Mit KI die besten Aktien für deine Watchlist finden
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt auch über 2025 hinaus einer der bestimmenden Megatrends, der Wirtschaft, Gesellschaft und Börsen nachhaltig prägt. Im Artikel die Phasen der KI-Entwicklung bin ich auf den Stand von Sommer 2025 eingegangen. Gerade für Anleger lassen sich die bereits heute im Einsatz befindlichen – oft kostenlosen oder für eine geringe Gebühr erhältlichen – KI-Tools auch sehr effizient zum Auffinden von seinen eigenen Wunsch-Aktien nutzen.
Mit KI die besten Aktien für deine Watchlist finden: Ein Schritt-für-Schritt-Guide
Auch die Welt des Tradings und der Geldanlage verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im neuen Video auf meinem YouTube-Kanal im neuen Format KI & Kapital (siehe hier: Mit KI die besten Aktien finden) zeige ich, wie du KI-Tools nutzen kannst, um eine smarte Aktien-Watchlist zu erstellen.
In diesem Artikel erfährst du, wie KI-Aktienauswahl funktioniert, warum Prompt Engineering entscheidend ist und wie du mit KI deine Aktien-Investments und letztendlich auch dein Trading optimieren kannst.
Warum KI für die Aktienauswahl nutzen?
Künstliche Intelligenz revolutioniert auch die Börsenanalyse. Mit KI-Trading-Tools kannst du große Datenmengen – von Fundamentaldaten über technische Indikatoren bis hin zur Sentiment-Analyse – in Sekundenschnelle auswerten. Im Vergleich zu traditionellen Methoden spart KI Zeit und liefert präzise Einblicke. Ob du ein Anfänger oder erfahrener Trader bist: Tools wie Grok (verfügbar auf X) oder andere KI-Plattformen wie GPT, Gemini oder Copilot helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Video zeigt dir, wie du „Aktien mit KI“ auswählst und eine Watchlist erstellst, die zu deiner Strategie passt.
Schritt-für-Schritt: Aktien mit KI finden
Im Video „Mit KI die besten Aktien finden“ zeige ich, wie du KI-Tools nutzt, um vielversprechende Aktien zu identifizieren. Der Prozess ist einfach:
- Kriterien festlegen: Definiere, was für dich wichtig ist – z. B. Wachstum, Dividenden oder niedrige Volatilität.
- Prompts eingeben: Nutze gezielte Anweisungen, um die KI zu steuern (dazu mehr im nächsten Abschnitt).
- Ergebnisse validieren: Überprüfe die Vorschläge mit Plattformen wie TradingView oder andere vertrauenswürdige Quellen.
- Watchlist erstellen: Füge die besten Aktien hinzu und beobachte ihre Entwicklung.
Beispielsweise zeigt das Video, wie du mit einem Prompt wie „Gib mir 15 Aktien aus den USA mit einer Dividendenrendite von größer oder gleich 4,0%“ und der nachfolgenden Anforderung „Entferne aus der Liste die Aktien mit einem KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis) über 10“ eine Liste potenzieller Kandidaten erhältst. Zusätzlich wurde ein Filter mit der Frage angewendet: „Welche von den den verbleibenden Aktien hat in den letzten 4 Wochen ein neues Jahreshoch generiert?“
Diese „KI-Aktienanalyse“ spart dir mindestens Stunden manueller Recherche.
Die Bedeutung von Prompt Engineering
Ein zentraler Aspekt beim Einsatz von KI ist „Prompt Engineering“ – die Kunst, präzise und effektive Anweisungen für KI-Tools zu formulieren. Ein guter Prompt ist spezifisch, klar und auf deine Ziele abgestimmt. Zum Beispiel:
- Schlechter Prompt: „Finde gute Aktien.“
- Guter Prompt: „Analysiere Aktien aus dem Gesundheitssektor mit einem RSI unter 30 und positivem MACD-Crossover in den letzten 5 Tagen.“
Im Video zeige ich dir (ein anderes Beispiel als hier genannt), wie du solche Prompts selbst für „KI-Trading-Anfänger“ erstellst. Ein gut formulierter Prompt maximiert die Qualität der Ergebnisse und hilft dir, genau die Aktien zu finden, die zu deiner Strategie passen. Tools wie Grok und die anderen schon genannten KI-Tools ermöglichen es dir, solche Anweisungen einfach einzugeben und sofort Ergebnisse zu erhalten.
Dein Weg zu einer KI-gestützten Watchlist
Mit KI kannst du nicht nur Zeit sparen, sondern auch präzisere Entscheidungen treffen. Das Video auf KI & Kapital bietet eine praktische Anleitung, um KI-Trading und Aktienauswahl mit KI direkt umzusetzen. Egal, ob du in Dividenden-Aktien, Technologie, Gesundheit oder nachhaltige Aktien investieren möchtest – KI-Tools wie Grok machen es möglich. Schau dir das Video „Mit KI die besten Aktien finden“ an und starte noch heute mit deiner eigenen Aktien-Watchlist mit KI.
Werde Teil von KI & Kapital
Möchtest du mehr über KI-Börsenanalyse, technische Analyse KI oder Sentiment-Analyse Aktien erfahren? Abonniere KI & Kapital auf YouTube und teile deine Erfahrungen dort oder auch hier in den Kommentaren! Hast du schon einen Lieblings-Prompt für deine KI-Aktienauswahl?
Bleib dran für das nächstes Video über KI-gestützte ETF-Auswahl!
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare