Positionstrading

Wikifolio ARMANE-Strategien – Status November 2022

Im Spätwinter 2022 wurde das Wikifolio ARMANE Strategien veröffentlicht und hier auf dem Blog vorgestellt. Nun im November 2022 wird es Zeit für einen weiteren Zwischenstatus.

Das Börsenjahr 2022 ist komplett anders verlaufen als viele vorherige Jahre, denn wir befinden uns in einem klassischen Bärenmarkt. War es in den meisten der letzten über 15 Jahre eine gute Idee, Rücksetzer bei Aktien und Aktien-Indizes zu kaufen, führte dieses Vorgehen in diesem Jahr (bislang) nicht zum Anlageerfolg. So schmerzhaft die erlittenen Kursverluste – übrigens fast aller Anlageklassen – auch sein mögen, für mich war und ist diese Zeit ein hervorragendes Trainingsgelände für kurzfristigere Tradingstrategien. Einen Teil dieser Strategien und taktischen Handlungen kann man auch in einem Wikifolio abbilden.

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Entwicklung der letzten sechs Monate. „Nur“ sechs Monate, weil das Wikifolio in der ersten Aufbauphase von Februar bis April mit nur wenigen Positionen besetzt war.

Zwischenergebnis nicht schlecht, aber anvisierte Ziele noch nicht erreicht

Da in einem Abwärtstrend ein Teil der Absicherung eine überdurchschnittliche Cashquote ist, war das Wikifolio einerseits in Abwärtsphasen nicht so stark betroffen, wie reine Aktien-Indizes. Zum anderen war in den zwischenzeitlichen Bärenmarktrallys (besonders die im Hochsommer) die Kursentwicklung leicht unterdurchschnittlich. Als Vergleich dienten Nasdaq 100 sowie zwei ETF auf den S&P 500 und auf FTSE World (sehr ähnlich zum MSCI ACWI).

Sowohl das Wikifolio als auch die beiden ETF profitierten zum Teil von der schwachen Euro-Entwicklung zum US-Dollar, während der Nasdaq (in US-Dollar notiert) diesen Puffer-Effekt nicht nutzen konnte. Als Zwischenergebnis hatte das Wikifolio einen Verlust von 3,85% erzielt und lag damit zwischen den beiden ETF. Der  Nasdaq 100 verlor in den betrachteten sechs Monaten 14,5% ein. Nur zur Vollständigkeit, das S&P 500 verlor in diesem Bärenmarkt in der Spitze fast 28% an Kurswert und am Tag der Veröffentlichung dieses Artikels betrug das Minus noch immer 21%.

Der Kursverlauf der ARMANE-Strategien (dunkelgrün) im Vergleich zum Nasdaq, MSCI ACWI und S&P 500 von Mai bis November 2022.

Dieses Zwischenergebnis sehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Auf der einen Seite sind knapp 4% Minus in einem Bärenmarkt noch sehr überschaubar. Auf der anderen Seite ist das erklärte Ziel, nämlich in jedem Jahr sowohl Vergleichsindizes zu übertreffen, als auch eine positive Gesamtrendite pro Jahr zu erzielen bislang noch(!) nicht erreicht worden.

Zwei mögliche Gründe sind:

1.) In den Abwärtsphasen nach einer Rally, habe ich in einigen Fällen zu spät  und in zu geringem Maße short-ETF ins Portfolio geholt.

2.) Im Oktober wollte der Markt mehrfach den Weg nach oben antreten, wurde hier jedoch von neuen Nachrichten und einem immer wieder anziehenden Dollar-Index gebremst. In dieser Phase hatte ich manchmal mehrfach pro Woche die Seiten von short-ETF und Long-Investments wechseln müssen. So etwas kostet natürlich Rendite. Aber der einjährige Geburtstag der Armane-Strategien ist ja erst im Februar 2023…

Diese taktische Positionierung (kurzfristig zwischen „long“ und „short“ zu wechseln) bezieht sich hauptsächlich auf ein Viertel des Portfolios. Mindestens die Hälfte des Wikifolios ist „long“, damit eher langfristig ausgerichtet, und verliert bei deutlich fallenden Kursen an Kurswert – fast egal, welche Strategie betrachtet wird.

Man muss generell dazu wissen, dass in Abwärtsphasen größere Unruhe und Schwankungsfreudigkeit vorherrschen im Vergleich zu Bullenmärkten. Das ist auch mit ein Grund, warum Volatilitätsindizes in solchen Marktphasen deutlich höher notieren als in ruhigeren Aufwärts-Bullenmärkten. Abverkaufsphasen starten oft ruckartig und zwischendrin kann es immer wieder starke Rallys geben. So hatte die Bärenmarktrally von Anfang Juli bis Mitte August innerhalb von rund sieben Woche mehr als die Hälfte des vorher generierten Kursverlustes wieder aufgeholt. 

Zur Erinnerung noch einmal die Aufteilung der ARMANE Strategien des Wikifolios.

Die vier Strategien beim Wikifolio ARMANE-Strategien

Auffallend finde ich das gute Abschneiden des Multi-Faktor-ETF in der Kategorie „Smart-Beta“, mit derzeit 8% Anteil ein Schwergewicht im Portfolio. Von Beginn an dabei, konnte bis heute ein kleines Kursplus von 1,5% erzielt werden.

Aktienmarkt wird weiter im schwierigen Fahrwasser bleiben

Mich erreichten in den letzten Wochen häufiger die Frage, wie ich in der aktuellen herausfordernden Börsenzeit vorgehe und wie meine Einschätzung ist. Das Wikifolio der ARMANE Strategien gibt ebenso Antworten wie die Börsenampel. Auch auf Twitter und Facebook ist von mir immer mal wieder zu lesen.

Generell erwarte ich bis weit in das Jahr 2023 hinein unruhiges Fahrwasser für Aktien. Mit einer flexiblen Anlagestrategie, die auch fallende Kursnotierungen gewinnbringend ausnutzen kann, wird man als Marktteilnehmer abgesehen von soliden Dividendenwerten mehr Geld verdienen können, als mit reinem „buy and hold“.


Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 

Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst und damit näher zu deiner finanziellen Unabhängigkeit gelangst, erfährst du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy

Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.

  • Die Zeiten einer knappen Kasse soll bei dir der Vergangenheit angehören?
  • Dein Geld soll endlich einmal hart für dich arbeiten?
  • Du möchtest mehr zu passivem Einkommen erfahren?
  • Du interessierst dich für Wege zur finanziellen Unabhängigkeit?
  • Du möchtest dich über den aktuellen Status der Aktienmärkte informieren?
  • Du möchtest deine Lebensqualität spürbar steigern?

Falls du mindestens eine Frage mit „Ja“ beantworten konntest, trag dich in einen der kostenlosen Newsletter von finanziell umdenken ein.

Zum Weiterlesen:

LarsHattwig

Share
Published by
LarsHattwig

Recent Posts

Warum der starke Kursrückgang beim Bitcoin kein Start in den Kryptowinter ist!

Bitcoin bleibt die unangefochtene Nummer 1 der Kryptowährungen, doch nach dem dramatischen Kursrückgang am 10.…

9 Stunden ago

Die wahrscheinliche Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten – Artikelserie Teil 5

Die Zukunft der Geldanlage bis 2035: Hybride Szenarien und ihre Wahrscheinlichkeiten Aus der Perspektive des…

15 Stunden ago

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung – Artikelserie Teil 4

Fragmentierte Welt – Geopolitik und Dezentralisierung: Die Zukunft der Geldanlage bis 2035 Aus der Perspektive…

6 Tagen ago

Rally bei Gold und Silber 2025 – setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort?

Die beeindruckende Rally bei Gold und Silber im Jahr 2025 Die Rally bei Gold und…

1 Woche ago

Die beliebtesten Artikel auf finanziell-umdenken im September 2025

Weiter geht es mit der monatlichen Übersicht der beliebtesten Artikel auf finanziell- umdenken.info im September…

2 Wochen ago

Handelssignale S&P 500 und EUR/USD am 30.09.2025

Hier aktuelle Handelssignale für S&P 500, EUR/USD, Bitcoin und Gold für den 25.09.2025. In diesem…

2 Wochen ago