Lohnen sich Dividenden-Aristokraten in einer KI-Aktienhausse?

Stell dir vor: Es ist Herbst 2025, und der Aktienmarkt tanzt im Rhythmus der Künstlichen Intelligenz (KI). Nvidia, Microsoft und Co. treiben den S&P 500 auf Höhenflüge, während der Nasdaq 100 wie ein Raketentreibstoff explodiert. Die „Magnificent Seven“ – jene Tech-Giganten – haben Year-to-Date (YTD) Renditen von bis zu 40 % hingelegt, und Analysten prophezeien eine AGI-Revolution (Artificial General Intelligence), die bis 2035 das globale BIP um 15–20 % ankurbeln könnte.

Inmitten dieses „KI-Hypes“ stellt sich die brennende Frage: Lohnen sich Dividend Aristocraten – jene soliden Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividenden unermüdlich steigern – noch?

Sind sie Relikte aus dem vergangenen Jahrhundert, die in der KI-Flut untergehen, oder bieten sie genau den stabilen Anker, den risikobewusste Investoren brauchen?

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Materie ein. Basierend auf aktuellen Daten (Stand 31. Oktober 2025) analysiere ich historische Performance, KI-Integration und Zukunftsszenarien. Zusätzlich vergleiche ich Aristokraten-ETFs mit dem S&P 500 und skizziere ein hybrides Portfolio. Am Ende erhältst du eine klare Orientierung für langfristige Investments (10–15 Jahre). Lass uns starten – denn in der KI-Hausse geht es nicht nur um schnelle Gewinne, sondern um nachhaltige Rendite.

Was sind Dividend Aristokraten eigentlich?

Dividend Aristokraten sind die „Adeligen“ unter den Aktien: S&P-500-Unternehmen, die ihre Dividenden seit mindestens 25 aufeinanderfolgenden Jahren erhöht haben. Der S&P 500 Dividend Aristocrats Index umfasst derzeit 69 Titel, darunter Klassiker wie Procter & Gamble, Coca-Cola und Johnson & Johnson. Diese Firmen priorisieren Stabilität und Cashflow-Generierung über explosiven Wachstum – ein Kontrast zur KI-Welt, wo Start-ups Milliarden verbrennen, um Marktführer zu werden.

Für deutsche Anleger ist der Einstieg einfach: UCITS-konforme ETFs wie der SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF (ISIN: IE00B6YX5D40) sind an Börsen wie Xetra handelbar. Mit einer TER von 0,35 % p.a. und einem Fondsvolumen von rund 2,88 Mrd. Euro bietet er Diversifikation über 130 Holdings. Der ETF schüttet quartalsweise aus (Yield ca. 2,5 %), was steuerlich in Deutschland (Abgeltungsteuer 25 % plus Solidaritätszuschlag) attraktiv ist. Im Vergleich zum S&P 500, der nur 1,5–2 % Yield liefert, sind Aristokraten ein Einkommensgenerator. Doch in einer Ära, in der KI den S&P 500 Performanceindex (also inklusive Dividendenzahlungen) innerhalb der letzte 12 Monate rund +11% erzielt hat, während der Dividenden-Aristokraten-ETF mit -5,2% eine schwache Performance zeigte, drängt sich die Skepsis auf.

Historische Performance: Solide, aber kein KI-Rekord

Schauen wir uns die Zahlen an – Fakten lügen nicht. Über die letzten 5 Jahre (bis Oktober 2025) hat der Aristokraten-ETF eine kumulierte Rendite von +67,86 % erzielt (annualisiert ca. 11 %), inklusive Dividenden. Der S&P 500 Vanguard UCITS ETF (ISIN: IE00B3XXRP09) schlägt das mit +122,46 % (ca. 17,5 % p.a.), dank Tech-Dominanz (35,6 % Sektoranteil). YTD 2025 unterperformen Aristocrats massiv: -5,22 % vs. +5,49 % beim S&P 500, ein Muster, das sich seit dem KI-Boom 2023 verstärkt hat.

Hier eine Übersichtstabelle (Daten inkl. Dividenden, Stand 30.10.2025):

Metrik SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF Vanguard S&P 500 UCITS ETF
YTD-Rendite -5,22 % +5,49 %
1-Jahres-Rendite -6,08 % +10,55 %
5-Jahres-Rendite (kumuliert) +67,86 % +122,46 %
Annualisierte Rendite (5 Jahre) ~11 % ~17,5 %
Yield ~2,5 % ~1,5 %
TER 0,35 % p.a. 0,07 % p.a.
AUM 2,88 Mrd. € 43,83 Mrd. €

Die Top-Holdings der Aristokraten – Verizon (2,74 %), Realty Income (2,42 %), Chevron (2,10 %) – sind defensiv: Telekom, Immobilien, Energie. Kein Wunder, dass sie im Tech-Rally zurückbleiben. Dennoch: In der Corona-Krise 2020 hielten Aristokraten besser stand (+8 % vs. -10 % S&P 500), und 55 von 69 haben 2025 bereits Dividenden um 5,19 % gesteigert. Historisch tragen Dividenden 30–40 % zur S&P-500-Rendite bei – Aristokraten maximieren diesen Effekt.

KI und Aristokraten: Integration oder Disruption?

Die Kernfrage: Können „alte“ Modelle KI nutzen? Ja, aber selektiv. Viele Aristokraten integrieren KI, um wettbewerbsfähig zu bleiben. AbbVie (1,66 % Holding) nutzt AI für Drug-Discovery, was Entwicklungszeiten um 30 % verkürzt. Texas Instruments (Halbleiter) versorgt AI-Chips mit Power-Management, während IBM (Watson AI) Enterprise-Lösungen anbietet – +45 % YTD 2025. Neue Aristokraten wie FactSet (Finanz-Software mit AI-Analytics) zeigen Evolution: Drei Firmen stiegen 2025 ein, alle mit Tech-Touch.

Prognosen bis 2035? In einem AI-Boom-Szenario (GDP-Boost +1–2 % p.a.) erwarten Experten 7–10 % annualisierte Rendite für Aristokraten, vs. 8–12 % für S&P 500. ClearBridge Investments sieht „Next-Generation Aristokraten“ mit Cloud-Diensten (z. B. Alphabet, Salesforce) als Brückenbauer. Risiken? Traditionelle Sektoren wie Retail (Walmart) könnten disruptiv getroffen werden – AI reduziert Jobs und Effizienz, was Dividenden drückt. Die Debatte ist kontrovers: Einige warnen vor einem „Graveyard for Fortune 500“ durch AI in den 2030ern, während andere Dividenden als stabilisierende Kraft in Zeiten von Jobverlusten loben.

Siehe dazu auch folgendes Video auf meinem YouTube-Kanal KI & Kapital.

Pro und Contra: Eine ausgewogene Betrachtung

Pro Aristokraten:

  • Stabilität in Turbulenzen: Niedrigere Volatilität (12–14 % vs. 15–18 % S&P 500), ideal für Korrekturen (z. B. 2022: +5 % vs. -18 %).
  • Einkommenssicherheit: 2–3 % Yield als Puffer; in Rezessionen outperformen sie historisch (durchschnittlich +2–3 % Outperformance).
  • KI-Upside: 20–30 % der Holdings (z. B. Tech-Aristokraten wie Broadcom) profitieren direkt; Yield + Wachstum = 9–11 % p.a. bis 2035.

Contra Aristokraten:

  • Underperformance im Boom: Tech-Untergewicht (nur 10–15 %) lässt sie im KI-Rally hängen; S&P 500 +18–20 % YTD vs. Aristokraten +2–5 %.
  • Wachstumsdefizit: Prognosen sehen nur 50–60 % Chance, den S&P 500 zu schlagen; KI-Disruption könnte traditionelle Modelle (z. B. Energie) treffen.
  • Kosten und Liquidität: Höhere TER (0,35 % vs. 0,07 %); in Deutschland: Höhere Steuerbelastung auf Ausschüttungen.

Value-Investoren schätzen Dividenden als gelassene Strategie: „8 % Rendite pro Jahr, auch im Tech-losen Jahrzehnt.“ Andere warnen: „KI-FOMO endet in Blasenbildung – Big Tech korrigiert scharf.“

Ein hybrides Portfolio: Der beste Kompromiss

Rein auf Aristokraten setzen? Riskant in der KI-Ära. Besser: Kombinieren! Ein globales Portfolio (100 % Aktien, handelbar in Deutschland) könnte so aussehen:

  • 40 % Vanguard S&P 500 UCITS ETF (USA-Wachstum, KI-Kern)
  • 20 % SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF (Stabilität)
  • 20 % iShares MSCI World Information Technology UCITS ETF (Global Tech, ISIN: IE00BJ5JPP16, +25 % YTD)
  • 10 % iShares MSCI China Tech UCITS ETF (China-KI, ISIN: IE00BK5BQT80, +15 % YTD)
  • 10 % L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (Purer KI-Fokus, ISIN: IE00BK5BCD43, +30 % YTD)

Erwartete Rendite: 10–12 % p.a. bis 2035, Volatilität ~14 %. Rebalancieren solltest du jährlich über deinen Broker.

Fazit: Ja, aber nicht isoliert

Lohnen sich Dividend Aristokraten in der KI-Hausse? Ja – als Diversifikator, nicht als Solo-Strategie. Sie bieten Stabilität und Einkommen, wo Tech volatil agiert, und viele integrieren KI clever. In Bullen-Phasen underperformen sie, doch langfristig (bis 2040) gleichen Dividenden-Reinvestitionen vieles aus. Für risikobereite Anleger: 70 % S&P 500/Tech. Für Ausgeglichene: Die Hybrid-Formel.



Auf dem YouTube-Kanal KI & Kapital wende ich Prompts für verschiedene Themen zur Geldanlage und Trading regelmäßig an. Detailliertes Prompt Engineering für KI-Tools für das Selektieren von Aktien, ETF und andere Anlageklassen erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading. Hier erfährst du sogar Wege zu einem optimalen Prompt für deine individuelle Vermögensanlage, den du gleichzeitig auch für andere Themen universell anwenden kannst.

Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)


Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .

Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 

In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.

Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.

Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.

Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert