlageportfolios basierend auf Algorithmen verwaltet. Der Blog vergleicht die Performance von RoboAdvisors mit ETF-Weltportfolios.
  • Rendite: Der Ertrag einer Investition, oft als Prozentsatz des eingesetzten Kapitals ausgedrückt. Der Blog betont die Bedeutung von Gebühren und Zinseszins für die Rendite von ETFs und Aktien.

S

  • S&P 500: Ein Börsenindex, der die Performance von 500 großen, öffentlich handelnden Unternehmen in den USA widerspiegelt. Er dient als Barometer für die Gesundheit der US-Wirtschaft.
  • Smart Beta Strategien: Anlagestrategien, die bestimmte Faktoren (z. B. Wert, Momentum, Qualität) nutzen, um bessere Renditen als Standard-Indizes zu erzielen. Der Blog empfiehlt Faktor-ETFs als überlegene Alternative zu Standard-Aktien.
  • Strategie-ETF-Mix: Eine Kombination aus verschiedenen ETFs, die auf spezifische Anlagestrategien setzen, um Diversifikation und Rendite zu optimieren. Der Blog vergleicht solche Strategien mit globalen Indizes.

T

  • Technische Analyse: Eine Methode zur Vorhersage von Kursbewegungen anhand historischer Kursdaten und Chartmuster. Der Blog behandelt Werkzeuge wie Fibonacci-Retracements und diskutiert, ob Aktien-ETFs trotz technischer Analyse langfristig im Portfolio bleiben sollten.
  • Technologie-Aktien: Aktien von Unternehmen im Technologie-Sektor, die oft hohe Wachstumsraten, aber auch hohe Bewertungen (KUV) aufweisen. Der Blog beschreibt deren Volatilität in Bärenmärkten.
  • Tesla: Ein US-amerikanisches Unternehmen des Inhabers Elon Musk, das sich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen und Solarenergiesystemen spezialisiert hat. Es ist bekannt für seine Innovationen in der Automobilindustrie und auch Robotik (Tesla Optimus)

V

  • Vermögensaufbau: Der Prozess des Aufbaus von Vermögen durch Sparen, Investieren und klugen Umgang mit Geld. Der Blog bietet Leitfäden wieWohlstand in Aktienund betont Diversifikation und langfristige Strategien.
  • Virtuelle Assistentin: Eine Person, die administrative oder operative Aufgaben remote übernimmt. Der Blog hebt hervor, wie virtuelle Assistentinnen Unternehmern helfen, Zeit zu sparen und sich auf den Vermögensaufbau zu konzentrieren.
  • Vermögensumverteilung (Wealth Redistribution): Die Umverteilung von Vermögen von einer Gruppe oder Individuen zu einer anderen, oft durch Steuerpolitik oder soziale Programme.

Z

  • Zinseszins: Der Effekt, bei dem Zinsen auf bereits erwirtschaftete Zinsen gezahlt werden, was zu exponentiellem Vermögenswachstum führt. Der Blog beschreibt dies als „wenig bekannte Macht“ und zentralen Faktor für langfristigen Wohlstand.
  • zusätzliche Einkünfte: Einnahmen, die über das reguläre Einkommen hinausgehen und durch Nebenjobs, Investitionen oder andere Quellen generiert werden.

 

Such hier gerne nach Unterseiten der Begriffe oder frag die Lars-KI.