Aktienanalyse Tesla Juli 2025
In einem der vorherigen Artikeln hatte ich über die „Die vier Phasen der KI-Entwicklung“ gesprochen und in dem Artikel auch einige Aktien genannt, die im Zuge des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) weiterhin spannend und aussichtsreich sind und bleiben. Über einige der genannten Aktien werden ich hier sowohl eine ausführliche Fundamentalanalyse als auch einen Ausblick aufgrund der Technischen Analyse zur Verfügung stellen.
Sowohl der Artikel über die Phasen der KI-Entwicklung, als auch der Aktienanalysen werden im Abstand von 5 bis 6 Monaten aktualisiert, so dass hier jeder Leser auch am Puls der KI-Technologien teilhaben kann. Nach den Aktienanalyse von Nvidia, Palantir, Microsoft, und Alphabet geht es heute weiter mit der Aktienanalyse Tesla Juli 2025.
Tesla Aktie Fundamentalanalyse (Stand Juli 2025)
1. Geschäftsmodell von Tesla
Tesla, Inc. ist ein führendes Technologieunternehmen, das sich auf Elektromobilität, Energiespeicherung und erneuerbare Energien spezialisiert hat. Das Geschäftsmodell von Tesla ist vielfältig und geht weit über die reine Automobilproduktion hinaus, was das Unternehmen von traditionellen Autoherstellern unterscheidet.
Kernbereiche des Geschäftsmodells:
- Elektrofahrzeuge (EV): Tesla produziert und vertreibt Elektrofahrzeuge wie die Modelle S, 3, X, Y sowie den Cybertruck. Ein neues, erschwinglicheres SUV („Model Q“) soll 2025 auf den Markt kommen, um im Massenmarkt zu konkurrieren.
- Autonomes Fahren: Tesla investiert stark in die Entwicklung von Full Self-Driving (FSD)-Software. Ziel ist es, 2025 eine unüberwachte Level-3-FSD-Software in Kalifornien und Texas sowie eine überwachte Level-2-Version in Europa und China einzuführen. Dies soll den Weg für einen Robotaxi-Service ebnen.
- Energiegeschäft: Tesla ist ein bedeutender Akteur im Bereich erneuerbarer Energien mit Produkten wie der Powerwall für den Heimgebrauch, Megapack für Unternehmen und Solardachziegeln. 2024 verzeichnete der Energiespeicherbereich Rekordauslieferungen, unterstützt durch eine neue Fabrik in China.
- Innovative Produktion: Mit der „Unboxing“-Methode optimiert Tesla die Produktionsprozesse, um Kosten zu senken und die Produktionskapazität bis 2030 auf 20 Millionen Fahrzeuge pro Jahr zu steigern. Teslas Geschäftsmodell basiert auf vertikaler Integration, Kosteneffizienz und einer starken Marke, die Premium-Preise ermöglicht. Das Unternehmen profitiert von einem schmalen wirtschaftlichen Burggraben („narrow moat“) durch immaterielle Vermögenswerte und Kostenvorteile.
Tesla Optimus
Der Tesla Optimus, auch bekannt als Tesla Bot, ist ein humanoider Roboter, der von Tesla entwickelt wird, um Aufgaben wie einfache Arbeiten in Fabriken oder im Haushalt zu übernehmen. Er ist Teil von Teslas Bemühungen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zu nutzen, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Details zu Tesla Optimus:
- Entwicklung: Der Optimus-Roboter wurde erstmals 2021 auf Teslas AI Day angekündigt. Er nutzt die gleichen KI-Technologien wie Teslas Full Self-Driving (FSD)-System, einschließlich neuronaler Netze und des Dojo-Supercomputers.
- Ziel: Ziel ist es, repetitive oder gefährliche Aufgaben zu automatisieren und langfristig den Arbeitsmarkt zu revolutionieren. Der Roboter soll ab 2026 in Teslas Fabriken eingesetzt werden, mit möglichen Verkäufen an Dritte ab 2027.
- Integration mit xAI: Ab Juli 2025 wird Teslas Grok-KI (entwickelt von xAI) in Optimus integriert, um seine Fähigkeiten wie Sprachverarbeitung und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Organisationsstruktur:
- Tesla Optimus ist ein internes Projekt von Tesla, Inc. und keine eigenständige Tochtergesellschaft oder Firma.
- Es wird direkt von Teslas Forschungs- und Entwicklungsabteilung gesteuert, die eng mit der Automobil- und Energiesparte zusammenarbeitet.
- Finanzielle Ergebnisse oder Investitionen in Optimus fließen in die Bilanz von Tesla, Inc. ein und werden nicht separat ausgewiesen.
Investitionsmöglichkeiten:
Da Optimus kein separates Unternehmen ist, können Anleger nicht direkt in den Tesla Bot investieren. Eine Investition in Tesla, Inc. (ISIN: US88160R1014) bietet jedoch Exposition gegenüber dem Optimus-Projekt sowie Teslas anderen Geschäftsfeldern (Elektrofahrzeuge, Energiespeicherung, FSD). Die Aktie ist an der NASDAQ notiert und für Privatanleger zugänglich.
Tesla Optimus ist ein integraler Bestandteil von Tesla, Inc. und keine separate Firma. Es repräsentiert Teslas Ambitionen in der Robotik und KI, was das Wachstumspotenzial der Tesla-Aktie langfristig steigern könnte, aber auch zusätzliche Entwicklungsrisiken mit sich bringt.
2. Jüngste Quartalsberichte (Stand Juli 2025)
Die Quartalsberichte von Tesla bieten Einblicke in die finanzielle Gesundheit und operative Leistung des Unternehmens. Hier ein Überblick basierend auf den verfügbaren Daten:
Q1 2025:
- Umsatz: 19,3 Mrd. USD, ein Rückgang von 9 % im Vergleich zum Vorjahr und der niedrigste Wert seit Q1 2022. Analystenerwartungen von 21,0 Mrd. USD wurden verfehlt.
- Gewinn: Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,27 USD, weit unter den erwarteten 0,44 USD (Rückgang um 40 %).
- Operative Marge: 2,1 %, ein deutlicher Rückgang um 66 %, was auf Preissenkungen und Margendruck durch den Wettbewerb hinweist
- Herausforderungen: Ein Umsatzeinbruch von 20 % im Automobilbereich und die Gefahr, in die roten Zahlen zu rutschen, haben die Anlegerstimmung belastet.
Q2 2025:
- Produktion und Auslieferungen: Tesla produzierte 410.244 Fahrzeuge und lieferte 384.122 Fahrzeuge aus, was nahe an den Wall-Street-Erwartungen von 385.000 Auslieferungen lag.
- Energiespeicher: 9,6 GWh an Energiespeicher wurden installiert, was das Wachstum in diesem Segment unterstreicht.
- Finanzielle Details: Konkrete Umsatz- und Gewinnzahlen für Q2 2025 sind nicht verfügbar, aber die stabilen Auslieferungszahlen deuten auf eine mögliche Erholung hin. Der Q2-Ergebnisbericht wird am 23. Juli 2025 veröffentlicht.
- Analyse: Tesla kämpft im Automobilbereich mit Margendruck durch Preiskämpfe und sinkende Nachfrage, zeigt jedoch Stärke im Energiespeichersegment. Die nahende Markteinführung des Model Q und Fortschritte bei FSD könnten die Ergebnisse in den kommenden Quartalen verbessern.
3. Entwicklungspotenzial in den nächsten Jahren
Tesla hat in mehreren Bereichen erhebliches Wachstumspotenzial, das die Aktie langfristig attraktiv machen könnte:
Elektrofahrzeuge:
- Model Q: Der geplante Launch eines erschwinglichen SUVs (Preis ca. 30.000 USD) soll Teslas Marktanteil im Massenmarkt steigern. Analysten erwarten, dass dies die Auslieferungen 2025 und darüber hinaus ankurbelt, wenn auch unter den Management-Prognosen von 20–30 % Wachstum.
- Produktionskapazität: Die „Unboxing“-Methode soll die Produktion effizienter gestalten und Teslas Ziel von 20 Millionen Fahrzeugen pro Jahr bis 2030 unterstützen.
Autonomes Fahren:
- FSD und Robotaxi: Der Rollout der Level-3-FSD-Software und die Einführung eines Robotaxi-Services könnten Teslas Margen erheblich steigern, da Software-basierte Geschäftsmodelle höhere Margen bieten als Hardware. Analysten sehen hierin einen „Game-Changer“ für Teslas Bewertung.
Energiespeicherung und erneuerbare Energien:
- Powerwall und Megapack: Das Energiegeschäft wächst rasant, unterstützt durch die neue Fabrik in China, die die Produktion verdoppeln soll. Der Energiespeicherbereich wird als Schlüsselwachstumsfeld gesehen.
- Solardachziegel: Teslas Angebot an Solardachziegeln und integrierten Energiesystemen stärkt seine Position im Markt für erneuerbare Energien.
Künstliche Intelligenz (KI):
- Tesla investiert in KI, nicht nur für autonomes Fahren, sondern auch für andere Anwendungen wie Optimierung der Produktion und Batterietechnologie. Dies könnte Teslas Innovationsvorsprung weiter ausbauen.
4. Risiken
Trotz seines Potenzials steht Tesla vor mehreren Herausforderungen, die man als Anleger berücksichtigen sollte:
- Wettbewerbsdruck: Der Markt für Elektrofahrzeuge wird zunehmend wettbewerbsintensiv, insbesondere durch chinesische Hersteller wie BYD, die günstigere Modelle anbieten. Preiskämpfe drücken Teslas Margen.
- Geopolitische Risiken: Handelskonflikte, insbesondere zwischen den USA und China, könnten Teslas Produktion und Absatz in China beeinträchtigen, einem Schlüsselmarkt.
- Margendruck: Die jüngsten Quartalsberichte zeigen sinkende Margen aufgrund von Preissenkungen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies die Profitabilität weiter belasten.
- Abhängigkeit von Elon Musk: Teslas Erfolg ist eng mit der Vision und dem öffentlichen Auftreten von CEO Elon Musk verknüpft. Kontroversen oder ein Rückzug könnten die Aktie negativ beeinflussen.
- Regulatorische Hürden: Die Einführung von autonomer Fahrsoftware unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen, insbesondere in Europa und China, was Verzögerungen verursachen könnte.
- Bewertungsrisiken: Mit einer 1-Sterne-Bewertung gilt die Tesla-Aktie laut Morningstar als überbewertet (Fair Value: 210 USD). Eine Korrektur ist möglich, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden.
5. Konkurrenten
Tesla steht im Wettbewerb mit etablierten Automobilherstellern und neuen Akteuren im EV- und Energiespeichermarkt:
- Automobilbereich:
- BYD (China): Führend bei kostengünstigen Elektrofahrzeugen und Batterien, mit starkem Fokus auf den chinesischen Markt.
- Volkswagen (ID-Serie): Investiert massiv in Elektromobilität und hat eine breite Modellpalette.
- Rivian: Spezialisiert auf Elektro-Pickups und SUVs, mit Fokus auf den US-Markt.
- NIO und Xpeng (China): Bieten innovative EV-Modelle und Batteriewechsel-Technologien.
- Energiegeschäft:
- Enphase Energy: Konkurrenz im Bereich Solarenergie und Energiespeicherung.
- Fluence: Wettbewerber im Bereich großer Energiespeichersysteme.
- Autonomes Fahren:
- Waymo (Alphabet): Führend bei Robotaxi-Diensten.
- Cruise (General Motors): Entwickelt autonome Fahrsysteme.
Teslas Vorteil liegt in seiner Marke, der vertikalen Integration und dem Fokus auf Software, aber die Konkurrenz holt auf, insbesondere in China.
6. Kursziele bis 2030
Die Kursziele für die Tesla-Aktie variieren stark je nach Analyst und Zeithorizont. Hier eine Übersicht basierend auf den verfügbaren Daten:
- Kurzfristig (2025–2026):
- Durchschnittliches Kursziel von 48 Experten: 297,04 USD (+25 % vom aktuellen Kurs von ca. 253 USD).
- Optimistische Prognosen: Robert W. Baird (1.200 USD), Morgan Stanley (1.300 USD), Jefferies (1.400 USD). Diese hohen Ziele basieren auf dem Potenzial von FSD und Robotaxi.
- Konservative Schätzung (Morningstar): Fair Value von 210 USD, was auf eine Überbewertung hindeutet.
- Langfristig (2030):
- Optimistische Szenarien prognostizieren Kursziele von 2.000 USD oder mehr, getrieben durch den Erfolg von Robotaxi, Energiespeicherung und einer Produktionskapazität von 20 Millionen Fahrzeugen
- Konservative Schätzungen liegen bei 500–800 USD, unter der Annahme von Margendruck und langsamerem Wachstum im Automobilbereich.
- Analysten wie Morgan Stanley sehen Tesla langfristig als Technologieplattform mit Fokus auf Software (FSD, Robotaxi), was höhere Bewertungen rechtfertigen könnte.
- Faktoren für 2030:
- Erfolg von FSD und Robotaxi: Ein Durchbruch könnte die Bewertung verdoppeln.
- Wachstum im Energiespeicherbereich: Höhere Margen als im Automobilsegment.
- Makroökonomische Faktoren: Zinssätze, Inflation und geopolitische Entwicklungen könnten die Bewertung beeinflussen.
Weitere Analysen von Tesla in der Übersicht auf dem Aktien Terminal von Traderfox.
Technische Analyse der Tesla-Aktie (Stand Juli 2025)
Natürlich ist der Blick auf eine Aktie unvollständig, wenn die Technische Analyse fehlt. Daher hier der Blick auf den Wochen-Chart (W1) von Tesla.

Chart von TradingView – Aktienanalyse Tesla Juli 2025
Die Aktie von Tesla zeigte in der zweiten Hälfte von 2024 eine starke Aufwärtsbewegung (einige nannten sie Trump-Effekt, wegen der Unterstützung von Musk im US-Wahlkampf) mit Ausbruch über das frühere Allzeithoch und einem neuen bei 490 USD. Anschließend wurde ein Großteil des Anstiegs wieder abgegeben (auch hier ein mögliche Begründung, dass die Unterstützung von Trump für Musk weniger stark ausfiel), bis zum Tief bei 217 USD.
Genau diese beiden Marken auf der Ober- und Unterseite gilt es zu überbieten, um einen neue Trendbewegung auszubauen. Dazwischen befindet sich der Kurs von Tesla in einer Art neutralen Abwarte-Haltung. Sollten frühere Hochs, die nun als Widerstand fungieren, bei 367 USD und 413 USD überschritten werden, ist dies vorzeitig tendenziell bullisch und signalisiert, dass der Kurs wieder den Weg Richtung Oberseite der breiten Range bei 490 USD ansteuern möchte.
Hier noch der aktuelle Live-Chart von Tesla auf Tagesbasis.
Gesamt-Fazit Tesla
Tesla bleibt ein polarisierendes Unternehmen mit enormem Potenzial, aber auch signifikanten Risiken. Das Geschäftsmodell, das Elektromobilität, autonomes Fahren und erneuerbare Energien kombiniert, positioniert Tesla als Innovationsführer. Die jüngsten Quartalsberichte zeigen jedoch Margendruck und Herausforderungen im Automobilbereich, während das Energiegeschäft und FSD Wachstumstreiber sind. Bis 2030 könnten Robotaxi und Energiespeicherung die Bewertung in die Höhe treiben, doch Wettbewerbsdruck und geopolitische Unsicherheiten bleiben Risiken. Kursziele reichen von konservativen 210 USD bis zu optimistischen 2.000 USD, abhängig vom Erfolg der strategischen Initiativen. Auch der aktuelle Kurs-Chart (siehe weiter oben) signalisiert derzeit keine klare Richtung.
Ergänzende Analyse zu xAI und SpaceX
Neben Tesla ist Elon Musk für seine Beteiligung an weiteren innovativen Unternehmen bekannt, insbesondere xAI und SpaceX. Im Folgenden eine kurze Übersicht zu diesen Firmen, ihrem Geschäftsmodell, ihrer Bedeutung und den Möglichkeiten, in sie zu investieren (Stand Juli 2025). Diese Informationen ergänzen die Tesla-Analyse.
1. xAI
Geschäftsmodell und Bedeutung
- Gründung und Ziel: xAI wurde im März 2023 von Elon Musk gegründet, mit dem Ziel, die „wahre Natur des Universums“ zu verstehen und eine „maximal wahrheitssuchende“ KI zu entwickeln. Das Unternehmen konkurriert direkt mit OpenAI und anderen KI-Pionieren.
- Produkte: Der KI-Chatbot Grok ist das Hauptprodukt, integriert in die Plattform X (ehemals Twitter), die xAI im März 2025 für 33 Mrd. USD (45 Mrd. USD abzüglich 12 Mrd. USD Schulden) übernommen hat. Grok wird auch in SpaceX’s Starlink-Kundenservice und künftig in Teslas Optimus-Roboter eingesetzt.
- Jüngste Entwicklungen:
- Im Juli 2025 hat xAI 5 Mrd. USD Eigenkapital und 5 Mrd. USD Fremdkapital eingesammelt, wobei SpaceX 2 Mrd. USD investierte. Die Bewertung des fusionierten Unternehmens (xAI und X) liegt bei 113 Mrd. USD.
- xAI betreibt den Supercomputer „Colossus“ in Memphis, den weltweit größten seiner Art, der 100.000 Nvidia-Chips nutzt, um KI-Modelle zu trainieren.
- Grok 4 wurde im Juli 2025 veröffentlicht und erzielt Spitzenwerte in KI-Benchmarks, obwohl Kontroversen um kurzzeitig „rechte“ Äußerungen des Chatbots für negative Schlagzeilen sorgten. Einige äußerten sich dazu, dass dem Chatbot kurzzeitig der Filter einer sonst üblichen „linksgrünen-Ideologie“ fehlte, insbesondere bei Themen wie Migration und Klimawandel.
Investitionsmöglichkeiten in xAI
- Status: xAI ist ein privates Unternehmen und nicht an der Börse notiert, was direkte Investitionen für Privatanleger erschwert.
- Möglichkeiten für Investoren:
- Akkreditierte Investoren: Diese können über Plattformen wie Hiive, einen Pre-IPO-Marktplatz, Anteile von xAI erwerben, die von Mitarbeitern, Risikokapitalgebern oder anderen Investoren verkauft werden. Voraussetzung ist ein Jahreseinkommen von mindestens 200.000 USD (oder 300.000 USD gemeinsam mit dem Ehepartner) oder ein Nettovermögen von über 1 Mio. USD (ohne Hauptwohnsitz).
- ARK Venture Fund: Der Fonds von Cathie Wood (ARKVX) hält 5,24 % an xAI (Stand Juli 2025). Privatanleger können über Plattformen wie SoFi in diesen Fonds investieren, um indirekte Exposition zu xAI zu erhalten. Der Fonds hält auch Anteile an SpaceX (12,7 %) und X (0,65 %).
- Zukünftige Finanzierungsrunden: xAI plant eine weitere Finanzierungsrunde mit einer Bewertung von bis zu 200 Mrd. USD. Akkreditierte Investoren könnten hierüber Zugang erhalten.
- Herausforderungen: Der Zugang ist auf akkreditierte Investoren beschränkt, und die hohen Bewertungen bergen Risiken, insbesondere angesichts der jüngsten Kontroversen um Grok.
2. SpaceX
Geschäftsmodell und Bedeutung
- Gründung und Ziel: SpaceX, gegründet 2002 von Elon Musk, ist ein führendes Raumfahrtunternehmen mit der Mission, die Raumfahrt zu revolutionieren und die Kolonisierung des Mars zu ermöglichen.
- Kernbereiche:
- Raketen und Satelliten: SpaceX entwickelt wiederverwendbare Raketen wie Falcon 9 und Starship sowie den Satelliten-Internetdienst **Starlink**, der weltweit Breitband-Internet bereitstellt.
- Regierungsaufträge: SpaceX erhält milliardenschwere Verträge von der NASA und dem US-Militär, z. B. für den Aufbau eines Spionagesatellitennetzwerks.
- Kommerzielle Raumfahrt: SpaceX führt private und kommerzielle Missionen durch, einschließlich Mond- und Mars-Missionen.
- Jüngste Entwicklungen:
- SpaceX wurde 2024 mit etwa 400 Mrd. USD bewertet, eine mögliche Tender-Offer im Dezember 2025 könnte die Bewertung auf über 250 Mrd. USD steigern.
- SpaceX hat 2 Mrd. USD in xAI investiert, was seine finanzielle Stärke zeigt, aber auch die Verflechtung mit Musks anderen Unternehmen unterstreicht.
- Herausforderungen umfassen Verzögerungen und Fehlschläge bei Starship-Tests sowie wachsende Konkurrenz im Satellitenmarkt.
Investitionsmöglichkeiten in SpaceX
- Status: SpaceX ist ebenfalls ein privates Unternehmen, was direkte Investitionen einschränkt.
- Möglichkeiten für Investoren:
- Akkreditierte Investoren: Über Plattformen wie Hiive können akkreditierte Investoren SpaceX-Anteile von bestehenden Aktionären (z. B. Mitarbeitern oder Früh-Investoren) kaufen.
- ARK Venture Fund: Der Fonds bietet mit einem Anteil von 12,7 % an SpaceX die beste Möglichkeit für Privatanleger, indirekt zu investieren. Der Fonds ist über SoFi oder direkt über ARK Invest zugänglich.
- Tender Offers: SpaceX plant regelmäßige Tender Offers, wie im Dezember 2025, bei denen Investoren wie TPG, ARK Invest oder Sequoia Capital Anteile kaufen können. Privatanleger haben hier meist keinen Zugang.
- Besonderheiten: SpaceX erlaubt Investitionen aus China über Offshore-Vehikel (z. B. Kaimaninseln), was jedoch für US-Militärverträge heikel ist.
- Risiken: Hohe Investitionskosten in Starship und regulatorische Hürden könnten die Rentabilität beeinträchtigen.
Verflechtung mit Tesla
- Synergien: xAI und SpaceX sind mit Tesla durch gemeinsame Technologien und Ressourcen verknüpft. Grok wird in Teslas Fahrzeuge integriert (Start ab Juli 2025), um KI-gestützte Funktionen wie FSD zu verbessern. SpaceX nutzt Teslas Megapack-Batterien (191 Mio. USD Umsatz für Tesla im Vorjahr).
- Investitionsüberlegungen: Musk hat angedeutet, dass Tesla in xAI investieren könnte, vorbehaltlich der Zustimmung von Vorstand und Aktionären. Dies könnte die Tesla-Aktie weiter mit xAI verknüpfen, birgt aber auch Risiken durch Musks komplexe Unternehmensstruktur.
Fazit
xAI und SpaceX sind zentrale Säulen von Elon Musks Technologieimperium. xAI treibt die KI-Revolution voran, mit Grok als Schlüsselprodukt und einer Bewertung von 113 Mrd. USD nach der Fusion mit X. SpaceX dominiert die Raumfahrt mit Starlink und Starship, mit einer Bewertung von bis zu 400 Mrd. USD. Für Privatanleger sind Investitionen in beide Unternehmen nur indirekt über Fonds wie den ARK Venture Fund oder für akkreditierte Investoren über Pre-IPO-Marktplätze wie Hiive möglich. Die enge Verflechtung mit Tesla erhöht das Potenzial, birgt aber auch Risiken durch Musks zentralisierte Kontrolle und mögliche Interessenkonflikte.
Hinweis: Investitionen sind mit Risiken verbunden. Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Für weitere Informationen zu SuperGrok oder xAI’s API-Diensten besuche auch x.ai.
In der Passiver Geldfluss-Academy – Aktien und Trading haben die Mitglieder Zugang zu mehr als zwei dutzend KI-Aktien mit möglichen aktuellen Kaufsignalen.
Im Artikel KI – berufliche Aufgaben der Zukunft und Zukunftsperspektiven für Selbständige gehe ich näher auf die beruflichen Risiken, aber vor allem auch Chancen der Zukunft ein.
Wie du mit Aktien und anderen Anlageklassen entweder langfristig Vermögen aufbaust oder für das kurzfristige Trading nutzt, erlernst du in der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading . NEU: Multi-Indikator für den universellen Börsenhandel, mit Angabe der jeweils profitablen Zeitebene (Backtesting!)
Über den aktuellen Marktstatus berichte ich wöchentlich auf meinem YouTube-Kanal.
Die aktuellsten Marktentwicklung und Handelssignale regelmäßig auf der Plattform X .
Mehrfach pro Woche wird die Börsenampel mit den Tages-Charts des S&P 500, Gold, Bitcoin und Euro / US-Dollar aktualisiert.
In der Passiver Geldfluss Academy – Aktien und Trading werden die Methoden zum erfolgreichen Handeln von Aktien und andere Anlageklassen ausführlich erläutert.
Erfolgreiches Trading in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenz – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist!
Wie du mit Hilfe der Technischen Analyse gute Kauf- und Verkaufssignale für Trading und Investments erhältst.
Monatlich aktualisiert: Gewinner-Aktien – Aktien von profitablen Wachstums-Unternehmen in einem Aufwärtstrend.
Das Wikifolio ARMANE Strategien mit mehreren Investment- und Anlagestrategien kombiniert. Regelmäßige Aktivität der Aktien- und ETF-Auswahl je nach Börsenwetterlage.
Der Status des Wikifolio und weitere Handelssignale werden auch im Newsletter besprochen, der etwa einmal monatlich erscheint.
KI-gestützte Aktienempfehlungen

Neueste Kommentare