Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung – Artikelserie Teil 4
Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035
Aus der Perspektive des Jahres 2025, in dem geopolitische Spannungen durch Handelskriege, regionale Konflikte und den Aufstieg multipolarer Blöcke die globalen Märkte prägen, entsteht ein Szenario der fragmentierten Welt. Mit dem Fokus auf Finanzen und Geldanlage analysiere ich, wie Geopolitik und Dezentralisierung die Investitionslandschaft bis 2030 und 2035 verändern. In diesem Szenario schwächt sich die Globalisierung weiter ab: Regionale Blöcke wie BRICS+ entwickeln eigene Währungen und Systeme, CBDCs (zentrale digitale Währungen) fordern den US-Dollar heraus, und DeFi (dezentralisierte Finanzen) ermöglicht grenzüberschreitende Anlagen ohne traditionelle Banken.
Aktienmärkte fragmentieren durch Friendshoring – die Verlagerung von Supply Chains zu verbündeten Ländern –, während die Space Economy auf 1,8 Billionen Dollar wächst und neue Chancen birgt. Demografische Shifts, wie die Alterung in Europa und das Wachstum in Afrika, fordern Anpassungen in Gesundheit und Tech-Investitionen.
Dieser Artikel betrachtet das Szenario „Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung“, integriert aktuelle Trends wie die BRICS Währung USD Herausforderung 2025 und bietet Sparern und Anlegern praxisnahe Anlagestrategien. Der globale Space Economy Wachstum Prognose 2035 unterstreicht das Potenzial volatiler Märkte.
Dieser Artikel ist Teil 4 der Artikelserie Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 und beleuchtet nach dem zweiten Teil das Szenario „Digitale Transformation – Vertrauen durch Technologie“ dem dritten Teil mit „KI-gesteuertes Trading und Kernkraft-Boom“ nun auf den vierten Teil „Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung„.
Das Szenario im Überblick: Von Globalisierung zur Multipolarität
Die fragmentierte Welt zeichnet sich durch eine Abkehr von der einseitigen US-Dominanz aus. Bis 2030 entstehen regionale Blöcke, in denen BRICS+-Länder – nun mit Indonesien, Ägypten und Iran erweitert – lokale Währungen priorisieren und 90% ihres Handels dollarfrei abwickeln. Die BRICS Währung USD Herausforderung 2025 gewinnt an Fahrt: Trotz US-Tariffdrohungen von 100% auf BRICS-Partner testet der Bloc symbolische Banknoten und Swap-Linien, die den Dollar in der Energie- und Rohstoffhandel schwächen. Indiens Rupee-Initiative lädt BRICS-Partner ein, direkt in Rupien zu zahlen, was die US-Dollar Dominanz BRICS Bedrohung verstärkt.
Geopolitische Risiken dominieren: Der IMF warnt, dass Fragmentierung Cross-Border-Investitionen behindert und Bankenprofitabilität senkt. In 2025 treiben Tarife und Sanktionen Volatilität in Anleihen und Aktien, mit 10-Jahres-US-Treasury-Yields auf 4,6%. Dezentralisierung kontrastiert dies: Kryptowährungen und DeFi bieten Alternativen, mit Mainstream Adoption bis 2035 durch AI-gestützte Plattformen. Friendshoring Supply Chains Geopolitik 2025 verlagert Produktion zu Alliierten, reduziert Abhängigkeiten von China, birgt aber höhere Kosten.
Für Anleger: Diversifikation in regionale Assets ist essenziell. Aktien und ETFs fragmentieren, mit Fokus auf „Friendshoring“-ETFs. Die Space Economy, mit 7% jährlichem Wachstum, rivalisiert mit Halbleitern und bietet Renditen in Satelliten-Tech.
Demografische Shifts – Afrikas Bevölkerungswachstum vs. Europas Alterung – treiben Investitionen in afrikanische Tech und europäische Pflege. Bis 2035 könnte GEF (Geoeconomic Fragmentation) das globale Wachstum um 7% bremsen, doch DeFi und CBDCs mildern dies.
Multipolarität und BRICS: Die Herausforderung für den US-Dollar
Die Multipolar Welt Anlagestrategien erfordert Anpassung an regionale Blöcke. BRICS+-Mitglieder, nun zu zehnt, pushen De-Dollarisierung: Intra-BRICS-Handel in lokalen Währungen steigt von 65% auf 90%, getrieben von Yuan- und Rubel-Deals. Eine BRICS-Währung bleibt fern, doch Swap-Linien und lokale Settlements umgehen SWIFT, reduzieren USD-Nachfrage in EMFX-Paaren.
US-Präsident Trumps 100%-Tariff-Drohung gegen BRICS-Partner signalisiert Eskalation, doch Experten sehen keine unmittelbare Bedrohung für den Dollar. Geopolitische Fragmentierung FDI betrifft: Blöcke (Westen, Osten, Neutral) reduzieren grenzüberschreitende Investitionen um 66%, nicht nur US-China, sondern global.
Anleger: Fokussierung auf BRICS-ETFs in Rohstoffen und Tech, aber Hedging mit Gold. Bis 2030 könnte der Dollaranteil an Reserven auf 50% sinken, was Kryptowährungen Geopolitik Einfluss stärkt.
CBDCs und DeFi: Dezentralisierung als Gegenkraft CBDCs
DeFi Integration 2030 revolutioniert Zahlungen: Bis 2030 launchen 15 Zentralbanken CBDCs, ergänzt durch DeFi für Inklusion. Der e-CNY in China und der Sand Dollar in den Bahamas zeigen Pfad: CBDCs bieten Stabilität, DeFi Skalierbarkeit – TVL in DeFi bei 47,9 Milliarden USD 2024, CAGR 46,8% bis 2032. DeFi Mainstream Adoption 2035 durch AI: Automatisierte Lending und Yield Farming democratisiert Finanzen, reduziert Intermediäre.
Risiken: Zentralisierte CBDCs erhöhen Überwachung, DeFi Volatilität.
Anleger: Integration DeFi in Portfolios via Stablecoins, aber Diversifizierung mit CBDC-ETFs. Bis 2035 könnte DeFi 213 Billionen USD umfassen.
Friendshoring und Supply Chains: Neue Geopolitische Realitäten
Friendshoring Supply Chains Geopolitik 2025 verändert Handel: US und China priorisieren Alliierte, erhöhen Kosten um 5-10%. Dual Supply Chains – 33% der Firmen – balancieren Risiken, mit Fokus auf Panama/Suez-Alternativen. Geopolitik Investitionen Risiken 2025: Tarife bremsen Wachstum, OECD senkt Prognosen.
Anleger: Investition in regionale Supply-Chain-ETFs, z.B. Quad-Partner (US, Indien, Japan, Australien). Fragmentierte Welt Geldanlage 2035 erfordert Hedging gegen Volatilität.
Space Economy und Demografische Shifts: Wachstumsträger
Die Space Economy Wachstum Prognose 2035: Von 630 Milliarden USD 2023 auf 1,8 Billionen, getrieben von Satelliten und Backbone-Apps. Bis 2035 Backbone (Satelliten) 50%, Reach-Apps (z.B. Uber-GPS) 50%. Demografische Veränderungen Investitionen: Afrikas Wachstum fordert Tech-Invests, Europas Alterung Pflege-ETFs. X-Posts warnen vor Risiken in Ukraine und Middle East.
Anleger: Allokation von rund 10% in Space-ETFs für Renditen.
Chancen und Risiken: Ausgewogene Anlagestrategien
Chancen: Dezentralisierte Assets Investitionen bieten Resilienz, DeFi Inklusion für 1,7 Milliarden Unbanked. Regionale Blöcke Dezentralisierung Finanzen ermöglichen Wachstum in EMs. Risiken: Geopolitische Fragmentierung FDI senkt Stabilität, Tarife pushen Inflation. X-Diskussionen heben UN-Glocken und Konflikte hervor. Nachhaltige Anlagestrategien: Diversifizieren in Gold, DeFi und Space.
Fazit: Agil navigieren in der fragmentierten Welt
Die fragmentierte Welt – getrieben von Geopolitik und Dezentralisierung – formt Geldanlage bis 2035: BRICS, CBDCs und DeFi challengen den Status quo, Friendshoring und Space Economy bieten Chancen.
Anleger: Priorisierung von Diversifikation, geopolitische Risiken sollten stets beachtet werden und DeFi sorgt für Resilienz. Bis 2050 könnte GEF Trade und Food Security bedrohen, doch smarte Strategien sichern Renditen. Die Multipolarität birgt Volatilität, aber auch Potenzial.
Dieser Artikel ist Teil 4 der Artikelserie Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 und blickt nach dem ersten Teil „Digitale Transformation – Vertrauen durch Technologie“ und dem zweiten Teil „KI-gesteuertes Trading und Kernkraft-Boom“ auf den dritten Teil von drei betrachteten Szenarien: Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung.
Im bald folgenden fünften Teil der Serie blicke ich auf auf eine Kombination aller drei Szenarien und schätze eine Wahrscheinlichkeit für den Zeitraum 2030 bis 2035 ab.
Auf dem YouTube-Kanal KI & Kapital wende ich Prompts für verschiedene Themen zur Geldanlage und Trading regelmäßig an. Detailliertes Prompt Engineering für KI-Tools für das Selektieren von Aktien, ETF und andere Anlageklassen erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading. Hier erfährst du sogar Wege zu einem optimalen Prompt für deine individuelle Vermögensanlage, den du gleichzeitig auch für andere Themen universell anwenden kannst.
Wie Du mit Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin ein langfristige Vermögensportfolio aufbaust, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare