Warum trotz turbulenter Börse die Technische Analyse funktioniert!
Hinter uns liegt eine turbulente Börsenwoche, mit einem Schlagabtausch der Zollanhebungen zwischen China und den USA, schnellen Kursbewegungen durch Fake News und einem anhaltend hohen Stand des Volatilitätsindex VIX mit Werten, die zwischen 35 und 60 schwankten.
In diesem Artikel möchte ich Beispiele zeigen, warum Technische Analyse selbst in so einem schwierigen und nahezu unberechenbarem Umfeld aufgrund von spontanen politischen Entscheidungen dennoch funktioniert. Zuvor die Anmerkung, dass auch die Technische Analyse kein Allheilmittel ist und nicht aus jeder Situation zuverlässige Kursprognosen möglich sind. Aber sie hilft bei einer Lagebestimmung und gibt beim Erreichen oder Überschreiten von relevanten Kursmarken brauchbare bis gute Wahrscheinlichkeitsangaben, wie der Kurs eines Indizes oder einer Aktie voraussichtlich weiterlaufen wird.
Aus meiner Beobachtung und Erfahrung sind Wirtschaftsdaten und Politik Begleitmusik (manchmal auch nur Hintergrundmusik), auf deren Grundlage die automatisierten Handelssysteme und Algorithmen ihre Wellen und Kursziele abarbeiten.
Aber nun komme ich zu den Beispielen des S&P 500.
Übergeordnet im großen Bild hatte der S&P 500 das frühere Allzeithoch aus dem Jahreswechsel 2021/2022 Anfang 2024 übertroffen. Das war also ein langfristiger Ausbruch nach oben, mit einem anschließend mehrmonatigen Bullenmarkt. Zum Ende des Jahres 2024 gab es bereits Anzeichen, dass der Index in eine Korrektur wollte. Vermutlich durch eine Art „Trump-Effekt“ nach seiner Wiederwahl kam es zunächst noch nicht zu signifikanten Kursrücksetzern. Als dann im Februar 2025 keine neuen Bewegungshochs mehr erreicht wurden, deutete sich ein Rücksetzer oder eine Kurskorrektur bereits an. Zunächst einmal kamen kleinere Kursziele in Betracht, aber als sich im März 2025 andeutete, dass die ersten Haltemarken nicht ausreichten, kam nun natürlich wieder das Ausbruchsniveau bei 4.820 Indexpunkten ins Spiel. Dazu schrieb ich auf der Plattform X am 04.April 2025:
Wenn es lange aufwärts geht, dann kann man sich manchmal größere Rückgänge gar nicht vorstellen. Aber wir erleben gerade beim S&P 500 im großen Bild einen ReTest des Ausbruchsniveaus von Anfang 2024. Das lag bei 4.820 und bis dahin könnte der S&P 500 jetzt noch zurückgehen und…
— Lars Hattwig (@HattwigLars) April 4, 2025
In unmittelbarer Nähe befand sich zudem der wichtige gleitende Durchschnitt des EMA200 auf Wochenbasis. Hier bestand aus technischer Sicht eine mehrfache und dadurch sehr starke Unterstützungszone.

Chart von TradingView.com – Wochen-Chart des S&P500 von 2022 bis 2025 – Erläuterungen im Text
Mitten in dieser Korrektur kamen die Veröffentlichungen der US-Zölle von Donald Trump gegenüber fast allen Ländern der Welt, mit der Aufforderung über die gegenseitige Zölle zu verhandeln. Der Markt mag keine Unsicherheit und daher setzte sich der Kursrückgang weiter fort.
Blicken wir dazu auf den 1-Stunden-Chart des S&P500. Über das Wochenende 04./05.April fiel der Kurs weiter und eröffnete in der Nacht zum Montag (07. April 2025) mit einer deutlichen Kurslücke nach unten (Gap-down) kurz über dem Wert von 4.820 Indexpunkten. Dieser Bereich wurde am Montag und Dienstag noch zwei weitere Male angelaufen. Nach so einer Kurslücke ist eine technische Gegenbewegung ziemlich wahrscheinlich, denn wie oben erwähnt „arbeitet“ der Markt Wellenbewegungen ab. In dieser Aufwärtskorrektur kam auch der kurze, aber deutliche Kursanstieg aufgrund von kurzzeitigen Fake-News.
Nachdem die entstandene Kurslücke geschlossen wurde und ein erstes Korrekturziel erreicht worden ist, steuerte der S&P 500 am 08. und 09. April erneut auf die wichtige Unterstützungsmarke von 4.820 zu. Nachdem sie nun insgesamt vier Mal angelaufen und getestet wurde (ob hier tatsächlich ausreichend viele Käufer einsteigen), begann eine Aufwärtsbewegung, die sich dann am Abend des 09.April deutlich beschleunigte. Hier kam von Donald Trump die Meldung, dass er sämtliche Zölle gegenüber den verhandlungsbereiten Ländern deutlich abschwächte, was der Markt natürlich kurzzeitig feierte.
Nach dieser fulminanten Rally ging der Markt wieder eine kurzfristige Korrektur (Erinnerung: Der Markt bewegt sich in Wellen).

Chart von TradingView.com – 1-Stunden-Chart des S&P500 im April 2025 – Erläuterungen im Text
An dieser Stelle war die Frage, wie weit die Korrektur gehen könnte. Dazu blicken wir nun auf den 4-Stunden-Chart des S&P500. Es gibt eine Faustformel bezüglich der Bollinger Bänder. Wenn der Kurs das obere Bollinger Band erreicht oder überschritten hat und sich anschließend vom Bollinger Band wieder wegbewegt, ist das nächste Kursziel der gleitende Durchschnitt des SMA20. Sollte dieses nicht halten, wird das untere Bollinger Band als Kursziel aktiviert.
Wie im 4-Stunden-Chart zu sehen, bewegte sich der Kurs genau zum SMA20 und hangelte sich bis in den Freitag (11.04.2025) seitwärts bis leicht aufwärts entlang, um dann am Freitag Abend eher sogar wieder in eine Aufwärtsbewegung übergehen zu wollen.

Chart von TradingView.com – 4-Stunden-Chart des S&P500 im April 2025 – Erläuterungen im Text
Auf der Plattform X schrieb ich dazu in einem kurzen Austausch mit einem anderen Trader:
Wenn der Kurs vom oberen Bollinger Band wegläuft, ist im Standardfall der gleitende Durchschnitt (SMA20) ein gerne angelaufenes Ziel. Der liegt so bei 5.150. Daher war meine Überlegung heute früh „nicht unter 5.100, sonst wird das untere Bollinger Band als Ziel aktiviert. pic.twitter.com/EBsbJjklmK
— Lars Hattwig (@HattwigLars) April 10, 2025
Das war jetzt ein kurzer Rückblick auf die Ereignisse in der zurückliegenden Handelswoche, die von spontanen politischen Meldungen, Fake-News und hoher Angst im Markt geprägt war. Neben dem hohen VIX lag der Fear&Greed-Index von CNN die ganze Zeit bei extrem ängstlichen 3-4.
Trotz der ganzen Turbulenzen, verlief die Bewegung des S&P 500 zum großen Anteil geordnet und aus Sicht eines technischen Analysten machten die gezeigten Bewegungen Sinn bzw. hielten sich an den bekannten „Regeln“ der Technischen Analyse.
Übrigens sollte beim Bitcoin die wichtige Marke von 74.000 USD halten und das tat sie bislang. Hier hätte ich eine ähnliche Abhandlung über den Verlauf der letzten 1,5 Wochen erstellen können.
Wie Du mit Hilfe der Technischen Analyse wichtige Kursmarken bei Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin erkennst und sie für Dich nutzen kannst, erfährst Du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading .
Über die aktuelle Marktsituation berichte ich wöchentlich in Die Welt der Charts auf meinem YouTube-Kanal.
-
-
- Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
- Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
- In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
- Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst. - Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
- Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
-
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare