Wie KI-Tools die ETF-Suche revolutionieren und JustETF.com ergänzen
JustETF.com und KI-Tools zur ETF-Suche sind beides wertvolle Instrumente für Anleger, aber sie bieten unterschiedliche Stärken. JustETF.com ist eine spezialisierte Datenbank und Analyseplattform, während KI-Tools (wie Large Language Models, LLMs) vielseitige Sprachmodelle sind, die Informationen verarbeiten und generieren können.
Dieser Artikel ist Teil des übergeordneten Themas Künstliche Intelligenz (KI), was auch über 2025 hinaus einer der bestimmenden Megatrends bleibt, der Wirtschaft, Gesellschaft und Börsen nachhaltig prägt. Im Artikel die Phasen der KI-Entwicklung bin ich auf den Stand von Sommer 2025 eingegangen.
Wie KI-Tools die ETF-Suche revolutionieren
Gerade für Anleger lassen sich die bereits heute im Einsatz befindlichen – oft kostenlosen oder für eine geringe Gebühr erhältlichen – KI-Tools (GPT, Gemini, Grok, Copilot oder Claude, um nur einige zu nnnen) auch sehr effizient zum Auffinden von seinen eigenen Wunsch-Aktien-ETF nutzen.
Hier sind die Vorteile von KI-Tools im Vergleich zu JustETF.com, insbesondere wenn sie gute Prompts als Fragen erhalten:
Vorteile von KI-Tools (mit guten Prompts):
-
Individuellere und kontextbezogenere Empfehlungen:
-
JustETF.com: Bietet umfangreiche Filter und Suchfunktionen, aber die Ergebnisse basieren immer auf vordefinierten Kategorien und Metadaten. Du musst wissen, wonach du suchst (z.B. „MSCI World“, „physisch replizierend“, „TER unter 0,2%“).
-
KI-Tools: Mit präzisen Prompts kannst du viel komplexere und nuanciertere Anfragen stellen, die über reine Filter hinausgehen. Du kannst der KI deine persönliche Situation, deine Ziele und sogar deine emotionale Einstellung mitteilen:
-
„Ich bin 30 Jahre alt, möchte für meine Altersvorsorge passiv in globale Aktienmärkte investieren, habe eine hohe Risikobereitschaft und möchte explizit keine fossilen Brennstoffe unterstützen. Welche ETFs passen zu mir und warum?“
-
„Ich habe bereits einen ETF auf den MSCI World. Welche ETFs würden mein Portfolio am besten diversifizieren, um Risiken in den USA zu reduzieren und gleichzeitig mein Engagement in Schwellenländern zu erhöhen?“
-
„Finde ETFs, die vom Trend der künstlichen Intelligenz profitieren, aber eine geringere Korrelation zu den ‚Magnificent Seven‘-Aktien aufweisen.“
Die KI kann dann Muster erkennen und Vorschläge machen, die aus einer reinen Datenbankabfrage nicht direkt ersichtlich wären.
-
-
-
Synthese von Informationen aus verschiedenen Quellen:
-
JustETF.com: Konzentriert sich auf ETF-spezifische Daten und Kennzahlen, die von den Anbietern bereitgestellt werden.
-
KI-Tools: Können Informationen aus einer viel breiteren Palette von Quellen verarbeiten – Finanznachrichten, Analystenberichte, Wirtschaftsdaten, Meinungen von Experten, historische Ereignisse usw. Sie können diese verschiedenen Informationsströme miteinander verknüpfen und so umfassendere und kontextbezogenere Antworten liefern.
-
-
Erklärung und Begründung von Empfehlungen:
-
JustETF.com: Zeigt dir die ETFs und deren Kennzahlen. Du musst die Zusammenhänge und Implikationen selbst interpretieren.
-
KI-Tools: Können nicht nur ETFs vorschlagen, sondern auch detailliert erklären, warum diese ETFs zu deinen Kriterien passen. Sie können die zugrunde liegende Logik, die Anlagestrategie des ETFs und die damit verbundenen Vor- und Nachteile erläutern.
-
-
Generierung von Ideen und alternativen Perspektiven:
-
JustETF.com: Du gibst vor, was du suchst, und JustETF.com liefert die passenden Ergebnisse.
-
KI-Tools: Du kannst die KI bitten, kreative Ansätze oder unkonventionelle Strategien zu entwickeln. Zum Beispiel: „Welche Nischen-ETFs könnten interessant sein, wenn ich an langfristigen Trends wie Wasserstofftechnologie oder demografischem Wandel interessiert bin, aber gleichzeitig auf Dividenden achten möchte?“ Die KI kann hierbei über den Tellerrand blicken und Vorschläge machen, an die du selbst vielleicht nicht gedacht hättest.
-
-
Interaktive und iterative Suche:
-
JustETF.com: Die Suche ist eher linear. Du stellst Filter ein, bekommst Ergebnisse, und musst die Filter manuell anpassen, um die Suche zu verfeinern.
-
KI-Tools: Die Interaktion ist gesprächsbasiert. Du kannst Rückfragen stellen, Kriterien ändern, und die KI passt ihre Antworten dynamisch an. Dies ermöglicht einen explorativen Prozess, bei dem du deine Anforderungen schrittweise präzisieren kannst.
-
-
Verständnis von natürlicher Sprache:
-
JustETF.com: Erfordert die Eingabe von spezifischen Begriffen und die Nutzung der vorgegebenen Filter.
-
KI-Tools: Verstehen natürliche Sprache und können auch vage oder umgangssprachliche Formulierungen interpretieren und in relevante Suchkriterien umsetzen. Dies senkt die Hürde für Anleger, die sich noch nicht perfekt mit der ETF-Terminologie auskennen.
-
Wo JustETF.com weiterhin punkten kann:
Trotz der Vorteile von KI-Tools ist JustETF.com für viele Anleger unverzichtbar, insbesondere für:
-
Präzise, faktenbasierte Daten: JustETF.com ist eine spezialisierte Datenbank mit verifizierten und aktuellen Daten zu TER, Fondsvolumen, Replikationsmethode, ISINs, Wertentwicklung etc. Hier ist die Genauigkeit und Aktualität entscheidend. KI-Tools können halluzinieren oder veraltete Informationen liefern.
-
Direkte Vergleichbarkeit: Die strukturierte Darstellung auf JustETF.com ermöglicht einen schnellen und einfachen Vergleich von Kennzahlen verschiedener ETFs.
-
Tool-Funktionen: Features wie Sparplan-Vergleiche, Portfolio-Tracker (virtuell), oder spezifische Tutorials sind Kernkompetenzen von JustETF.com.
-
Vertrauen und Regulierung: Als etablierte Finanzinformationsplattform unterliegt JustETF.com bestimmten Standards und bietet eine verlässliche Quelle für Finanzdaten.
Fazit:
KI-Tools sind keine direkten Ersatz für Plattformen wie JustETF.com, sondern eine ergänzende und potenziell revolutionäre Erweiterung. JustETF.com liefert die harten Fakten und die präzisen Zahlen, während KI-Tools diese Fakten in einen breiteren Kontext stellen, personalisierte Empfehlungen generieren und Anlegern dabei helfen können, ihre individuellen Bedürfnisse besser zu verstehen und zu artikulieren.
Die wahre Stärke liegt in der Kombination: Die KI hilft bei der Ideenfindung und der ersten Grobauswahl, und JustETF.com liefert die detaillierten, verifizierbaren Daten zur finalen Prüfung und Entscheidung.
Auf dem YouTube-Kanal KI & Kapital wende ich Prompts für verschiedene Themen zur Geldanlage und Trading regelmäßig an. Detailliertes Prompt Engineering für KI-Tools für das Selektieren von Aktien, ETF und andere Anlageklassen erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading. Hier erfährst du sogar Wege zu einem optimalen Prompt für deine individuelle Vermögensanlage, den du gleichzeitig auch für andere Themen universell anwenden kannst.
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare