Positive Marktstimmung treibt den Aktienmarkt fast ins Bullengebiet.

Vor wenigen Wochen – Mitte April 2025 – schrieb ich den Artikel „Politische Börsen haben kurze Beine„. Damals war die Verunsicherung im Markt groß und selbst langjährige Börsenteilnehmer wetterten gegen die Zollpolitik von Donald Trump. Eine Woche später schrieb ich, dass die Aktienkurse auf die jeweilen Statements zu den Zöllen zwischen USA, China und Europa nicht mehr sichtbar reagieren würden. Mittlerweile steht der Bitcoin wieder kurz vor seinem Allzeithoch, Gold ist in den letzten Tagen deutlich von seinem Allzeithoch bei 3.500 USD wieder nach unten gekommen und der S&P 500 steht kurz davor in erneutes Bullengebiet einzutreten.

Bevor ich gleich zur Lage des S&P 500 komme, noch kurz eine Zusammenfassung der politischen Ereignisse der letzten Tage:

  1. Zollvereinbarungen USA-China: Die Ankündigung einer 90-tägigen Zollpause und die Einigung auf eine vorübergehende Senkung der Strafzölle zwischen den USA und China hat die Angst vor einem eskalierenden Handelskrieg gemildert. Dies hat das Vertrauen der Anleger gestärkt, insbesondere in technologie- und automobilbezogenen Sektoren, was zu einem Kursanstieg führte.
  2. Friedensverhandlungen Indien-Pakistan: Fortschritte in den von Trump unterstützten Verhandlungen zur Deeskalation des Konflikts zwischen Indien und Pakistan haben geopolitische Unsicherheiten reduziert. Dies wirkt sich positiv auf die Märkte aus, da solche Konflikte das Investorenvertrauen belasten können.
  3. Positive Marktstimmung nach Trumps Zollpolitik: Trumps überraschende Entscheidung, Zölle für viele Länder (außer China) auszusetzen oder zu verhandeln, hat eine Kursrally ausgelöst. Besonders die Aussicht auf Zollabkommen mit US-Verbündeten hat die Märkte beflügelt.
  4. Starke technische Marktindikatoren: Der DAX und andere Indizes notieren über wichtigen Trendlinien (z. B. der 50-Tage-Linie), was den Aufwärtstrend unterstützt. Trotz Warnungen vor Überkauf bleibt die Marktdynamik positiv.
  5. Sektorspezifische Entwicklungen: Besonders Technologie- und Automobilaktien profitieren von den Fortschritten im US-China-Handelskonflikt, da diese Branchen stark von globalen Lieferketten abhängig sind.

Warum steht der S&P 500 kurz vor der Rückkehr in das Bullenlage?

Auf Tagesbasis befindet sich der S&P 500 mittlerweile über allen relevanten gleitenden Durchschnitten und über der Kumo-Wolke, die in erster Näherung Bärengebiet von Bullengebiet trennt. Zudem sind die Indikatoren Supertrend, RSI und DMI allesamt auf „long“ gewechselt, was einen Aufwärtstrend signalisiert. Lediglich der Widerstand bei 5.840 (mit dem der S&P 500 derzeit kämpft) gilt es noch zu überwinden, bevor der wichtigste Leitindex wieder eindeutig im Bullengebiet zurückgekehrt ist. Dann wäre das Allzeithoch aus dem letzten Winter bei 6.150 Indexpunkte wieder als Kursziel reaktiviert.

Positive Marktstimmung treibt den Aktienmarkt fast ins Bullengebiet. - S&P 500

Nach der scharfen Korrektur im zeitigen Frühjahre 2025 hat sich der S&P 500 nun fast wieder ins Bullengebiet zurück gekämpft. Weitere Erläuterung im Text.


Wie Du mit Hilfe der Technischen Analyse erkennst, wann selbst nach politisch motivierten Kurskorrekturen wichtige Kursmarken bei Aktien, Aktien-ETF, Gold und Bitcoin den Beginn einer Aufwärtsbewegung ankündigen, erfährst Du ausführlich in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading


  • Über die aktuelle Marktsituation berichte ich wöchentlich in Die Welt der Charts auf meinem YouTube-Kanal.
  • Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
  • Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert. 
  • In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
  • Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
    Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
  • Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
  • Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
    Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.


KI-gestützte Aktienempfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert