Warnsignale vor einem Aktiencrash

Warnsignale vor einem Aktiencrash: Auf Bärische Divergenzen des RSI achten

Ein Aktiencrash kann für Anleger verheerende Folgen haben, doch es gibt Warnsignale, die auf einen bevorstehenden Börsencrash hinweisen können. Ich komme zu diesem Thema, weil ich mich in den letzten Tagen mit zwei der größten und bekanntesten Crash-Ereignisse der letzten hundert Jahre beschäftigt hatte. Nämlich dem Börsencrash 1929 und der globalen Finanzkrise 2008. Nicht nur bei diesen Ereignissen, sondern auch beim Crash 1987 und Corona-Crash 2020 gab es jeweils vorher ein Warnsignal, nämlich eine bärische Divergenz des Relative Strength Index (RSI) im Wochenchart. In diesem Artikel erläutere ich, wie du bärische Divergenzen erkennen kannst und was zu tun ist, damit du dein Portfolio schützen kannst. 

Was ist eine bärische Divergenz des RSI?

Der Relative Strength Index (RSI) ist ein Momentum-Indikator, der die Geschwindigkeit und Stärke von Kursbewegungen misst. Er bewegt sich auf einer Skala von 0 bis 100 und signalisiert überkaufte (über 70) oder überverkaufte (unter 30) Marktbedingungen. Eine *bärische Divergenz tritt auf, wenn der Kurs eines Wertpapiers oder Index (z. B. S&P 500) im Wochenchart neue Höchststände erreicht, der RSI jedoch keine neuen Höchststände bildet, sondern niedrigere Hochs zeigt. Dies deutet darauf hin, dass das Momentum nachlässt, obwohl die Kurse steigen. Das Warnsignal gewinnt noch mehr an Bedeutung, wenn der RSI zuvor in den überkauften Bereich über 70 gestiegen ist.

Diese Abfolge: RSI im überkauften Bereich und gleichzeitig mit bärischer Divergenz zum Kurs-Chart ist ein klassisches Warnsignal für eine mögliche Trendumkehr oder sogar einen Aktiencrash. In einem früheren Artikel hatte ich den RSI ausführlich erklärt. Die Analyse in der großen Zeitebene *Wochenchart ist besonders wertvoll, da sie kurzfristige Volatilität glättet und langfristige Trends sichtbar macht. Historische Beispiele wie die Crashs von 1929, 1987, 2008 und 2020 zeigen, dass bärische Divergenzen im RSI einige Wochen, oft sogar einige Monate vor einem Börsencrash auftreten. Daher ist eine bärische Divergenz kein guter Indikator für das Timing, aber eine Vorankündigung, bei der du als Anleger auf weitere Signale schauen kannst, auf die ich gleich noch komme.

Warum sind bärische Divergenzen ein Warnsignal für einen Aktiencrash?

Bärische Divergenzen signalisieren, dass die Käuferkraft nachlässt, obwohl die Preise weiter steigen. Dies kann auf eine Überbewertung des Aktienmarktes hindeuten, die oft mit spekulativen Blasen einhergeht. Wenn immer weniger Käufer bereit sind, höhere Preise zu zahlen, verliert der Markt an Stabilität, was die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Kursrückgangs erhöht. Solche Divergenzen sind besonders aussagekräftig, wenn sie mit anderen makroökonomischen oder technischen Warnsignalen kombiniert auftreten, wie etwa:

  • Makroökonomische Faktoren: Steigende Zinsen, hohe Inflation oder geopolitische Unsicherheiten.
  • Andere technische Indikatoren: Überkaufte Märkte, sinkende Handelsvolumina oder Umkehrformationen wie „Doppelte Tops“ oder Kreuzen des SMA20.
  • Marktstimmung: Euphorische Stimmung oder übermäßiger Optimismus, oft gemessen durch den VIX (Volatilitätsindex).

Die Kombination dieser Faktoren macht bärische Divergenzen zu einem Frühwarnsignal, was du nicht ignorieren solltest.

Historische Beispiele für bärische Divergenzen vor Aktiencrashs

Um die Bedeutung von bärischen Divergenzen zu verdeutlichen, habe ich vier historische Beispiele herausgesucht:

Der Aktiencrash von 1929

Der Börsencrash von 1929, der die Große Depression und schwerer Weltwirtschaftskrise einleitete, wurde von einer spekulativen Blase getrieben, die durch übermäßigen Kreditkauf und Euphorie am Aktienmarkt angeheizt wurde. In den Wochencharts des Dow Jones Industrial Average war in den Monaten vor dem Crash eine klare bärische Divergenz im RSI zu erkennen. Während der Index neue Höchststände erreichte, zeigte der RSI abnehmende Hochs, was auf ein nachlassendes Momentum hinwies. Im Oktober 1929 begann der dramatische Einbruch, der den Markt letztendlich um fast 90 % fallen ließ. Hier erfährst du inklusive Chart mehr zum Börsencrash von 1929.

Die Finanzkrise 2008

Vor der globalen Finanzkrise 2008 zeigten die Wochencharts des S&P 500 ebenfalls bärische Divergenzen. Zwischen 2006 und 2007 stieg der Index auf neue Rekordhöhen, doch der RSI bildete niedrigere Hochs, was auf eine Schwäche im Markt hindeutete. Zusätzlich verstärkten makroökonomische Warnsignale wie die Subprime-Hypothekenkrise und steigende Zinssätze die Abwärtsrisiken. Der eigentlich Crash begann im Herbst 2008, als der S&P 500 über 50 % einbüßte. Hier erfährst du inklusive Chart mehr zur globalen Finanzkrise 2008.

Der Crash 1987

Der Crash 1987 wurde deshalb so berühmt, weil der Dow Jones Industrial Average innerhalb kurzer Zeit dramatisch an Kurswert verlor. Beim Anstieg im Frühling 1987 gelangte der RSI in den überkauften Bereich von über 70. Beim zweiten Anstieg im Spätsommer gab es beim RSI kein höheres Hoch mehr als im Frühjahr. Selbst „gleiche Höhe“ wäre im Vergleich zum Kurs-Chart schon eine bärische Divergenz. Bei solch einem Auftreten sollte man auf deutliche Schwäche des Kurses warten, spätestens ein Unterschreiten des gleitenden Durchschnitts SMA20 auf Wochenbasis sollte als Verkaufssignal genutzt werden.

Der Crash 1987

Chart von TradingView: Der Crash im Dow Jones im Oktober 1987. Das Bewegungshoch vom Spätsommer 1987 wurde vom RSI nicht mehr unterstützt.

Der Corona-Crash 2020

Beim Corona-Crash ging alles schnell. Beim Anstieg des S&P 500 zum Jahreswechsel 2019/2020 stieg der RSI in den überkauften Bereich über 70.  Nach einem kurzen Rücksetzer erreichte der S&P500 im Februar 2020 ein höheres Hoch. Gleichzeitig war das niedrigere Hoch im RSI deutlich zu erkennen, was auf ein nachlassendes Momentum hindeutete. Der plötzliche Ausbruch der COVID-19-Pandemie wirkte als Katalysator, der den Markt innerhalb weniger Wochen um über 30 % einbrechen ließ. Diese Beispiele verdeutlichen, dass bärische Divergenzen im RSI ein zuverlässiger Indikator für drohende Marktkrisen sind, insbesondere wenn sie im Wochenchart analysiert werden.

Der Corona-Crash 2020

Chart von TradingView. Die bärische Divergenz Anfang 2020 deutete ein Ende des Aufwärtstrends an. Auch hier war das Unterschreiten des SMA20 auf Wochenbasis (dicke weiße Linie) ein Verkaufssignal.

Wie erkennt man bärische Divergenzen im RSI?

Um bärische Divergenzen im Wochenchart zu erkennen, solltest du als Anleger folgende Schritte befolgen:

  1. Wochenchart analysieren: Verwende einen Wochenchart, um kurzfristige Schwankungen zu minimieren und langfristige Trends zu erkennen. Plattformen wie TradingView oder MetaTrader eignen sich gut dafür.
  2. RSI einstellen: Stell den RSI mit der Standardeinstellung (14 Perioden) ein und beobachte ihn im Wochenchart.
  3. Hochs vergleichen: Prüf, ob der Kurs neue Höchststände erreicht, während der RSI niedrigere Hochs bildet. Dies ist das klassische Muster einer bärischen Divergenz.
  4. Bestätigung suchen: Kombiniere die RSI-Analyse mit anderen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten (z. B. den genannten SMA20 auf Wochenbasis).
  5. Kontext beachten: Berücksichtige makroökonomische oder Faktoren wie Zinssätze, Inflation oder geopolitische Ereignisse, die den Markt beeinflussen könnten. Bei einer bärischen Divergenz kann ein unerwartetes Ereignis nicht nur eine Korrektur, sondern einen richtig starken Kursrückgang verursachen.

Wie unterscheiden sich Warnsignale von normalen Marktschwankungen?

Nicht jede bärische Divergenz führt zwangsläufig zu einem Aktiencrash. Normale Marktschwankungen oder Korrekturen (Rückgänge von 10–20 %) können ebenfalls Divergenzen aufweisen. Der Unterschied liegt in der Intensität und den begleitenden Faktoren:

  • Dauer der Divergenz: Vor einem Crash erstrecken sich bärische Divergenzen oft über mehrere Monate, während sie bei Korrekturen kürzer sind. Sie sind dann oft im Tages-Chart oder kleineren Zeiteinheiten zu sehen.
  • Marktkontext: Ein Crash wird häufig durch externe überraschende Schocks (z. B. Pandemien, Finanzkrisen) oder starke Überbewertungen ausgelöst, während Korrekturen oft technische oder temporäre Ursachen haben.
  • Stärke des RSI-Signals: Bei einem Crash ist der RSI oft im überkauften Bereich (über 70) und zeigt eine deutliche Abweichung vom Kurs. Du solltest daher nicht isoliert auf den RSI reagieren, sondern mehrere Indikatoren und den makroökonomischen Kontext berücksichtigen.

Wie schützt man sein Portfolio vor einem Aktiencrash?

Wenn eine bärische Divergenz im RSI auf einen möglichen Aktiencrash hinweist, könntest du als Anleger folgende Schutzstrategien anwenden:

  1. Diversifikation: Verteile dein Kapital auf verschiedene Anlageklassen (z. B. Anleihen, Rohstoffe, Cash), um das Risiko zu minimieren.
  2. Stop-Loss-Orders: Zieh die automatische Verkaufsaufträge „Stop-loss-Order“, um Verluste zu begrenzen.
  3. Hedging: Nutz Derivate wie Put-Optionen oder Inverse ETFs, um dich gegen Kursrückgänge abzusichern. Bitte nur in kleiner Positionsgröße, da in Crashphasen hier erhöhte Risiken bestehen.
  4. Cash-Reserven erhöhen: Nimm vielleicht schon erste Teilgewinne mit und halte einen größeren Anteil an liquiden Mitteln, um nach einem Crash günstig nachzukaufen.
  5. Fundamentalanalyse: Überprüf die Bewertung deiner Investments (z. B. KGV, P/B-Verhältnis), um überbewertete Aktien zu vermeiden.

Weitere Warnsignale für einen Aktiencrash

Neben bärischen Divergenzen im RSI gibt es weitere Indikatoren, die auf einen drohenden Börsencrash hinweisen können:

  • Überbewertung des Marktes: Hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) oder CAPE-Ratios (Shiller-PE) deuten auf eine spekulative Blase hin.
  • Sinkende Handelsvolumina: Wenn die Kurse steigen, aber das Handelsvolumen abnimmt, kann dies ein Warnsignal sein.
  • Makroökonomische Anzeichen: Steigende Zinsen, hohe Inflation, Arbeitslosigkeit oder geopolitische Spannungen.
  • Technische Muster: Formationen wie „S-K-S – Schulter-Kopf-Schulter“ oder „Doppelte Tops“ können auf eine Trendumkehr hindeuten.
  • Marktstimmung: Ein übermäßig optimistischer Markt (gemessen durch den VIX (unter 13) oder Medienberichte) ist oft ein Kontraindikator.

Fazit: Frühwarnsignale ernst nehmen

Bärische Divergenzen des RSI im Wochenchart sind ein bewährtes Warnsignal für drohende Aktiencrashs, wie die historischen Beispiele von 1929, 1987, 2008 und 2020 zeigen. Durch eine systematische Analyse des RSI in Kombination mit anderen technischen und makroökonomischen Indikatoren kannst du frühzeitig Anzeichen für einen Börsencrash erkennen und dein Portfolio schützen. Wichtig ist, diese Signale nicht isoliert zu betrachten, sondern im Kontext des Gesamtmarktes zu bewerten.


Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)


Über die aktuelle Marktsituation berichte ich wöchentlich in Die Welt der Charts auf meinem YouTube-Kanal.

      • Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
      • Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 
      • In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
      • Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
        Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
      • Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
      • Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
        Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert