Auswirkungen der realitätsnahen Videos von Veo 3 von Google.
Die traditionellen Werbeeinnahmen von Google, die den Großteil der 237,8 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2023 ausmachten, stehen unter Druck, da Nutzer zunehmend KI-Tools wie ChatGPT, Grok oder SearchGPT für informative Suchanfragen nutzen. Doch nun präsentierte Google vor einigen Tagen eine bahnbrechende Innovation.
Die realitätsnahen Videos von Googles Veo 3, einer fortschrittlichen KI zur Videogenerierung, markieren einen bedeutenden Schritt in der Medienproduktion. Veo 3 kann aus Text- oder Bild-Prompts hochauflösende, realistische Videos mit synchronem Audio, Dialogen, Hintergrundgeräuschen und sogar Emotionen in Mimik und Stimme erzeugen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Berufe und Gesellschaft, birgt sowohl Chancen als auch Risiken.
Bedeutung der realitätsnahen Videos von Veo 3
-
Technologische Leistung: Es erzeugt Videos in 1080p-Qualität, die Bewegungen, Physik und Audio (z. B. Dialoge, Umgebungsgeräusche) realistisch darstellen. Lippenbewegungen passen nahezu perfekt zum Ton, und Nutzer können Stile, Perspektiven und Szenen präzise steuern.
-
Kreative Kontrolle: In Zusammenarbeit mit Tools wie Flow ermöglicht Veo 3 Filmemachern, Szenen aus Textbeschreibungen zu erstellen, Objekte hinzuzufügen oder zu entfernen und Kameraperspektiven anzupassen.
-
Zugänglichkeit: Verfügbar über Vertex AI, Gemini-App (in 70+ Ländern) und für Pro-Nutzer, was die Technologie für Kreative, Unternehmen und Entwickler zugänglich macht.
Die Videos sind so täuschend echt, dass sie die Grenze zwischen Realität und KI-generierter Fiktion verwischen, was sowohl Begeisterung als auch Besorgnis auslöst. Hier hat ein X-User Beispiele von der neuen Video-Qualität gepostet.
Google Veo 3 realism just broke the Internet yesterday.
This is 100% AI
10 wild examples:
1. Street interview that never happened pic.twitter.com/qdxZVhOO3G
— Min Choi (@minchoi) May 22, 2025
Auswirkungen auf Berufe
Die Einführung von Veo 3 beeinflusst zahlreiche Branchen, insbesondere in der Medien- und Kreativwirtschaft:
Positive Auswirkungen
-
Effizienzsteigerung: Filmemacher, Werbefachleute und Content-Creator können hochwertige Videos ohne teure Ausrüstung, Schauspieler oder lange Produktionszeiten erstellen.
-
Neue Berufsfelder: Es entstehen Rollen wie KI-Video-Editoren, Prompt-Designer oder Spezialisten für KI-gestützte Produktion.
-
Unterstützung für Kreative: Unabhängige Filmschaffende und Start-ups erhalten Zugang zu professionellen Produktionsmitteln, die zuvor großen Studios vorbehalten waren.
Negative Auswirkungen
-
Arbeitsplatzverlust: Einstiegspositionen wie Storyboard-Künstler, visuelle Effekte-Techniker oder einfache Produktionsjobs könnten wegfallen. Die Animation Guild prognostiziert bis 2026 den Verlust von 104.000 US-Medienjobs.
-
Herausforderung für Schauspieler: Täuschend echte KI-Figuren könnten Schauspieler in bestimmten Rollen ersetzen, besonders in Werbung oder kleineren Produktionen.
-
Urheberrechtsfragen: Die Writers Guild hat Lizenzgebühren (2,5 %) für KI-generierte Inhalte gesichert, die geistiges Eigentum nutzen, doch die Klärung von Rechten bleibt komplex.
Auswirkungen auf die Gesellschaft
-
Medienlandschaft: Die Produktion von Nachrichten, Unterhaltung und Bildungsinhalten wird schneller und günstiger, aber die Unterscheidung zwischen echt und gefälscht wird schwieriger.
-
Vertrauenserosion: In einer Zeit von Desinformation und Fake News könnte die Fähigkeit, Politiker oder Ereignisse in täuschend echten Videos darzustellen, das Vertrauen in Medien, Politik und Wissenschaft weiter untergraben.
-
Kulturelle Auswirkungen: Die Technologie könnte künstlerische Originalität in den Hintergrund drängen, da KI bestehende Stile oder Inhalte nachahmt.
Chancen
-
Kreative Freiheit: Unabhängige Künstler und kleinere Studios können Filme, Werbeclips oder Bildungsvideos in Kinoqualität erstellen, ohne hohe Kosten.
-
Kostensenkung: Unternehmen sparen bei Produktionsbudgets, da physische Drehs, Schauspieler oder aufwendige Effekte entfallen können.
-
Innovation in Bildung: Realistische Simulationen für E-Learning, virtuelle Trainings oder historische Rekonstruktionen werden zugänglicher.
-
Personalisierung: Marketer können maßgeschneiderte, virale Inhalte für Zielgruppen erstellen, z. B. Werbeclips in Minuten.
-
Zugang für Alle: Die Demokratisierung der Videoproduktion ermöglicht es auch Laien, komplexe Geschichten visuell zu erzählen.
Risiken
-
Deepfakes und Desinformation: Täuschend echte Videos können für Fake News, Betrug oder politische Manipulation genutzt werden, was Demokratien gefährdet.
-
Verlust der Realität: Wenn Bürger nicht mehr zwischen echt und KI-generiert unterscheiden können, wird die Wahrheit schwer erkennbar – ein Problem, das ältere Generationen besonders betrifft.
-
Ethische Fragen: Missbrauch für illegale oder unmoralische Inhalte (z. B. gefälschte Identitäten) ist ein wachsendes Risiko.
-
Arbeitsmarkt: Der Wegfall traditioneller Jobs in Film, Fernsehen, Werbung und Journalismus könnte soziale und wirtschaftliche Spannungen verstärken.
-
Mangelnde Regulierung: Ohne klare Kennzeichnungspflichten oder rechtliche Rahmenbedingungen für KI-Videos könnten Missbrauch und Chaos zunehmen.
Maßnahmen und Lösungsansätze
-
Sicherheitsmechanismen: Google hat SynthID-Wasserzeichen (99,3 % Erkennungsgenauigkeit) und C2PA-konforme Metadaten eingeführt, um KI-Inhalte identifizierbar zu machen.
-
Regulierung: Experten fordern Transparenzpflichten, Kennzeichnungen für KI-Videos und Gesetze gegen böswillige Deepfake-Nutzung.
-
Gesellschaftliche Verantwortung: Bürger müssen kritischer mit Medien umgehen, Plattformen Inhalte prüfen, und Entwickler ethische Standards einhalten.
Ausblick auf Umsätze von Google
Die realitätsnahen Videos von Veo 3 sind ein Meilenstein, der die Kreativbranche revolutioniert, indem er Effizienz, Zugänglichkeit und Innovation fördert. Gleichzeitig bedrohen sie Berufe, das Vertrauen in Medien und die Stabilität von Gesellschaften durch potenziellen Missbrauch. Die Chancen liegen in der Demokratisierung der Videoproduktion und Kostensenkung, die Risiken in Desinformation und Arbeitsplatzverlust. Entscheidend ist ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Verantwortung – durch Regulierung, Transparenz und Medienkompetenz.
Google könnte Veo 3 durch Abonnements, API-Zugang, Werbeintegration und YouTube-Partnerschaften monetarisieren, was neue Umsatzquellen erschließt. Kurzfristig ist ein vollständiger Ausgleich für schwächelnde Werbeeinnahmen unwahrscheinlich, da die traditionelle Suche Googles Kerngeschäft bleibt und Konkurrenten wie GPT oder Grok vor allem informatorische Suchen bedrohen. Langfristig könnte Veo 3, kombiniert mit Googles starkem Ökosystem und KI-Werbelösungen, jedoch helfen, Umsatzverluste abzufedern und die Einnahmen zu diversifizieren. Entscheidend wird sein, wie schnell Google die Kosten senkt und Veo 3 skaliert.
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
- Über die Welt der Charts berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
- Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
- Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
- In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
- Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst. - Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
- Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare