Mit wie viel Geld bin ich finanziell unabhängig?
Der Traum von der Freiheit – aber was kostet sie?
Mit wie viel Geld bin ich finanziell unabhängig? Eine Frage, die sich zahlreiche Menschen stellen, wenn sie Geld anlagen. Wie rechnet man es aus und welche Risiken bestehen?
Mit ist aufgefallen, dass ich hier auf diesem Blog zwar schon einige Artikel über finanzielle Unabhängigkeit erstellt hatte (z.B. „Finanzielle Unabhängigkeit – es gibt etliche Varianten“ und „Der alleinige Fokus auf die Ausgaben birgt Risiken für die finanzielle Unabhängigkeit„), aber dort ging es viel um Motivation und strukturelle Betrachtungen. Ein Artikel über die konkrete Berechnung fehlte und das hole ich hiermit nach.
Finanzielle Unabhängigkeit ist für viele ein Traum: Die Freiheit, ohne finanzielle Zwänge zu leben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch wie viel Geld benötigt man, um diesen Zustand zu erreichen? In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deine persönliche Zahl für finanzielle Unabhängigkeit berechnest, und blicke auch auf die Risiken, die damit einhergehen.
Was ist finanzielle Unabhängigkeit?
Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet, dass du genug passives Einkommen oder Vermögen hast, um deine Lebenshaltungskosten zu decken, ohne aktiv arbeiten zu müssen. Viele verbinden damit das Konzept von FIRE (Financial Independence, Retire Early), das darauf abzielt, frühzeitig auszusteigen und frei zu entscheiden, wie man seine Zeit nutzt.
Die zentrale Frage lautet: Wie viel Geld brauchst du, um diesen Zustand zu erreichen?
Die Antwort hängt von deinen individuellen Lebenshaltungskosten, deinem Lebensstil und deinen finanziellen Zielen ab. Im Folgenden zeige ich dir, wie du es berechnest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Berechnung der finanziellen Unabhängigkeit.
1. Ermittle deine jährlichen Lebenshaltungskosten
Um zu wissen, wie viel Geld du brauchst, musst du zunächst verstehen, wie viel du jährlich ausgibst. Dazu gehören:
-
Fixkosten: Miete oder Hypothek, Nebenkosten, Versicherungen, Abonnements.
-
Variable Kosten: Lebensmittel, Freizeit, Reisen, Kleidung.
-
Einmalige Ausgaben: Urlaube, Autoreparaturen, Geschenke.
Tipp: Analysiere deine Ausgaben der letzten 12 Monate, um einen realistischen Durchschnitt zu erhalten. Tools wie Budget-Apps oder Excel-Tabellen können dir helfen.
Beispiel: Angenommen, deine jährlichen Ausgaben betragen 30.000 Euro.
2. Wende die 4%-Regel an (oder passe sie an)
4%-Regel (auch bekannt als „Safe Withdrawal Rate“) ist ein weit verbreiteter Ansatz in der FIRE-Community. Sie besagt, dass du jährlich 4 % deines Vermögens entnehmen kannst, ohne es in etwa 30 Jahren aufzubrauchen. Um dein Zielvermögen zu berechnen, multiplizierst du deine jährlichen Ausgaben mit 25 (das ist das Inverse von 4 %).
{Zielvermögen} = {Jährliche Ausgaben} * 25
-
Jährliche Ausgaben: 30.000 Euro
-
Zielvermögen: 30.000 € × 25 = 750.000 Euro
Wenn du konservativer planen möchtest, kannst du eine Entnahmerate von 3 % oder 3,5 % wählen, was dein Zielvermögen erhöht (z. B. 30.000 € × 33,33 = ca. 1.000.000 € bei 3 %).
3. Berücksichtige Inflation und Steuern
Die 4%-Regel geht von einer durchschnittlichen Rendite deiner Anlagen (z. B. 7 % p.a.) und einer Inflation von etwa 2-3 % aus. Dennoch solltest du folgendes beachten:
-
Inflation: Deine Lebenshaltungskosten steigen mit der Zeit. Plane einen Puffer ein, indem du deine Ausgaben jährlich um 2-3 % erhöhst.
-
Steuern: Kapitalerträge (z. B. aus Dividenden oder Zinsen) sind steuerpflichtig. In Deutschland fällt die Kapitalertragsteuer (25 % + Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) an. Berücksichtige dies in deiner Planung.
-
Angenommen, die Inflation liegt bei 2 % pro Jahr. In 10 Jahren wären deine 30.000 € Ausgaben etwa 36.590 € wert. Zinseszins:
30.000 * (1,02)^{10}
-
Neues Zielvermögen: 36.590 € × 25 = 914.750 Euro.
4. Berücksichtige zusätzliche Einkommensquellen
Hast du andere Einkommensquellen wie Miet- oder Renteneinnahmen? Diese reduzieren das benötigte Vermögen. Ziehe diese Einnahmen von deinen jährlichen Ausgaben ab, bevor du die 4%-Regel anwendest.
-
Jährliche Ausgaben: 30.000 €
-
Passives Einkommen (z. B. Mieteinnahmen): 10.000 €
-
Benötigte Ausgaben aus Vermögen: 30.000 € – 10.000 € = 20.000 €
-
Zielvermögen: 20.000 € × 25 = 500.000 Euro
5. Plane Puffer für Unvorhergesehenes
Unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheiten, Arbeitslosigkeit oder Marktcrashs können deine Pläne durchkreuzen. Baue einen Sicherheitsbuffer ein, z. B. 1-2 Jahre Lebenshaltungskosten in liquiden Mitteln (Tagesgeld, Festgeld).
Wie investierst du, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen?
Um dein Zielvermögen aufzubauen, musst du sparen und investieren. Hier sind die gängigsten Ansätze:
-
ETFs und Aktien: Diversifizierte Indexfonds (z. B. MSCI World oder S&P 500) bieten langfristig eine durchschnittliche Rendite von 6-8 % pro Jahr.
-
Immobilien: Mietobjekte können stabiles passives Einkommen generieren.
-
Anleihen: Sicherer, aber weniger renditestark.
-
P2P-Kredite oder andere alternative Anlagen: Höheres Risiko, aber potenziell höhere Renditen.
Tipp: Nutze den Zinseszins, indem du früh beginnst und regelmäßig investierst. Ein Sparplan mit 500 € monatlich bei 7 % Rendite wächst in 20 Jahren auf ca. 260.000 €.
Risiken der erreichten finanziellen Unabhängigkeit
Auch wenn du dein Zielvermögen erreicht hast, gibt es Risiken, die deine finanzielle Unabhängigkeit gefährden können. Hier sind die wichtigsten:
1. Marktschwankungen
Die 4%-Regel basiert auf historischen Daten, aber Börsenkrisen (z. B. wie 2008) können dein Portfolio schrumpfen lassen. Ein langer Bärenmarkt in den ersten Jahren nach deinem Ausstieg kann besonders gefährlich sein (Sequence-of-Returns-Risiko).
2. Inflation
Wenn die Inflation höher ist als erwartet, verliert dein Vermögen an Kaufkraft. Besonders langfristig kann dies ein Problem werden.
3. Unvorhergesehene Ausgaben
Krankheiten, Rechtsstreitigkeiten oder familiäre Notlagen können deine Finanzen belasten.
4. Änderungen im Lebensstil
Nach Erreichen der finanziellen Unabhängigkeit könntest du deinen Lebensstil ändern (z. B. mehr Reisen) und damit deine Ausgaben erhöhen.
5. Psychologische Herausforderungen
Viele, die finanzielle Unabhängigkeit erreichen, kämpfen mit einem Mangel an Purpose oder Langeweile, wenn die Arbeit wegfällt.
Fazit – finanzielle Unabhängigkeit
Die Berechnung der finanziellen Unabhängigkeit ist individuell und erfordert eine klare Analyse deiner Ausgaben, Einkommensquellen und Investitionsstrategien. Mit der 4%-Regel kannst du eine solide Grundlage schaffen, musst aber Inflation, Steuern und Sicherheitspuffer berücksichtigen. Sobald du dein Ziel erreicht hast, solltest du dich auf Risiken wie Marktschwankungen, Inflation oder Lebensstiländerungen vorbereiten.
Schau, ob du zusätzliche Einkünfte erzielen kannst, auch nach Erreichen der finanziellen Unabhängigkeit. Das soll natürlich kein Fulltime-Job sein, aber beschäftige dich z.B. mit aktuellen KI-Entwicklungen.
Dein nächster Schritt, wenn du noch am Anfang stehst: Erstelle ein Budget, berechne dein Zielvermögen und beginne, konsequent zu sparen und zu investieren. Finanzielle Unabhängigkeit ist erreichbar – mit Planung und Disziplin!
Im Artikel KI – berufliche Aufgaben der Zukunft und Zukunftsperspektiven für Selbständige gehe ich näher auf die beruflichen Risiken, aber vor allem auch Chancen der Zukunft ein.
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Die sog. 4% Regel berücksichtigt die Inflation ja schon. Insofern ist der Artikel in dem Punkt 2 ungenau und nicht korrekt. Das macht so nach dieser Regel keinen Sinn..
Hallo Hennig, ja, die 4 %-Regel berücksichtigt die Inflation, da sie auf inflationsbereinigten Entnahmen basiert, die auf historischen Daten mit durchschnittlichen Inflationsraten von 2–3 % beruhen.
Allerdings ist die Regel keine Garantie, da zukünftige Renditen und Inflationsraten von den historischen Annahmen abweichen können. Daher hatte ich für mehr Sicherheit den Vorschlag gemacht, eine niedrigere Entnahmequote (z. B. 3 %) zu wählen. Als Kompromiss ginge natürlich auch 3,5%.
VG Lars