Die derzeit besten Dividenden-ETF 2025
Nicht nur bei Aktien-ETF im Allgemeinen hat sich in den letzten Jahren einiges getan (Die Veränderung der Aktien-ETF seit 2010), sondern auch bei ausschüttenden Aktien-ETF. Für Freunde von Ausschüttungen aus ihren längerfristigen Investments bin ich in diesem Artikel der Frage nachgegangen, was sind die derzeit besten Dividenden-ETF 2025?
Um die besten Aktien-ETFs mit Fokus auf Dividendenausschüttung zu identifizieren, habe ich die Kriterien
- möglichst hohe Dividendenausschüttung
- eine gute Wertentwicklung (Gesamt-Performance, also Kursentwicklung und Dividendenausschüttung)
- eine möglichst niedrige Total Expense Ratio (TER)
als Filter angesetzt. Die folgenden ETFs erfüllen diese Kriterien besonders gut und sind global oder regional ausgerichtet, um eine breite Diversifikation zu gewährleisten. Die Auswahl bietet keine Gewähr für Vollständigkeit, aber es sind ETF, die man auch in Deutschland bzw. Mitteleuropa ohne Probleme handeln können dürfte. Die vorsichtige Formulierung, weil es erfahrungsgemäß immer einzelne Banken bzw. Broker gibt, bei denen dies möglicherweise nicht funktioniert.
Alle Angaben zur Wertentwicklung und Ausschüttungsrendite sind so aktuell wie möglich (Stand: 2025, wo verfügbar), und die ETFs sind ausschüttend, da dies explizit gewünscht ist.
Die derzeit besten Dividenden-ETF 2025
-
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (ISIN: IE00B8GKDB10)
-
Dividendenausschüttung: Ausschüttungsrendite ca. 3,0–3,5 % (je nach Marktlage in den letzten 12 Monaten). Quartalsweise Ausschüttung.
-
Wertentwicklung: 5-Jahres-Gesamtrendite 77% (inkl. Dividenden). Der ETF bietet eine solide Gesamtperformance durch Investitionen in ca. 2.100 Aktien weltweit, mit Fokus auf Industrie- und Schwellenländer.
-
TER: 0,29 % – einer der günstigsten Dividenden-ETFs mit globaler Ausrichtung.
-
Vorteile: Sehr breite Diversifikation (ca. 2.000 Aktien), hohes Fondsvolumen (ca. 6 Mrd. USD), wodurch das Risiko einer Fondsauflösung minimal ist. Schwerpunkt auf US-Unternehmen (ca. 44 %).
-
Nachteile: Die Ausschüttungsrendite ist nicht die höchste im Vergleich zu spezialisierten High-Yield-ETFs, aber die Kombination aus Stabilität und Wertentwicklung ist stark.
-
Geeignet für: Anleger, die eine global diversifizierte, kostengünstige Lösung mit solider Performance und regelmäßigen Ausschüttungen suchen.
-
-
VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF (ISIN: NL0011683594)
-
Dividendenausschüttung: Ausschüttungsrendite 4,7 % (Stand 2024, eine der höchsten in der Kategorie). Quartalsweise Ausschüttung.
-
Wertentwicklung: 5-Jahres-Rendite 104% (inkl. Dividenden) – die beste Wertentwicklung in dieser Auswahl. Der ETF fokussiert auf dividendenstarke Large-Cap-Unternehmen in Industrieländern.
-
TER: 0,38 % – etwas höher als beim Vanguard-ETF, aber immer noch wettbewerbsfähig.
-
Vorteile: Hohe Dividendenrendite kombiniert mit sehr guter historischer Performance. Investiert in ca. 228 Aktien, mit Schwerpunkt auf Europa (55 %) und Nordamerika (37 %). Hohe Liquidität und Fondsvolumen (ca. 811 Mio. EUR).
-
Nachteile: Höhere Branchenkonzentration (z. B. 40 % Finanzwerte), was das Risiko in bestimmten Marktlagen erhöhen kann.
-
Geeignet für: Anleger, die eine hohe Ausschüttung priorisieren und bereit sind, ein moderates Branchenrisiko einzugehen.
-
-
SPDR S&P U.S. Dividend Aristocrats UCITS ETF (ISIN: IE00B6YX5D40)
-
Dividendenausschüttung: Ausschüttungsrendite ca. 2,5–3,0 % (Stand 2025). Quartalsweise Ausschüttung.
-
Wertentwicklung: 5-Jahres-Rendite 63% (inkl. Dividenden). Der ETF investiert in US-Unternehmen, die ihre Dividende seit mindestens 20 Jahren jährlich erhöht haben.
-
TER: 0,35 % – relativ niedrig für einen spezialisierten Dividenden-ETF.
-
Vorteile: Fokus auf „Dividendenaristokraten“ mit nachweislich stabiler Dividendenpolitik. Hohes Fondsvolumen (ca. 3,7 Mrd. USD) und ca. 130 Aktien sorgen für gute Diversifikation innerhalb der USA.
-
Nachteile: Regionale Konzentration auf die USA (100 %), was Währungs- und Marktrisiken mit sich bringt. Ausschüttungsrendite ist niedriger als bei globalen High-Yield-ETFs.
-
Geeignet für: Anleger, die auf qualitativ hochwertige US-Unternehmen mit stabiler Dividendenhistorie setzen möchten.
-
-
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (ISIN: DE000A0F5UH1)
-
Dividendenausschüttung: Ausschüttungsrendite ca. 4,7% . Vierteljährliche Ausschüttung.
-
Wertentwicklung: 5-Jahres-Rendite 71% (inkl. Dividenden). Der ETF bildet den STOXX Global Select Dividend 100 Index ab, der weltweit 100 dividendenstarke Unternehmen umfasst.
-
TER: 0,46 % – etwas höher, aber akzeptabel für die hohe Ausschüttungsrendite.
-
Vorteile: Hohe Dividendenrendite und globale Diversifikation (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik). Fondsvolumen ca. 1 Mrd. EUR.
-
Nachteile: Höhere Kosten und moderate Diversifikation (nur 100 Aktien) im Vergleich zu Vanguard. Historische Wertentwicklung etwas schwächer als bei Top-Konkurrenten.
-
Geeignet für: Anleger, die eine sehr hohe Dividendenrendite suchen und bereit sind, etwas höhere Kosten zu akzeptieren.
-
-
Fidelity US Quality Income UCITS ETF (ISIN: IE00BYXVGX24)
-
Dividendenausschüttung: Ausschüttungsrendite ca. 2,5–3,0 % (Stand 2024). Quartalsweise Ausschüttung.
-
Wertentwicklung: 5-Jahres-Rendite 92% (inkl. Dividenden, Stand 2024)
-
TER: 0,25 % – extrem niedrig für einen Dividenden-ETF mit Fokus auf Qualität.
-
Vorteile: Kombiniert hohe Dividenden mit starkem Kurswachstum durch Fokus auf qualitativ hochwertige US-Unternehmen. Fondsvolumen ca. 500 Mio. EUR, physische Replikation.
-
Nachteile: Regionale Konzentration auf die USA und geringere Ausschüttungsrendite im Vergleich zu High-Yield-ETFs.
-
Geeignet für: Anleger, die eine Balance aus niedrigen Kosten, starker Wertentwicklung und moderater Dividendenrendite suchen.
-
Auswahlkriterien und Hinweise
-
Hohe Dividendenausschüttung: ETFs mit einer Ausschüttungsrendite von über 2,5 % wurden priorisiert, wobei die Nachhaltigkeit der Dividenden (z. B. durch Dividendenaristokraten) berücksichtigt wurde. Sehr hohe Renditen (über 6 %) wurden kritisch geprüft, da sie oft mit höherem Risiko oder geringerer Qualität der Unternehmen einhergehen.
-
Gute Wertentwicklung: Die Gesamtperformance (Kursgewinne + Dividenden) wurde über 3–5 Jahre betrachtet, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. ETFs mit annualisierten Renditen von 8 % oder mehr wurden bevorzugt.
-
Niedrige TER: ETFs mit einer TER unter 0,5 % wurden ausgewählt, da niedrige Kosten langfristig die Rendite steigern.
-
Fondsvolumen: Nur ETFs mit einem Fondsvolumen von mindestens 100 Mio. EUR wurden berücksichtigt, um das Risiko einer Fondsauflösung zu minimieren.
-
Diversifikation: Globale ETFs (wie Vanguard oder iShares) bieten eine breitere Streuung und reduzieren Länderrisiken im Vergleich zu regionalen ETFs (wie SPDR US).
-
Risiken:
-
Dividenden können in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gekürzt werden.
-
Regionale ETFs (z. B. USA oder Europa) sind anfälliger für Währungs- und Marktrisiken.
-
Hohe Ausschüttungsrenditen können auf sinkende Aktienkurse hinweisen, was die Gesamtperformance beeinträchtigen kann.
-
Zusammenfassung
Also der VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF macht auf mich derzeit den stärksten Eindruck. Die zuletzt generell gut gelaufenen Finanzwerte haben hier jedoch ein recht hohes Gewicht. Wer breiter aufgestellt sein möchte, könnte sich den Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF genauer anschauen. Wer auch mehr Wachstumswerte mit einer guten Wertentwicklung bei niedrigen Kosten bevorzugt, nimmt sich am besten den Fidelity US Quality Income UCITS ETF vor.
Prüf die ETFs in einem Chartvergleich (z. B. auf justETF.com) und berücksichtige, dass die historische Performance keine Garantie für gute Ergebnisse in der Zukunft sein müssen.
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare